kunstfreunde.at Gesellschaft der Freunde der bildenden Knste

Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste

KUNST IST EIN GESCHENK

Liebe Kunstfreunde!

Schenken Sie eine Mitgliedschaft bei den Kunstfreunden, die zum freien Eintritt in sechzehn österreichische Museen berechtigt, oder seien Sie großzügig und schenken Sie eine unserer kommenden Kunstreisen. Für das kommende Halbjahr planen wir die schon lang angekündigte Reise nach Ägypten, allerdings nur wenn das Grand Egyptian Museum bei den Pyramiden tatsächlich geöffnet ist. Vom 7.-14. April reisen wir zu KUNST und JAZZ nach Washington und New Orleans, das Angebot ist untenstehend angeführt. Ende Mai ist eine Reise nach Neapel mit Prof. Bros Podrecca geplant, im Hochsommer (Ende Juli/Anfang August) geht es nach Finnland, erst Helsinki und dann zum Festival von Savonlinna, Anfang September lockt dann die Manifesta, die europäische Wanderbiennale, die sich diesmal Barcelona ausgesucht hat, und Ende des Jahres muss es, wie immer, die Biennale di Venezia sein. Nach Jakob Lena Knebl ist Anna Jermolaeva nun schon die zweite Biennale-Künstlerin, die wir am Anfang ihrer Karriere gefördert haben, was uns natürlich besonders freut. Die Reisen sind in Ausarbeitung, wir werden Sie ehestmöglich nach Eintreffen der Kostenrechnungen informieren.

Kontakt für Geschenkmitgliedschaften:

Sylvia Eisenburger Kunz, eisenburger@kunstfreunde.at  bzw. Tel. +43/664/1841804

oder Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/676/3181471

Wir freuen uns auf regen Zuspruch und wünschen Ihnen kunsterfüllte kommende Wochen!

Ein Hinweis: Die GFK-Mitgliedschaft gilt pro Kalenderjahr (das heißt jeweils vom 1. Januar bis 31. Dezember, wobei die GFK-Mitgliedskarten des auslaufenden Jahres jeweils im Monat Januar des folgenden Kalenderjahres noch von den GFK-Partnermuseen bis 31. Januar akzeptiert werden). Die Kündigung erfolgt zu Jahresende nicht automatisch, sondern muss per e-mail, Telefon oder Schreiben bekanntgegeben werden, sonst bleibt die Mitgliedschaft in Evidenz und es erfolgen auch weitere Zusendungen. Wenn Sie bis zum 1. November 2023 warten, schenken wir Ihnen die beiden Monate November und Dezember 2023 und Sie brauchen nur für 2024 bezahlen, erhalten aber die GFK-Mitgliedskarte 2023, die wir Ihnen schenken, und die GFK-Mitgliedskarte 2024, für die Sie bezahlen, in einer Postsendung zugesandt. Das geht aber erst nach dem 1. November 2023. 

Liebe Kunstfreunde!

Unserer Gesellschaft stehen Änderungen bevor: Nach nahezu dreißig Jahren musste unser Präsident Dr. Siegfried Sellitsch aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zurücklegen. Wir bedauern diesen Schritt und danken ihm von Herzen für die Fürsorge und Hilfe, die er uns in diesen langen Jahren zukommen ließ.

Ing. Karl-Heinz Strauss, Vorstandsvorsitzender der PORR AG, hat sich bereit erklärt, die Nachfolge von Dr. Sellitsch zu übernehmen. Wir freuen uns, einen so würdigen und kompetenten Nachfolger für Dr. Sellitsch gefunden zu haben und laden Sie ein, an der kommenden Generalversammlung am 3. Oktober teilzunehmen, in der die Wahl des Präsidenten auf der Tagesordnung steht. Die Einladung ist dieser Nachricht beigeschlossen.

Und nun zum Wiener Kunst-September: Vier Kunstmessen in einem Monat in einer Stadt, das ist schon erstaunlich! Die Einladungen zu den ersten drei haben Sie schon im August bekommen, nun folgt die Einladung zur vierten, den Art Austria Highlights. Außerdem gibt es neben der Villa Mautner-Jäger eine weitere verwunschene Villa, die bis zur baulichen Erneuerung für die Kunst genutzt wird; die Villa Carl Manner in Dornbach. Die Einladung liegt bei, wir bitten um Anmeldung bei der angeführten Adresse.

In der Hoffnung, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung zu sehen, bin ich mit herzlichen Grüßen

Ihre Sylvia Eisenburger

 

KUNST & JAZZ IN WASHINGTON UND NEW ORLEANS

7. bis 14. April 2024

7. April 2024:

10:50 Uhr: Abflug von Wien Schwechat mit OS 93

14:35 Uhr:  Ankunft in Washington,

Transfer zum 4*State Plaza Hotel, 2117 E Street NW, Washington DC 20037, Tel. +01/202/861-8200, www.stateplaza.com

7.-10. April 2024:

National Gallery mit Main Building und New Wing sowie  Sonderausstellungen “The Anxious Eye – German Expressionism and its Legacy” und “Woven History: Textiles and Abstraction”, Hirshhorn Mueum and Sculpture Garden, National Museum of African History and Culture, Phillips Collection mit ständigerrSammlung und Sonderausstellung “Bonnard’s Worlds”.

10.April 2024:

14:30 Uhr: Transfer zum Flughafen

17:19 Uhr:  Weiterflug nach New Orleans mit UA 1521,  Transfer zum 4*Hotel Château LeMoyne, 301 Rue Dauphine, Tel. +01/504/ 581-1303, www.hi-chateau.com

10. – 13. April 2024: French Quarter Festival mit Musik an diversen Orten der Stadt, French Market, Preservation Hall, New Orleans Museum of Art mit ständiger Sammlung, Sculpture Garden und Sonderausstellungen, Warehouse/Arts District, ev. Lower Ninth Ward, Jazz Museum at the Old U.S. Mint,

10. April 2024:

19:30 Uhr: Fakultativ: Smoothie King Center mit Parker McCallum’s Burn It Down Tour.

13. April 2024:

Transfer zum Flughafen

12:34 Uhr:  Abflug von New Orleans mit UA 2276,

16:09 Uhr:  Ankunft in Washington,

17:35 Uhr:   Weiterflug mit OS 94,

14. April 2024:

08:30 Uhr:  Ankunft in Wien Schwechat

Änderungen vorbehalten

Wissenschaftliche Leitung : Prof. Dr. Artur Rosenauer

Jazz: Johannes Kunz

Leistungen: Flüge Wien – Washington – New Orleans -Washington-Wien, 6 Nächte in den genannten Hotels, Transfers ab/bis Flughäfen Washington und New Orleans, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise.

Preis pro Person im Doppelzimmer:

€ 3.940,– (20 Personen)

€ 3.780,– (30 Personen)

Einzelzimmerzuschlag:  €    970,–

Wir bitten um ehestmögliche Anmeldung bei Mondial Medica, Fr. Marina  Theuringer, theuringer@mondial.at Tel.  +43/1/4024061-516

 

 

AUSSTELLUNGEN IN UNSEREN PARTNERMUSEEN

Die Albertina zeigt im Sommer die Retrospektive „Valie Export“ und die Ausstellungen „Georg Baselitz“ und „Ofer LelLouche“ sowie ab Mitte September die Großausstellung “Michelangelo und die Folgen“. Die Albertina modern widmet sich in der Ausstellung „Yoshimoto Nara“ der gehypten japanischen Künstlerin. .https://www.facebook.com/AlbertinaMuseum bzw. www.albertina.at

Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste zeigt bis Herbst die Neuordnung der Sammlung unter dem Titel „Die Sammlung betrachten“ und außerdem das Projekt  „King Vulture“ von Willem de Rooj. Danach folgen Ende September die „History Tales – Fakt und Fiktion im Historienbild“ Link:  www.facebook.com/akademiegalerie bzw. www.akbild.ac.at

Im Museum Moderner Kunst (MUMOK) sind bis Januar die Ausstellungen „On Stage. Kunst als Bühne“ und „Adam Pendelton. Blackness, White and Light” sowie “Elisabeth Wild” zu sehen. Link: https://www.mumok.at  bzw. www.facebook.com/mumok.

Das Kunstforum Wien präsentiert ab Oktober in Kooperation mit The Modern in Forth Worth/Texas den Pionier des amerikanischen abstrakten Expressionismus „Robert Motherwell“ . Link: https://www.kunstforumwien.at. 

Im MAK Museum für angewandte Kunst werden 200 Jahre Lobmeyr und 150 Jahr Wiener Weltausstellung gefeiert, während das Geymüllerscshlössl ein „(Con)temporary Fashion Showcase“ zeigt. . Link: www.mak.at

Im Belvedere 21 sind bis Herbst die Ausstellungen „Alois Mosbacher“ und „Über das Neue – Wiener Szenen und darüber hinaus“ zu sehen. www.belvedere.at

Die Heidi Horten Collection zeigt im Palais Goëss-Horten anlässlich des 50. Todestages von Picasso die Ausstellung „Rendez-Vous“, in der klassische internationale Moderne aus der Sammlung präsentiert wird. www.hortencollection.com

Das Kunsthaus Graz zeigt im Sommer die Ausstellungen „Körper und Territorium“ und die Einzelschau „Plamen Dejanoff.“ https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz

Das Museum der Moderne Salzburg widmet bis Ende des Jahres auf dem Mönchsberg der tschechischen Künstlerin Maria Bartuszová die erste große Personale in Österreich und zeigt außerdem „Arch of Hystria – zwischen Wahnsinn und Ekstase“. https://www.museumdermoderne.at

Das Lentos gibt bis September mit der Ausstellung „Sisters & Brothers – 500 Jahre Geschwister in der Kunst“ Einblicke in das von Künstlern dargestellte Familienleben. www.lentos.at

 

Newsletter vom Juli 2023

Liebe Kunstfreunde!

Wir haben wie gewohnt geplant und konnten ein attraktives neues Vortrags- und Führungsprogramm für das akademische Jahr 2023/2024 erstellen. Die Einladung zur Teilnahme an den beiden neuen Zyklen ist diesem Schreiben beigeschlossen, wir hoffen auf intensive Inanspruchnahme.

Da das MUMOK-Kino aufgrund von Bauarbeiten in den nächsten eineinhalb Jahren geschlossen bleibt, finden die Vorträge des kommenden akademischen Jahres im Blickle-Kino des Belvedere 21 statt, wiederum jeweils um 17:00 Uhr, weil das Belvedere keine Abendöffnungen anbietet. Wir danken dem Belvedere und seiner Direktorin Stella Rollig für die großzügige Unterstützung. Auch die Führungen sind wegen der unsicheren Abendöffnungen auf 17:00 Uhr angesetzt.

Den Einstieg bildet diesmal die Ausstellung „Michelangelo und die Folgen“ in der Albertina. Der Hauptmeister der Renaissance und die Wiedergabe des menschlichen Aktes stehen im Zentrum dieser großen Ausstellung. Mit einer höchstkarätigen Werkauswahl vom 15. bis ins 20. Jahrhundert zeichnet die Ausstellung die vielen Möglichkeiten zur Auslotung des menschlichen Aktes nach. Kuratorin Constanze Malissa MA wird den Vortrag übernehmen.

Das Leopold Museum zeigt im Herbst die große Ausstellung „Max Oppenheimer – Expressionist der ersten Stunde“. Mit dieser längst überfälligen Schau intendiert das Leopold Museum, das zu Unrecht weitgehend vergessene und gleichermaßen bedeutende wie bahnbrechende Œuvre Max Oppenheimers neu zu beleuchten und dessen umfassenden Motivschatz zu erschließen. Darüber hinaus wird die Rolle des Künstlers und seiner Netzwerke anhand der Zeitgenossen Oskar Kokoschka und Egon Schiele thematisiert. Wir haben Direktor Hans-Peter Wipplinger um Vortrag und Führung gebeten.

Mit der prunkvollen Ausstellung „Raffael – Gold und Seide“ widmet sich das Kunsthistorische Museum einem aus der Repräsentations- und Festkultur nicht wegzudenkendem Medium: monumentalen Tapisserien. Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Hauses.  Vortrag und Führung werden wissenschaftlich betreut von der Kuratorin Dr. Katja Schmitz von Ledebur.

Mit der Retrospektive „Robert Motherwell“ stellt das Bank Austria Kunstforum Wien einen der bedeutendsten Vertreter des abstrakten Expressionismus vor. Der Mitbegründer der New York School – ein von ihm geprägter Begriff – oszilliert zwischen der Europäischen Moderne und der expressiven gestischen Malerei der amerikanischen Nachkriegszeit. Vortrag und Führung liegen in den bewährten Händen von Kuratorin Dr. Evelyn Benesch.

Erstmals in Europa zeigt das Belvedere in einer großen Einzelausstellung die frühen Gemälde einer der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit,  „Louise Bougeois“, und stellt sie mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.  Kuratorin Mag. Johanna Hofer wird sie uns in Vortrag und Führung nahebringen.

Die MAK-Ausstellung „Fabric of Community – Textil und Keramik in der zeitgenössischen Kunst“ spannt einen Bogen zwischen den beiden Medien und erschließt die Schnittstellen zwischen bildender und angewandter Kunst. Die Kustodin für Gegenwartskunst Dr. Bärbel Vischer hat die Ausstellung konzipiert und wird Vortrag und Führung übernehmen.

Die erste Ausstellung des neuen Jahres „The Beauty of  Diversityin der Albertina Modern widmet sich vor dem Hintergrund der sammlungseigenen weißen Männer wie Dürer, Michelangelo & Co. der Diversität unserer Zeit, der Vielfalt der Identitäten, Kunstformen, Materialien und Geschlechter. Mag. Angela Stief, Chefkuratorin der Albertina Modern, übernimmt Vortrag und Führung.

Mit „WOW II – Meisterwerke aus der Sammlung Heidi Horten“ schließt im Frühjahr die Horten Collection an den großen Erfolg der Ausstellung „WOW“ an, mit der sich vor fünf Jahren die Sammlung in Wien vorstellte. Kurator Dr. Rolf Johannsen hält den Vortrag, Kuratorin und Direktorin Dr. Agnes Husslein führt uns durch die Ausstellung.

In der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste wird in der Ausstellung „History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild“ der Darstellung von Geschichte und deren Erzählungen in Bezug auf Identität und Nation nachgegangen. Welche Transformationen durchlaufen die Darstellungen von Mythen, Helden, Herrschern und historischen Ereignissen bis heute? Diese Frage wird uns Direktorin Dr. Sabine Folie anhand erlesener Kunstwerke aus der Sammlung in Vortrag und Führung beantworten.

Im Sommer 2024 zeigt das MUMOK die Ausstellung „Avantgarde und Liberation. Zeitgenössische Kunst und dekoloniale Moderne“. Mit zahlreichen Werken von mehr als dreißig Künstlern aus Südasien, Afrika, Europa und Amerika öffnet die Schau einen Blick auf globale Modernismen durch das Prisma ihrer Brisanz für die Kunst der Gegenwart. Kurator Mag. Christian Kravagna zeichnet für Vortrag und Führung verantwortlich.

Einem häufig geäußerten Wunsch unserer Mitglieder entsprechend finden auch in diesem Jahr alle Vorträge und Führungen getrennt statt. Der Preis für den Besuch des Vortragszyklus bzw. Führungszyklus beträgt unverändert jeweils € 100,–. Wir legen dieser Aussendung Anmeldeformulare für Vortragszyklus und Führungsreihe bei und bitten Sie, bei Interesse diese auszufüllen und postalisch an die GFK z.H. Herrn Karl Wagner, Markgraf Rüdiger-Straße 25/14, 1150 Wien bzw. per e-mail an eisenburger@kunstfreunde.at oder wagner@kunstfreunde.at zu retournieren. Sollten Sie teilnehmen wollen, ersuchen wir Sie, on-line einzuzahlen oder neutrale Zahlscheine zu verwenden, die in jeder Bankfiliale aufliegen. Die Zahlscheine bitte sorgfältig und vollständig auszufüllen: EUR-Betrag: € 100,– pro Person und pro Zyklus, sowie Ihre eigene IBAN-Kennzahl, weiters Ihren Namen und Ihre Adresse im Feld AuftraggeberIn/EinzahlerIn und beim Verwendungszweck die Angabe, ob „Vortragszyklus oder Führungsreihe“. Als Empfängerbank bitte die ERSTE Group Bank AG, IBAN: AT45 2011 1000 0044 2062, BIC: GIBAATWW, sowie als Empfänger die „Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste“ einzutragen.

Nach Eintreffen Ihrer Anmeldungen und Zahlungen wird Ihr Name in die Teilnehmerliste eingetragen und bei Beginn jeder Veranstaltung überprüft.

Alle Mitglieder, deren Mitgliedsbeiträge noch ausständig sind, haben noch keine Mitgliedskarte für 2023 erhalten. Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft verlängern wollen, bitten wir Sie, Ihren Beitrag on-line einzuzahlen oder einen neutralen Zahlschein zu verwenden, der in jeder Bankfiliale aufliegt. Die Zahlscheine bitte sorgfältig mit Vornamen, Zunamen und Ihrer Adresse sowie Ihrer eigenen IBAN-Kennzahl auszufüllen. Beim Verwendungszweck bitte anzugeben, ob Sie für die Grundmitgliedschaft (€ 95,–), die Anschlussmitgliedschaft für Angehörige (€ 75,-), oder die Studentenmitgliedschaft (bis 30 Jahre: € 40,–) einzahlen. Als Empfängerbank bitte die ERSTE Group Bank AG, IBAN: AT45 2011 1000 0044 2062, BIC: GIBAATWW, sowie als Empfänger die „Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste“ einzutragen.

REISEN & EINLADUNGEN

Bei unserer Reiseplanung haben wir seit Ende der Pandemie zwar keine Beschränkungen mehr, dafür müssen wir uns mit überteuerten Flügen sowie drastisch gestiegenen Hotelpreisen herumschlagen. Wir lassen uns aber nicht entmutigen und haben wiederum ein schönes Reiseprogramm zusammengestellt.

Auch wenn die europäische Kulturhauptstadt Veszprém einige der angekündigten Projekte nicht verwirklicht hat, ist die Stadt bezaubernd und ein guter Anlass für eine dreitägige Wochenendfahrt vom 8.-10. September nach Ungarn. Ungarn-Experte Mag. Peter Bogner wird die Reise wissenschaftlich betreuen. Da wir die Leistungen von zwei unterschiedlichen Reiseunternehmen beziehen, bitten wir um Anmeldung bei unserer Gesellschaft.

Vom 28. September bis 1.Oktober reisen wir nach Bilbao und San Sebastian. Grund für diese Reise ist die große Ausstellung “Eduardo Chillida. Gravitation“, in Krems, die zur Folge hat, dass die Familie Chillida uns in San Sebastian in ihrem „Chillida-Leku Museum“ willkommen heißen wird. Und Bilbao ist überhaupt der reine Wahnsinn, wer vor dreißig Jahren bei der Eröffnung des Guggenheim Museums dabei war, erkennt die Stadt nicht wieder. Fantastische Architektur, moderne Infrastruktur, tolle Kunst, alles dem sogenannten „Guggenheim Effekt“ zu danken. Mag. Florian Steininger, Direktor der Kunsthalle Krems, übernimmt die wissenschaftliche Leitung. Die Reise haben wir schon vor einigen Wochen per email ausgeschrieben, sie war voll gebucht, doch nun sind einige Plätze wieder frei geworden.  Wir bitten um direkte Anmeldung im angegebenen Reisebüro.

Die letzte Reise des Jahres geht nach fünf Jahren wieder nach Turin zur Kunstmesse „Artissima“, für die wir wieder VIP-Karten bekommen und daher an der Preview-Besichtigung wie am gesamten VIP-Programm teilnehmen können. Eine Busfahrt zum Castello di Rivoli, Besuch in der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Atelierbesuche, Einladungen in Privatsammlungen und diverse Kunststiftungen gehören zu den Höhepunkten des Programms.  Mag. Harald Krejci, Direktor des Museums der Moderne Salzburg, wird die Reise wieder wissenschaftlich betreuen. Auch hier bitten wir um direkte Anmeldung im angegebenen Reisebüro.

Und nun zu den Kunstmessen und ähnlichen Events:

Vom 12.-20. August findet im Hof und Carabinierisaal der Salzburger Residenz zum neunten Mal eine Sommerausgabe der Art & Antique statt. Unsere Mitglieder sind gegen Vorweis der Mitgliedskarte bereits am Vortag zu Preview und Vernissage eingeladen und haben während der gesamten Messedauer freien Eintritt.

Am 26. August werden wir in das Schloss Hollenburg bei Krems eigeladen, wo bei Wein und Musik die Eröffnung der Ausstellung Teresa Grandits gefeiert wird. Wir bitten um direkte Anmeldung in der Gutsverwaltung.

Die auf junge Künstler spezialisierte alternative Kunstmesse „Parallel“ findet diesmal auf dem Otto-Wagner-Areal auf der Baumgartner Höhe statt. Bitte entnehmen Sie der Anlage die Einladung zur Preview am 5. September, 13:00-17:00 Uhr.

Die Vienna Contemporary wird vom 8. – 10. September an ihrem neuen Standort im Kursalon, Johannesgasse 13, 1010 Wien gezeigt. Unsere Mitglieder sind am 8. September um 11:00 Uhr zur VIP-Besichtigung mit Sonderführungen um 12:00 Uhr und um 13:00 Uhr eingeladen und haben während des ganzen Tages freien Eintritt.

Zum zweiten Mal findet die Art Vienna an ihrem neuen Standort in der Orangerie von Schloss Schönbrunn statt und wird am 14. September eröffnet. Auch hier sind unsere Mitglieder zur Vernissage eingeladen, bitte um Vorweis von Einladung und Mitgliedskarte am Eingang.

Die diesjährige Vienna Design Week findet vom 22. September bis 1. Oktober statt und hat als Fokusbezirk die Leopoldstadt gewählt. Die Einladung zum Cocktail am 23. September ist beigelegt, wir bitten um Anmeldung bei unserem Mitglied Frau Doris Klingenbrunner-Hoffmann, die freundlicherweise unsere Gesellschaft unterstützt.

Diese Aussendung geht wie schon das letzte Mal nur an unsere Grundmitglieder. Wir bitten Sie, die Ihnen angeschlossenen Mitglieder zu informieren. Der gesamte Text ist überdies auf unserer Website  www.kunstfreunde.at  unter „News“ abrufbar, die Angebote stehen unter „Events“.

Schon seit längerer Zeit versenden wir kurzfristige Informationen und Einladungen per e-mail. Sollten Sie diese elektronischen Aussendungen nicht erhalten, bitten wir um Übersendung Ihrer aktuellen e-mail Adressen. Zudem können Sie sich auf unserer Website www.kunstfreunde.at  unter „Events“ bzw. „News“ jederzeit über alle aktuellen Angebote informieren. Falls Sie keinen Zugang zum Internet haben, erhalten Sie gerne telefonisch unter den Nummern 0664/1841804 (Fr. Sylvia  Eisenburger-Kunz) bzw. 0676/3181471 (Hr. Karl Wagner) Auskunft.

Unsere Partnermuseen, die den Mitgliedern unserer Gesellschaft freien Eintritt gewähren, sind auf der Rückseite Ihrer Mitgliedskarte angeführt. Achtung: Das Hofmobiliendepot hat uns kurz nach Drucklegung der Mitgliedskarten den freien Eintritt gestrichen. Und das Semper Depot und xhibit gewähren nur bei Akademie-eigenen Ausstellungen freien Eintritt, das sind im wesentlichen Meisterklassen-Ausstellungen zu Semesterende und am Schulschluss. Daher werden wir im nächsten Jahr nur mehr die Gemäldegalerie unter unseren Partnermuseen anführen.

Bitte nutzen Sie die Sommermonate zu ausführlichen Museumsbesuchen!

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Kultursommer und freuen uns darauf, Sie im Herbst wieder zu sehen.

Sylvia Eisenburger Kunz

Generalsekretärin

Wien, 1. August 2023

 

Jahresbericht der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste 2023

Die Pandemie scheint ihren Schrecken verloren zu haben, denn auch wenn die Zahlen wieder ansteigen, gab es im abgelaufenen Jahr keine Auswirkungen auf Museumöffnungen, Kunstmessen-Besuche und unsere Reisetätigkeit. Daher ist es gelungen, die uns nahestehenden Institutionen wie gewohnt zu unterstützen, wieder junge Künstler zu fördern und eine Reihe von Projekten für unsere Mitglieder zu organisieren.

Die Akademie der bildenden Künste bekam neben Druckkostenbeiträgen für Publikationen und Forschungsprojekte einen Beitrag zur Hörsaal-Ausstattung mit AV-Medien. Zudem wurde dem Kupferstichkabinett der traditionelle Ankauf von neuen Arbeiten junger Künstler finanziert. Der Rundgang durch die Meisterschulen und Ateliers wurde wieder aufgenommen und außerdem führten der Rektor und die neue Direktorin der Kunstsammlungen durch aktuelle Ausstellungen in der Gemäldegalerie.

Für die Albertina unterstützte unsere Gesellschaft den Ankauf einer Arbeit von Katharina Grosse, übernahm drei Bildpatronanzen für die Ausstellung „Picasso. Zum 50. Todestag“ und unterstützte die Herausgabe des Katalogs der Ausstellung „Michelangelo und die Folgen“.

Seit 2005 geht die ehemalige Galerienförderung durch den Bund direkt an Museen bildender Kunst, allerdings mit der Maßgabe, den Förderungsbetrag um 100 % aus privaten Sponsorgeldern aufzustocken und den gesamten Betrag für Ankäufe bei österreichischen Galerien zu verwenden. Für das Museum Moderner Kunst übernahm unsere Gesellschaft wie schon in den Vorjahren die Begleichung des privaten Anteils. Das Fundraising Dinner fand diesmal anlässlich der Ausstellung „Adam Pendleton“ statt, außerdem gab es ein Private Viewing und Apero in der Ausstellung „Elisabeth Wild“.

Für das Belvedere wurde das Projekt „Belvedere Skulpturengarten“ gefördert, während das Belvedere 21 die Arbeit „Riot Design I“ von Michele Pablo Chiereghin erhielt.

Dem Salzburger Museum der Moderne wurde für sein Projekt „Freies Museum für Kinder und Jugendliche“ eine Unterstützung zuteil. Außerdem konnte ihm die Arbeit von Sophia Süßmilch „No Brain, No Pain“ gewidmet werden.

Das Kunsthistorische Museum erhielt den traditionellen Beitrag für das Big Letter Booklet einer Großausstellung, in diesem Jahr für die Ausstellung „Baselitz. Nackte Meister“.

Für das Kunsthaus Graz konnten drei Arbeiten von Klaus-Dieter Zimmer  erworben werden, und das Sigmund Freud Museum zeigte mit unserer Unterstützung die beklemmende Comics-Ausstellung „ Gewalt erzählen“.

Im Tresor des Kunstforums Wien konnte dank unserer Unterstützung die Ausstellung „Anja Manfredi“ gezeigt werden.

Zudem förderten wir wie jedes Jahr das Kunstprojekt „Soho in Ottakring“ und „MS Artsy Budapest-Wien“

 

Ankäufe und Unterstützungen:

Für die Akademie der bildenden Künste:

Hörsaal-Ausstattung mit AV-Medien                                               €  4.500,–

 

Für das Kupferstichkabinett der Akademie:

Ankäufe von Arbeiten der folgenden jungen Künstler:

Goetzl, Amelie:

“ohne Titel“, Unikat, aus der Serie: „Gewölle“, 2023, Siebdruck auf Papier,

“ohne Titel“, Auflage 1/3, aus der Serie: „CMYK“, 2023, Siebdruck auf Papier

Habsburg, Valerie:

“Erinnerungslücken auf Papier. No 1“, Edition 1/1, 2022,

Analog-Fotografie, zerrissen, auf Papier

“Erinnerungslücken auf Papier. No 2“, Edition 1/1, 2022

Analog-Fotografie, zerrissen, auf Papier

Hintersteiner, Stefanie:

“Die Fabrik“, 2023, Siebdruck und Malerei auf Papier

Hummerhielm Carlén, Emma

“Untitled (Elevation one)“, 2023, Laserdruck (trockener Toner) auf Papier “Untitled (Elevation three)“, 2023, Laserdruck (trockener Toner) auf Papier,“Untitled (Elevation five)“, 2023, Laserdruck (trockener Toner) auf Papier

“Untitled (Elevation six)“, 2023, Laserdruck (trockener Toner) auf Papier,

Kell, Janinka (Jana Kellerova)

“Water, Mirror, Text?”, 2023, Acryl, Aquarell und Plastik (?) auf Papier,

“If a Flower Falls, Storm is coming (Germander speedwell)”, 2023,

Graphit auf Papier

Khodorkovskaya, Anna

“Betrachter, wer bist du?“, 2021, Aquarell auf Papier

Legat, Maria

“Selbstbildnis mit Haus“, A. P., 2021, Heliogravüre auf Papier

Phos, Bianca (Bianca Phos Pospischek)

“Indoor voyagers (here/there)“, 2022, Kaltnadelradierung auf Papier

“Chairborne rangers“, 2022, Kaltnadelradierung auf Papier

Prokopaviciute, Vika

“Romanesco Side Surfaces“, 10 + 2 AP, 10/10, 2020

Digital Painting, Digital C-Print on FujiFlex Super Glossy,

mounted on Alu-Dibond 3mm, 37 x 30 cm

Riedel, Oliver

“Sponge (non) Bob“, 2022, Aquarell und Acrylfarbe auf Papier

Savickis, Helvijs

“The Line 1“, 2023, Analog-Fotografie

“The Line 2“, 2023, Analog-Fotografie

Softić, Benjamin

“IF I BREAK REBUILD ME, Still 1”, o. J.

Photogrammetrisches Verfahren / Digitaldruck

“IF I BREAK REBUILD ME, Still 4”, o. J.

Photogrammetrisches Verfahren / Digitaldruck

Trede, Johanna Charlotte

“to the edge“, 4-teilige Serie, Auflage 1/5, 2023

Laserdruck (trockener Toner) auf Papier

Zastava, Julia

“Bad Robot_extra Breath_1“, 2022, Bleistift auf Karton,

“Bad Robot_extra Breath_3“, 2022, Bleistift auf Karton,

Gesamtbetrag                                                                                            € 11.170,–

 

Für die Albertina:

Ankauf Katharina Grosse: „Untitled”, 2022,                                     € 25.000,–

Bildpatronanzen „Picasso. Zum 50. Todestag“                                  € 11.000,–

Katalog „Michelangelo und die Folgen“,                                             € 15.000,–

 

Für das Museum Moderner Kunst:

Aufstockung der Bundesgalerienförderung                                       € 36.500,–

Daraus wurden die folgenden Arbeiten erworben:

Emília Rigová: “Out of the Deadlock”, Farbvideo 2016

„Raw Gender“, 2016 aus der Serie Collection

Queer Morphology“

“Choláman bala (Furious Hair)” 2016, aus der Serie

Collection Queer Morphology

„Chahara“, 2016, aus der Serie Collection Queer Morphology

“Džarali čhib (Hirsute Tongue)”, 2016, aus der Serie

Collection Queer Morphology,

4 Computermanipulierte Drucke

Tanja Widmann: „Simple Lines (Girlfriends)”, 2023, 3 Inkjetdrucke auf Karton

“Simple Lines (Daddy)”, 2023, Inkjetdruck, Plexiglasbox

“Simple Lines (Profile)”, 2023, Wandzeichnung, Graphit auf

Dispersionsfarbe, rosa Abdeckband

Ausstellung Adam Pendleton: „Blackness, White and Light “        €   5.000,–

 

Für das Belvedere:

Kunstprojekt „Skulpturengarten“                                                         €   6.300,–

Michele Pablo Chieregin „Riot Design I“, 2019,

Thonet-Tisch, Mixed Media                                                                   €   3.000,–

 

Für das Freud Museum:

Ausstellung “Gewalt Erzählen. Eine Comic-Ausstellung”               €   2.500,–

 

Für das Kunsthaus Graz (Universalmuseum Joanneum)

Klaus Dieter Zimmer: “Ohne Titel”, 2007, Acryl-Gel auf Alucobond

“Ohne Titel”, 2007, Tempera auf Verbundplatte

Aus der Serie “auto-paint”, 2007, C-Print,

Auflage 1/1 + EA                                                                                       €  8.500,–

 

Für das Kunsthistorische Museum:

Big Letter Booklet

für die Ausstellung “Georg Baselitz. Nackte Meister”                      €  6.000,–

 

Für das Kunstforum Wien:

Ausstellung und Katalog “Anja Manfedi”                                           €  6.000,–

 

Für das Museum der Moderne Salzburg”

Projekt “Freies Museum für Kinder und Jugendliche”                   €  4.800,–

Sophia Süßmilch: “No Brain, No Pain”, 2019, Öl/Leinwand         €  2.000,–

 

Sonstige Ausstellungsunterstützungen:

“Soho in Ottakring”:                                                                                €  2.000,–

Jakob Rockenschaub: “By the Borderstone”, Akademie                  €  1.500,–

 

Akademiefreundepreis 2023

Paulina Potel, Klasse Prof. Carolin Bohlmann,

für die Arbeit Lichtbesen – Broom Up Your Life“, 2023                 €   1.500,–

 

Publikationen:

Leander Gussmann: „Museum im Film“                                           €   1.000,–

„25 Jahre Kiesler-Stiftung“                                                                   €   2.500,–

Bruno Munari: Buchjprojekt „Fantasia“                                            €   1.000,–

 

Ankäufe junger Künstler:

MS Artsy Wien – Budapest:

Kaja Clara Joo:  “Salty Womb”, 2022, Alu Dibond Druck                €  1.500,–

Lukas Dworschak: Aus der Serie “Cloud Bodies“, 2022,

Alu/Dibond, Unikat                                                                                  €  1.000,–

Teresa Grandits, „Anima III“, 2023, Mixed Media, Textil, Beton  €  1.000,–

 

Veranstaltungen:

Fortsetzung der Vortragsreihe „Berühmte Künstlerpersönlichkeiten und ihre Werke bzw. Sonderausstellungen in österreichischen Museen“

Fortsetzung der Führungsreihe durch „Sonderausstellungen in österreichischen Museen“

Kunstreise nach Andalusien mit Prof. Dr. Artur Rosenauer

Kunstreise nach Oslo mit Mag. Harald Krejci

Kunstreise in die Provence mit Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen

Kunstreise nach Ungarn mit Mag. Peter Bogner

Kunstreise nach Bilbao und San Sebastian mit Mag. Florian Steininger

Kunstreise nach Turin mit Mag. Harald Krejci

 

Organisation diverser Sonderführungen in der Akademie der bildenden Künste, in der Albertina und im Museum Moderner Kunst, Fortsetzung der Reihe „Meet the Artist“, Organisation von Galerienrundgängen anlässlich des Projekts „Curated By“, VIP-Einladungen in die Kunstmessen Art & Antique in Salzburg,  Art Austria, Art Austria Highlights, Art & Antique Wien, Vienna Contemporary sowie Parallel.