kunstfreunde.at Gesellschaft der Freunde der bildenden Knste

Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste

KUNST IST EIN GESCHENK

Liebe Kunstfreunde!

Schenken Sie eine Mitgliedschaft bei den Kunstfreunden, die zum freien Eintritt in siebzehn österreichische Museen berechtigt, oder seien Sie großzügig und schenken Sie eine unserer kommenden Kunstreisen.  Für das kommende Halbjahr planen wir Ende April eine Kunstreise nach Andalusien mit Prof. Artur Rosenauer, Anfang Juni reisen wir mit Mag. Harald Krejci nach Oslo, und ein Besuch des von Frank Gehry entworfenen neuen Privatmuseums der Mäzenin Maja Hoffmann in Arles soll mit einem Besuch der Festivals in Orange und Aix-en-Provence verbunden werden. Die lang geplante Reise nach Ägypten wird nur durchgeführt, wenn das Grand Egyptian Museum bei den Pyramiden tatsächlich geöffnet ist. Und falls die ebenfalls ständig verschobene Eröffnung der „Metro dell’Arte“ in Neapel doch noch stattfindet, werden wir versuchen, die Reise  im kommenden Jahr unterzubringen.

Kontakt für Geschenkmitgliedschaften:

Sylvia Eisenburger Kunz, eisenburger@kunstfreunde.at  bzw. Tel. +43/664/1841804

oder Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/676/3181471

Wir freuen uns auf regen Zuspruch und wünschen Ihnen kunsterfüllte kommende Wochen!

 

AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE

RUNDGANG 2023: 19.1.2023 – 22.1.2013

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 19. Januar, 16–24 h
Freitag, 20. Januar, 11–22 h
Samstag, 21. Januar, 11–22 h
Sonntag, 22. Januar, 11–18 h

Standorte:

Schillerplatz
Gemäldegalerie, Exhibit Galerie, Exhibit Studio,
Institut für Architektur, Institut für bildende Kunst,
Insitut für Kunst-und Kulturwissenschaften, Universitätsbibliothek
1010 Wien, Schillerplatz 3

Atelierhaus
Institut für Architektur, Institut für bildende Kunst
1060 Wien, Lehárgasse 8

Bildhauereiateliers
Institut für bildende Kunst
1020 Wien, Kurzbauergasse 9

Exhibit Eschenbachgasse
1010 Wien, Eschenbachgasse 11, Ecke Getreidemarkt

Karl-Schweighofer-Gasse
Institut für das künstlerische Lehramt
1070 Wien, Karl-Schweighofer-Gasse 3
(geöffnet: Do und Fr)

Augasse
Institut für Konservierung – Restaurierung, Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
1090 Wien, Augasse 2–6
(geöffnet: siehe Programminfo)

Institute und Fachbereiche öffnen ihre Ateliertüren und Studios, es werden Performances, Diskussionen und Vermittlungsprogramme angeboten. Im Rahmen des Rundgangs findet auch die jährliche Akademie Auktion statt, für die weltberühmte und noch weniger bekannte Künstler_innen Arbeiten zur Versteigerung zur Verfügung stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich!

EINLADUNG ZUM ATELIERBESUCH  KARIN PLIEM

Freitag, 3. Februar 2023, 18:00 Uhr

Lenaugasse 16, Vorderes Haus, 3. Stock, Tür 19, 1080 Wien

Karin Pliem entwirft ein doppelbödiges, post-barockes botanisches Theatrum mundi und vereint auf der Bühne ihrer Bilder die Gewächse der Tropen und der alpinen Berglandschaft, der heimischen Flora und der Vegetation ferner Gegenden wie in einer vegetabilen Wunderkammer. Die in Salzburg geborene Künstlerin lebt und arbeitet in Wien. Ihre Arbeiten finden internationale Anerkennung und werden in ganz Europa wie auch in China und den USA ausgestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung bei unserer Gesellschaft unter eisenburger@kunstfreunde.at bzw. 0664/1841804 oder wagner@kunstfreunde.at bzw. 0676/3181471

 

EINLADUNG ZU PREVIEW UND VERNISSAGE DER SPARK ART FAIR VIENNA

Donnerstag, 23.  März 2023,

12:00 – 17:00 Uhr (Preview);  17:00 – 20:00 Uhr (Vernissage)

Marx Halle;  Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien

Vom 24. – 26. März 2023 findet in der Marx Halle nach dem letztjährigen Erfolg zum dritten Mal die SPARK Art Fair Vienna statt, eine neue Kunstmesse von internationalem Format, in der etablierte und aufstrebende österreichische Galerien und sorgfältig ausgewählte internationale Galerien an die 85 Einzelpositionen präsentieren werden.

Die SPARK Art Fair bietet nicht nur der Galerienszene eine lebendige Plattform, sondern sieht sich auch als Vermittler zwischen den Künstlern selbst, Experten, einer eingeschworenen Sammlergemeinde und kunstinteressierten Besuchern. Die neuen Kuratoren Walter Seidl (unser Freund aus Prishtina) und Jan Gustav Fiedler werden unterstützt von dem bewährten VIP-Team, geführt von Mia Legenstein und Teresa Wittek-Saltzberg.

Wir freuen uns, dass unsere Mitglieder schon am Vortag des offiziellen Messebeginns zu Preview und Vernissage eingeladen sind. Eine Namensliste der angemeldeten Teilnehmer wird am VIP-Desk aufliegen. Dort wird Ihnen  gegen Vorweis Ihrer Mitgliedskarte Ihre VIP-Karte übergeben. Zusätzlich lädt die Messeleitung am 24. März um 15:00 zu einer Sonderführung für GFK-Mitglieder, ebenfalls mit begrenzter Teilnehmerzahl.

Wir bitten um Anmeldung für Preview oder Vernissage bzw. Sonderführung bei unserer Gesellschaft unter eisenburger@kunstfreunde.at, Tel.: 0664/1841804 oder wagner@kunstfreunde.at, Tel.: 0676/3181471.

 

EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG DER ART&ANTIQUE

Freitag, 31.  März 2023, 18:00 – 20:00 Uhr 

RESIDENZ SALZBURG 

Altes trifft auf Neues. Das war immer schon ein Rezept für spannende Konfrontationen. Zu Ostern wird in Salzburg der Beweis dafür geführt. Im Großen Festspielhaus, wenn es in Wagners Meisterwerk „Tannhäuser“ um die alten Themen Liebe, Verführung Buße und Tod geht. Und natürlich in der Residenz, wenn die 46. ART&ANTIQUE, die große Salzburger Messe für Kunst, Antiquitäten und Design, vom 1. bis 10. April 2023 Meisterwerke von der Antike bis hinauf in die Gegenwart versammelt. Da schaut das Alte Rom dem österreichischen Barock zu, steht die Gotik der Wiener Jahrhundertwende gegenüber oder lugt ein Art Déco Möbel in eine Stube des Biedermeier hinein. Aufregende Begegnungen sind jedenfalls garantiert!

Es ist uns eine besondere Freude, dass die Mitglieder unserer Gesellschaft schon am Vortag des offiziellen Messebeginns zur Vernissage (18:00 bis 20:00 Uhr) eingeladen sind und während der gesamten Messedauer freien Eintritt haben.

Wir bitten Sie, Ihre Mitgliedskarte am Eingang vorzuweisen.

 

KUNSTREISE NACH OSLO:  8.- 11. Juni 2023

Oslo hat sich in den letzten Jahren durch spektakuläre, architektonisch hochinteressante Neubauten zur „Hauptstadt der Kulturtempel“ entwickelt, wie Die Presse schreibt.

8. Juni:

7:50  Uhr : Abflug von Wien Schwechat mit Austrian via Frankfurt,

12:15 Uhr:  Ankunft in Oslo,

13:00 Uhr: Bustransfer nach Jevnaker zum Kistefos Museum moderner Kunst mit Skulpurengarten „The Twist“,

17:00 Uhr: Bustransfer nach Oslo, Check-in im Thon Hotel Rosencrantz Oslo, Rosenkrantz‘ gate 1, 0159 Oslo, Telefon+47 23 31 55 00

8.-11. Juni:  Besuch des neuen Munch-Museums, des seit Juni in einem spektakulären Neubau untergebrachten Nationalmuseums (Arch. Jan Kleihues), der neuen Deichmann-Bibliothek, des Architekturmuseums mit neuem Pavillon, des Opernhauses (Arch. Snøhetta), ganztägige Architekturführung durch Arch. Henning Nielsen, Vorstellung „Tosca“ am 9. Juni im Opernhaus

11. Juni:

Mittag: Transfer zum Flughafen Oslo,

15:00 Uhr: Abflug von Oslo mit Austrian,

17:20 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat,

Programmänderungen vorbehalten

Wissenschaftliche Leitung: Mag. Harald Krejci 

Direktor des Museums der Moderne Salzburg

Leistungen: Flug Wien-Oslo-Wien incl. Flughafentaxen und Kerosinzuschlag, Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen, 3 Übernachtungen Oslo im 4* Thon Hotel Rosencrantz, Frühstücksbuffet, ganztägige Architekturführung durch Arch. Henning Nielsen, Opernkarten für „Tosca“ in der Norwegian Opera, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise

Preis pro Person im Doppelzimmer:

€  2.220,– (ab 21 Personen), €  2.340,– (15-20  Personen)

Einzelzimmerzuschlag: €  320,–

Wir bitten um ehestmögliche Anmeldung bei Herrn Hans Staudinger oder Frau Sophia Guttenberger, Überbau-BildungsGmbH, hans.staudinger@ueberbau.at  bzw. sophia.guttenberger@ueberbau.at, Tel.+43/664/2327019.

AUSSTELLUNGEN IN UNSEREN PARTNERMUSEEN

Die Albertina zeigt seit 9. September mit „Basquiat. Of Symbols and Signs“ die erste große Museumsretrospektive des außergewöhnlichen Werks von Jean-Michel Basquiat (1960–1988) in Österreich. Außerdem sind Landschaften von Jakob, Franz und Rudolf von Alt bis 28. Januar 2023 zu sehen. Die Albertina modern widmet sich in der großen Ausstellung „Ways of Freedom – Von Pollock bis Lassnig“ den amerikanischen Künstlern des Abstrakten Expressionismus und ihren europäischen Counterparts. https://www.facebook.com/AlbertinaMuseum bzw. www.albertina.at

Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste ist im Herbst in ihr Stammhaus zurückgekehrt und zeigt bis 29. Januar die Ausstellung „Das entwendete Meisterwerk – Bilder als Zeitmaschinen“, in der Meisterwerke der Gemäldegalerie und des Kupferstichkabinetts mit zeitgenössischer Kunst konfrontiert werden.  Details unter www.facebook.com/akademiegalerie bzw. www.akbild.ac.at

Das Museum Moderner Kunst (MUMOK)  feiert sein 60-jähriges Jubiläum mit der umfassenden Ausstellung „Das Tier in Dir – Kreaturen in (und außerhalb) der mumok-Sammlung“. https://www.mumok.at  bzw. www.facebook.com/mumok.

Das Kunstforum Wien  begeht mit der Ausstellung „Helmut Newton. Legacy“  den 100. Geburtstag des Berliner Fotografen (1920-2004) – coronabedingt verzögert, aber umso reichhaltiger mit ca. 300 Arbeiten, die Newtons gesamtes Schaffen dokumentieren. Link:  https://www.kunstforumwien.at. 

Das MAK Museum für angewandte Kunst  zeigt die traditionellen „Besten Plakate“ und mit „Werkstätte Hagenauer“ 100 Jahre Wiener Metallunst. Seit Mitte Dezember ist „The Fest. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“ zu sehen. . www.mak.at

Im Belvedere 21 ist langfristig die Übersichtsschau „Avantgarde und Gegenwart – die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl“ zu sehen. Ferner wird in der Ausstellung „Grotto“ die Künstlerin Stanislava Kovalcikova präsentiert und im Erdgeschoß „Gerwald Rockenschaub“ gezeigt.   www.belvedere.at

Das Hofmobiliendepot, jetzt Möbelmuseum Wien genannt, widmet sich in der Ausstellung „Schöner Essen“ die bis April  2023 zu sehen ist, der Tischkultur von 1950-1970.  https://www.moebelmuseumwien.at/

Die Heidi Horten Collection zeigt in ihrer neuen Wirkungsstätte im Palais Goëss-Horten die Ausstellung „LOOK“, in der ausgewählte Haute-Couture-Modelle der Sammlerin neben Frauenbildnissen aus ihrer Sammlung präsentiert werden.

Das Kunsthaus Graz zeigt bis Januar 2023 die Ausstellungen „Hito Steyerl – Animal Spirits“ und „Faking the Real – Die Kunst der Verführung“.  https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/

Das Museum der Moderne Salzburg widmet bis April 2023 auf dem Mönchsberg dem afrikanischen Fotokünstler Samuel Fosso die erste große Personale in Österreich.  https://www.museumdermoderne.at 

Das Lentos gibt bis Januar 2023 Einblicke in das gemeinsame Wirken von Joella und Herbert Bayer, und ab Februar „Jean Egger. Revolutionär der modernen Malerei“. www.lentos.at

 

Newsletter vom Dezember 2022

Liebe Kunstfreunde!

Im dritten Jahr der Pandemie konnten wir uns schrittweise wieder der Normalität nähern. Es gab keine Lockdowns, und nach anfänglich restriktiven Versammlungsregeln war ab dem zweiten Halbjahr business as usual in Museen, Theater- und Opernhäusern angesagt.

Daher werden wir diesmal der Anregung des Rechnungshofs nachkommen, der schon vor zwei Jahren anlässlich einer Prüfung beanstandet hat, dass unsere Mitglieder übermäßig oft die Albertina und andere Partnermuseen besuchen. Im Hinblick auf die gestiegenen Eintrittspreise in Museen wurde eine Erhöhung unseres Sponsorenbeitrags gefordert, was natürlich eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags nach sich zieht.

Die GRUNDMITGLIEDSCHAFT beträgt also ab kommendem Jahr € 95,– und die ANSCHLUSSMITGLIEDSCHAFT € 75,–. Die Beiträge für die JUNGEN KUNSTFREUNDE (Studenten bis zum 30. Lebensjahr) betragen € 40,– Da fast alle österreichischen Museen Schülern bis zum 19. Lebensjahr freien Eintritt geben, erübrigt sich die Mitgliedschaft bei den KLEINEN KUNSTFREUNDEN.

Sollten Sie an einer Fortsetzung Ihrer Mitgliedschaft für das Jahr 2023 interessiert sein, bitten wir um Überweisung Ihrer Mitgliedsbeiträge auf das untenstehend angeführte Konto, andernfalls betrachten Sie dieses Schreiben als gegenstandslos.

Kontonummer AT45 2011 1000 0044 2062 bei der ERSTEN Bank.

Bitte vergessen Sie nicht, auf dem Zahlschein Ihren Namen und Ihre Adresse anzugeben. Und bitte unbedingt den Namen der Person(en) anführen, für die der Beitrag gedacht ist. Nach Eintreffen Ihrer Überweisung erhalten Sie eine neue Mitgliedskarte für das Jahr 2023, die zum freien Eintritt in die auf Seite 4 angeführten Museen berechtigt. Wie in jedem Jahr wird die alte Mitgliedskarte 2022 von den uns nahestehenden Museen noch bis Ende Januar 2023 akzeptiert.

Nachricht aus der Albertina: Die neuen Mitgliedskarten sind wieder auf der Vorderseite ganz rechts mit dem Albertina-Strichcode versehen, der es unseren Mitgliedern ermöglicht, die Albertina ohne Warteschlange direkt zu betreten.

Wir danken Ihnen für Ihre Treue während der vergangenen beiden Jahre. Trotz der Pandemie und der mit ihr einhergehenden Museumsschließungen ist die Zahl unserer Mitglieder gestiegen! Bitte erneuern Sie Ihre Mitgliedschaft und nehmen Sie unser Angebot, Mitgliedschaften zu festlichen Anlässen zu verschenken, genau wie in den vergangenen Jahren in Anspruch!

Unsere Reisetätigkeit hat nach den beiden letzten kargen Jahren wieder ordentlich zugelegt:

Im März folgten wir der Einladung der Art Dubai  zum VIP-Besuch und flogen vom 8.-13. März in die Emirate, wobei wir auch gleich den Louvre Abu Dhabi, die Art Sharjah und die Weltaustellung in Dubai mitnehmen konnten.

Paulus Mankers Erfolgsproduktion “Die letzten Tage der Menschheit” lockte uns im Juni nach Berlin, wo wir überdies die wieder eröffnete Neue Nationalgalerie, das Humboldt-Forum, einige Sonderausstellungen auf der Museumsinsel sowie die Berlin Biennale besuchten.

Eine kleine Gruppe von Verwegenen reiste mit uns im Juli zur 14. Ausgabe der europäischen Wanderbiennale Manifesta  nach  Prishtina im Kosovo. Hochinteressant und bereichernd, ein Blick in eine unbekannte Welt!

Im Herbst holten wir dann unsere covidbedingt abgesagte Reise nach Belgien nach, begaben uns auf die Spuren von Van Eyck und genossen prachtvolle Tage in Brüssel, Gent, Antwerpen und Brügge.

Die letzte Reise des Jahres ging nach Venedig zur Biennale. Nach dem Abenteuer von 2019, als wir knietief durch das Jahrhundert-Hochwasser zu den Giardini wateten, hatten wir diesmal prachtvolles Wetter und tolle Kunst, sowohl in den Pavillons als auch in den spannenden Collaterali, den parallelen, in sonst nicht zugänglichen Palazzi gezeigten Ausstellungen.

Weiterhin warten müssen wir auf unsere Reisen nach Ägypten, weil entgegen allen Ankündigungen das Grand Egyptian Museum bei den Pyramiden noch immer nicht eröffnet ist, und nach Neapel, weil dort die Linie 6 der „Metro dell’Arte“ im „größten unterirdischen Museum Moderner Kunst“ nach wie vor nicht fährt. Wir geben aber nicht auf und stehen für die Planung bereit.

Für das kommende Halbjahr ist vom 27. April – 1. Mai eine Reise nach Andalusien mit Prof. Artur Rosenauer geplant. Wir fliegen nach Malaga, fahren von dort im Bus über Ronda nach Sevilla. Auch Cordoba mit Mezquita und Granada mit Alhambra stehen natürlich in der Folge auf dem Programm. Rückflug wieder von Malaga, wo wir das Picasso Museum sowie die Außenstelle des Centre Pompidou besuchen.

Vom 8. – 11. Juni ist zum ersten Mal eine Reise nach Oslo geplant, neuerdings die „Hauptstadt der Kulturtempel“ genannt. „Von Museen bis Oper und Bibliothek hat sich Oslo zur Kulturstadt hochgebaut“, schreibt „Die Presse“. Ein Besuch der Oper „Tosca“ in der aufregenden Produktion von Calixto Bieito ist eingeplant, Mag. Harald Krejci wird die Reise wissenschaftlich betreuen. Bitte jetzt schon sparen oder gleich zu Weihnachten schenken, Norwegen ist kein billiges Pflaster!

In Arles schuf die Schweizer Mäzenin Maja Hoffmann den Kulturkomplex LUMA mit atemberaubender Architektur von Frank Gehry. Wir möchten vom 13. – 16. Juli einen Besuch dieses neuen Museums mit einer Vorstellung der Festspiele von Aix-en-Provence koppeln. Sobald das Programm veröffentlicht wird, gehen wir an die konkrete Planung.

Da Veszprém/Balaton im nächsten Jahr Kulturhauptstadt wird, können wir im Spätsommer die geplante  Busfahrt nach Ungarn nachholen, die fertig geplant in der Schublade liegt.

Alle angeführten Reisen sind in Ausarbeitung – bei Interesse bitten wir um Voranmeldung bei unserer Gesellschaft. Sie sind herzlich eingeladen, uns Anregungen und Reisewünsche zukommen zu lassen: Einige der schönsten Reisen kamen in der Vergangenheit aufgrund von Vorschlägen unserer Mitglieder zustande.

Da wir seit einigen Jahren vermehrt elektronische Nachrichten und Einladungen versenden, bitten wir wie diejenigen von Ihnen, die über eine e-mail-Adresse verfügen und noch nicht in unserer e-Kartei sind, Ihren e-Kontakt an Herrn Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at zu schicken, damit wir Sie verständigen können. Wir bitten Sie auch, sich auf unserer Website www.kunstfreunde.at unter der Rubrik „News“ bzw. „Events“ über kurzfristig anberaumte Angebote zu informieren. Selbstverständlich stehen wir aber auch weiterhin für telefonische Auskünfte zur Verfügung.

Achtung: Die postalischen Aussendungen werden wie schon in den letzten Jahren nur mehr an unsere Grundmitglieder versandt. Wir bitten Sie, die Ihnen angeschlossenen Mitglieder zu informieren. Studenten wollen sich bitte an unserer Website www.kunstfreunde.at orientieren.

Wir danken unserem Kooperationspartner Dorotheum, der wieder die Herstellung und den Versand der postalischen Aussendungen übernimmt

Wir sind der einzige Förderverein, dessen Mitgliedern in 17 verschiedenen Museen freier Eintritt gewährt wird. Da wir unsere Partnermuseen beliebig oft besuchen können, ist der Luxus erlaubt, manchmal auch nur ein Kunstwerk zu besuchen! Auf unserer Website www.kunstfreunde.at können Sie unter „Links“ alle unsere Partnermuseen aufrufen und sich über die jeweiligen Sonderausstellungen informieren.

Unsere Mitglieder haben in den folgenden Häusern freien Eintritt:

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie und Exhibit Gallery,

Schillerplatz 3, 1010 Wien

Semperdepot, Lehargasse 6-8, 1060 Wien

Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien

Albertina modern, Karlsplatz 5 (Künstlerhaus) ermäßigter Eintritt € 5,–

Arnulf Rainer Museum, Altes Frauenbad, Josefsplatz 5, 2500 Baden bei Wien

Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, 1010 Wien

Belvedere 21 im Schweizergarten, 1030 Wien

Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien

Heidi Horten Collection, Hanuschgasse 3, 1010 Wien

K.K. Hofmobiliendepot – Möbelmuseum,

Andreasgasse 7, 1070 Wien

Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz

Lentos Kunstmuseum, Ernst Koref Promenade 1, 4020 Linz

MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst,

Stubenring 5, 1010 Wien

Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg, Mönchsberg 32, 5020 Salzburg

Museum der Moderne Salzburg Rupertinum,

Wiener Philharmoniker Gasse 9, 5020 Salzburg

Museum Moderner Kunst, (MUMOK) im Museumsquartier, 1070 Wien

Niederösterreichisches Landesmuseum, Kulturbezirk 5, 3109 St. Pölten

Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Wien

In der Anlage finden Sie die Einladung zum kommenden Akademie-Rundgangs-Wochenende, diesmal angesichts des überbordenden Angebots an fünf Standorten ohne Führung. Es stehen aber überall Professoren, Assistenten und Studenten bereit, die gern Auskunft über ihre Arbeiten geben.

Die Kunstmessen-Szene ist wieder in Bewegung, es gibt Änderungen bei der Spark und bei der Vienna Contemporary, wir werden Sie aber über konkrete Termine sowie auch über Galerienrundgänge und Atelierbesuche per e-mail  auf dem Laufenden halten. Die sehr gut aufgenommene Reihe „Meet the Artist“ wird gleich Anfang Februar bei Karin Pliem fortgesetzt, siehe beigelegte Einladung.

Mit nochmaligem herzlichen Dank für Ihre fortgesetzte Unterstützung wünschen wir Ihnen   eine schöne Weihnachtszeit, ein besinnliches Fest und Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit im Neuen Jahr.

Sylvia Eisenburger Kunz

Wien, im Dezember 2022

 

 

Jahresbericht der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste 2022

Nach den beiden vergangenen Problemjahren tasteten wir uns im abgelaufenen Vereinsjahr langsam wieder zur Normalität zurück. Es gab zwar keine Museumsschließungen, aber anfangs noch Einschränkungen in der Teilnehmerzahl an Vorträgen und Führungen. Kunstmessenbesuche wurden aber weniger kompliziert, und auch die Reisetätigkeit kam wieder in Schwung.    Daher ist es gelungen, die uns nahestehenden Institutionen vermehrt zu unterstützen, wieder junge Künstler zu fördern und eine Reihe von Projekten für unsere Mitglieder zu organisieren.

Für die Akademie der bildenden Künste wurden diverse Druckkostenbeiträge für Publikationen und Forschungsprojekte geleistet. Zudem wurde dem Kupferstichkabinett der traditionelle Ankauf von neuen Arbeiten junger Künstler finanziert. Der Rundgang durch die Meisterschulen und Ateliers fiel zwar noch aus, aber der Rektor und die neue Direktorin der Kunstsammlungen entschädigten uns mit diversen Führungen durch das renovierte Haus.

Für die Albertina unterstützte unsere Gesellschaft den Ankauf einer Arbeit von Alexandre Diop und übernahm je drei Bildpatronanzen für die Ausstellungen „Edvard Munch. Im Dialog“ sowie „Jakob, Franz und Rudolf von Alt“.

Seit 2005 geht die ehemalige Galerienförderung durch den Bund direkt an Museen bildender Kunst, allerdings mit der Maßgabe, den Förderungsbetrag um 100 % aus privaten Sponsorgeldern aufzustocken und den gesamten Betrag für Ankäufe bei österreichischen Galerien zu verwenden. Für das Museum Moderner Kunst übernahm unsere Gesellschaft wie schon in den Vorjahren die Begleichung des privaten Anteils. Das Fundraising Dinner anlässlich der Ausstellung „Wolfgang Tillmans – Schall ist flüssig“ wurde nachgeholt, außerdem gab es zum 60jährigen Jubiläum des Hauses ein rauschendes Fest.

Für das MAK Museum für Angewandte Kunst konnte die Arbeit „Ralf“ von Jakob Lena Knebl erworben werden und das Sigmund Freud Museum zeigte mit unserer Unterstützung die fabelhafte Ausstellung „SURREAL! Vorstellung neuer Wirklichkeiten“.

Zudem unterstützten wir wie jedes Jahr das Kunstprojekt „Soho in Ottakring“, aber außerdem auch „Never At Home“ und „MS Artsy Budapest-Wien“

 

Ankäufe und Unterstützungen:

Für die Akademie der bildenden Künste:

Ehrentafel Carl Pruscha im Semperdepot:                      € 5.000,–

 

Für das Kupferstichkabinett der Akademie:

Ankäufe von Arbeiten der folgenden jungen Künstler:

Laia Fabre

“The fountain”, Still Series, 3teilig, C-print auf Fine Art Paper

Ev van Hettmer (Eva Hetmer)

“No local fuckboy/with hat”, Hochdruck/auf Papier

Valentin Heuwieser

“INTO THE WOODS: VIRTUAL SILVICULTURE/ARBOREAL ANATOMY: MAPPING THE GEOMETRY FIG: 182,

Photogrammetrisches Verfahren/Digitaldruck

Pille.Riin Jaik

„So I weed & I weed & I weed”, 3teilig, Lambda C-Print

Susanna Klein

Cycle of Drawing 01, 04 und 05, Mischtechnik auf Leinwand

Ernst Lima

„Attitude VI” Edition 1+1, Aquatinta auf Papier

Danielle Pamp

“Mood Shifts”, Tusche auf Papier

“Waiting for a Midsummer Nights Dream”, Tusche & Aquarell auf Papier

Hütteldorf Station 1+2, Siebdruck auf Papier

David Peschka

Untitled 6 & 7, Risografie auf Papier

Lennart Schweder

o.T., Stiftplotter (Pastell) auf Papier

Min Yoon

“Sketch for Turtles All the Way Down” #3 und #6, Bleistift, Farbstift und Leder auf Papier

Sketch for Mind Hours Hands Minutes #2, Bleistift auf Papier

Julia Zastava

Ohne Titel, Bleistift und Acryl auf Karton

Ohne Titel, 2 Arbeiten Bleistift, Aquarell und Acryl auf Karton

Ohne Titel, Bleistift und Aquarell auf Karton

Gesamtbetrag                                                                                   € 11.170,–

 

Für die Albertina:

Ankauf Alexandre Diop: „Il était une fois le mouton noir”,                € 25.000,–

Bildpatronanzen „Edvard Munch. Im Dialog“                                   € 13.000,–

Bildpatronanzen „Jakob, Franz und Rudolf von Alt“,                         €   9.000,–

 

Für das Museum Moderner Kunst:

Aufstockung der Bundesgalerienförderung                                       € 36.500,–

Daraus wurden die folgenden Arbeiten erworben:

Ull Hohn: Untitled, Öl auf Holzbox

Untitled, Öl auf Holzbox

Halvor Rønning: Trendwatch, Acryl auf Zeitungsausschnitten,

vierteilig

Ausstellung Wolfgang Tillmans: „Schall ist flüssig“                          €   5.000,–

Ausstellung „Das Tier in Dir“                                                           €   5.000,–

 

Für das Belvedere:

Erweiterung der Kunstsammlung                                                     €   6.000,–

 

Für das MAK Museum für angewandte Kunst

Jakob Lena Knebl: „Ralf“: powder coated steel, leather, wool           € 10.200,–

 

Für das Freud Museum:  

Ausstellung “SURREAL! Vorstellung neuer Wirklickeiten”              €   2.500,–

 

Ankauf junger Künstler:

Luise Hübner: Cover Photo Portfolio Magazine                                €   1.000,–

Josepha Edbauer: “Empathie”, Foto/AluDibond                                €   1.000,-

Navina Neverla: “The Jump” aus der Serie Sauerbrunn,

Foto auf Fine Art Papier mit Alu Kaschierung                                  €   1.000,–

Julian Schock: “Spinne”, Foto / AluDibond                                      €   1.000,–

Cedric Mafuta Mpaka: “Nude”, Foto/AluDibond                              €      700,–

Hannah Neckel: “Ambient Occlusion”, Foto/AluDibond                   €   1.000,–

Val Wecerka: “Freud’s Letter”, Acryl Polystyrol auf Holz                 €   1.000,–

 

Sonstige Ausstellungsunterstützungen:

“Soho in Ottakring”:                                                                        €   2.000,–

Biennale Venedig 2022, Österreich-Beitrag                                      €   5.000,–

Brut: “Keeping Up With the Trouble”                                              €   1.000.–

 

Akademiefreundepreis 2022

Karolina Malwina Gruschka, Klasse Prof. Dorit Margreiter               €   1.500,–

 

Publikationen:

August Sarnitz: „Dreamland“                                                           €   2.000,–

„25 Jahre Kiesler-Stiftung“                                                               €   2.500,–

 

Sonstige Projekte:

“Never At Home“ Kulturfest                                                            €  2.000,–

„MS Artsy Wien – Budapest“                                                           €  1.500,–

 

Veranstaltungen:

Fortsetzung der Vortragsreihe „Berühmte Künstlerpersönlichkeiten und ihre Werke bzw. Sonderausstellungen in österreichischen Museen“

Fortsetzung der Führungsreihe durch „Sonderausstellungen in österreichischen Museen“

Kunstreise nach Dubai, Abu Dhabi und Sharjah mit lokaler Führung

Kunstreise nach Berlin mit Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen

Kunstreise nach Prishtina mit Dr. Walter Seidl

Kunstreise nach Belgien mit Prof. Dr. Artur Rosenauer

Kunstreise nach Venedig mit Mag. Harald Krejci

Organisation diverser Sonderführungen in der Akademie der bildenden Künste, in der Albertina und im Museum Moderner Kunst, Fortsetzung der Reihe „Meet the Artist“, Organisation von Galerienrundgängen anlässlich des Projekts „Curated By“, VIP-Einladungen in die Kunstmessen Art & Antique in Salzburg,  Art Austria, Art Austria Highlights, Art & Antique Wien, Vienna Contemporary sowie Parallel.