kunstfreunde.at Gesellschaft der Freunde der bildenden Knste

Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste

KUNST IST EIN GESCHENK

Liebe Kunstfreunde!

Schenken Sie eine Mitgliedschaft bei den Kunstfreunden, die zum freien Eintritt in siebzehn österreichische Museen berechtigt, oder seien Sie großzügig und schenken Sie eine unserer kommenden Kunstreisen.  Für das kommende Halbjahr planen wir Ende April eine Kunstreise nach Andalusien mit Prof. Artur Rosenauer, Anfang Juni reisen wir mit Mag. Harald Krejci nach Oslo, und ein Besuch des von Frank Gehry entworfenen neuen Privatmuseums der Mäzenin Maja Hoffmann in Arles soll mit einem Besuch der Festivals in Orange und Aix-en-Provence verbunden werden. Die lang geplante Reise nach Ägypten wird nur durchgeführt, wenn das Grand Egyptian Museum bei den Pyramiden tatsächlich geöffnet ist. Und falls die ebenfalls ständig verschobene Eröffnung der „Metro dell’Arte“ in Neapel doch noch stattfindet, werden wir versuchen, die Reise  im kommenden Jahr unterzubringen.

Kontakt für Geschenkmitgliedschaften:

Sylvia Eisenburger Kunz, eisenburger@kunstfreunde.at  bzw. Tel. +43/664/1841804

oder Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/676/3181471

Wir freuen uns auf regen Zuspruch und wünschen Ihnen kunsterfüllte kommende Wochen!

___________________________

Liebe Kunstfreunde!

Nach dem unglaublichen Ansturm auf unsere Kunstführungen im Parlament, dem wir mit insgesamt zehn Führungen à 30 Personen einigermaßen nachkommen konnten, haben wir für die kommenden Wochen vier weitere Angebote für Sie vorbereitet:

Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste hat für die nächsten Jahre einen wunderbaren Weg der Sammlungspräsentation, gekoppelt mit einer getrennt zu sehenden zeitgenössischen Intervention, gefunden. Der Auftakt ist seit zwei Wochen zu sehen, hat Presse wie auch Publikum begeistert und wird uns am 28. April in einer Sonderführung nahegebracht. Die Einladung liegt bei.

Knappe zwei Wochen danach findet die Eröffnung der Art Austria im Museumsquartier statt, und wie immer sind wir zu Preview und Vernissage eingeladen. Auch hier liegt die Einladung bei.

Eine Besonderheit hat sich die Akademie für ihre Absolventen einfallen lassen: Ein Jahr lang wird ein Atelierplatz mit begleitenden Maßnahmen zur Verfügung gestellt und so der Weg vom geschützten Akademie-Dasein in das reale Leben erleichtert. Dieser „Art Cluster“ wird von uns am 2. Juni besucht, Einladung ist beigefügt.

Im Juli reisen wir zu dem neuen architektonischen Meisterwerk von Frank Gehry, dem metallisch gleißenden Museumsturm des LUMA-Universums, das die Schweizer Mäzenatin Maja Hoffmann in Arles errichten ließ. Auf einem ehemaligen Eisenbahn-Areal wurden Industriehallen zu Künstlerateliers umgebaut, Brachflächen in Parks verwandelt, Pop-Up Ausstellungsräume mit Wechselthemen sowie Werkstätten und Experimentierflächen für Wissenschaftler geschaffen. Aber nicht nur in diesen neuen Kunst-Archipel tauchen wir ein, sondern wir lernen auch das neue Marseille mit seinen Museen und renovierten Stadtvierteln kennen und besuchen, last not least, eine Veranstaltung des Festivals in Aix-en-Provence. Die Reise wird von Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen geführt. Wir bitten um direkte Anmeldung bei akademie@ueberbau.at  wie im beigelegten Folder angegeben.

Zur Erinnerung, und falls sie jemand übersehen hat, legen wir noch einmal die schon in unserer letzten Aussendung enthaltene Einladung zur Art & Antique in der Salzburger Residenz bei.

In der Hoffnung auf rege Inanspruchnahme dieser Angebote

bin ich mit herzlichen Grüßen

Ihre Sylvia Eisenburger

 

KOOPERATION MIT DEN WIENER FESTWOCHEN

Auch heuer haben unsere Mitglieder wieder die Möglichkeit, Vergünstigungen beim Kartenkauf für Veranstaltungen der Wiener Festwochen zu erhalten. Die folgenden Produktionen werden vorgeschlagen:

Mariana Davydova: MUSEUM OF UNCOUNTED VOICES

Odeon, 22./23./24./25./27. Mai 2023, jeweils 17 und 21 Uhr

https://www.festwochen.at/the-museum-of-uncounted-voices

 

Josef Wouters: A DAY IS A HUNDRED YEARS

Odeon, 8./9./10. Juni 2023, 20:30 Uhr

https://www.festwochen.at/a-day-is-a-hundred-years

 

George Lewis, Stan Douglas, Jeffery Renard Allen, Ensemble Modern:

SONG OF THE SHANK

Halle G im MuseumsQuartier

13./14./15. Juni 2023, 20:30 Uhr

httsps://www.festwochen.at/song-of-the-shank

 

Die Wiener Festwochen bieten gegen den Vorweis der GFK-Mitgliedskarte 15 % Ermäßigung für je 2 Karten aller Kategorien nach Verfügbarkeit an der Tageskasse der Wiener Festwochen an:

Tageskasse der Wiener Festwochen: 

Lehárgasse 3a, 1060 Wien, Mo-Sa (werktags): 10 bis 18 Uhr

 

 

KUNSTREISE NACH OSLO

8.- 11. Juni 2023

Oslo hat sich in den letzten Jahren durch spektakuläre, architektonisch hochinteressante Neubauten zur „Hauptstadt der Kulturtempel“ entwickelt, wie Die Presse schreibt.

8. Juni:

11:55 Uhr: Abflug von Wien Schwechat mit Austrian,

14:15 Uhr:  Ankunft in Oslo, Transfer zum Thon Hotel Rosencrantz Oslo, Rosenkrantz‘ gate 1, 0159 Oslo, Telefon: +47/22315500

8.-11. Juni:  Besuch des neuen Munch-Museums, des seit Juni in einem spektakulären Neubau untergebrachten Nationalmuseums (Arch. Jan Kleihues), der neuen Deichmann-Bibliothek, des Architekturmuseums mit neuem Pavillon, des Opernhauses (Arch. Snøhetta), ganztägige Architekturführung durch Arch. Henning Nielsen, Vorstellung „Tosca“ am 9. Juni im Opernhaus

11. Juni:

9:00 Uhr: Bustransfer nach Jevnaker zum Kistefos Museum moderner Kunst mit Skulpturengarten „The Twist“, von dort direkter Transfer zum Flughafen Oslo

15:00 Uhr: Abflug von Oslo mit Austrian,

17:20 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat,

Programmänderungen vorbehalten

Wissenschaftliche Leitung: Mag. Harald Krejci 

Direktor des Museums der Moderne Salzburg

Leistungen: Flug Wien-Oslo-Wien incl. Flughafentaxen und Kerosinzuschlag, Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen, 3 Übernachtungen Oslo im 4* Thon Hotel Rosencrantz, Frühstücksbuffet, ganztägige Architekturführung durch Arch. Henning Nielsen, Opernkarten für „Tosca“ in der Norwegian Opera, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise

Preis pro Person im Doppelzimmer:

€  2.220,– (ab 21 Personen), €  2.340,– (15-20  Personen)

Einzelzimmerzuschlag: €  320,–

Achtung: Die Reise ist ausgebucht, ein Eintrag in der Warteliste möglich.

Wir bitten um Anmeldung auf die Warteliste bei Herrn Hans Staudinger oder Frau Sophia Guttenberger, Überbau-BildungsGmbH, hans.staudinger@ueberbau.at  bzw. sophia.guttenberger@ueberbau.at, Tel.+43/664/2327019.

KUNSTREISE NACH MARSEILLE, ARLES UND AIX-EN-PROVENCE:  19. – 23. Juli 2023

Programm

Mittwoch, 19. Juli 2023

17:25 Uhr: Abflug von Wien nach Marseille mit OS 401

19:20 Uhr: Ankunft in Marseille, Bustransfer zum Hotel

20:45 Uhr: Check-in im Raddison Blu Hotel, Marseille Vieux Port

 

Donnerstag, 20. Juli 2023

09:00 Uhr:

Treffpunkt in der Hotellobby, Begrüßung durch Pia Leydolt-Fuchs, Architekturguide Stadtentwicklung, Neustrukturierung, Euroméditerranée 

-Vieux Port & Fischmarkt

-Noailles

-La Canebière

-Belsunce

-Rue de la République

Zerstörung und Wiederaufbau: Hafenfront & le Panier  

Besuch des Areals des MUCEM – Musée des Civilisations de la Méditerranée

12:00 Uhr: Bustransfer

12:30 Uhr: Cité Radieuse von Le Corbusier

Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant Le Ventre de l´architecte

Führung mit Innenbesichtigung

Die Wohneinheit „La Cité Radieuse“ in Marseille wurde von 1947 bis 1951 nach Plänen von Le Corbusier erbaut. Das zur damaligen Zeit ultramoderne und aus vielfacher Hinsicht innovative Wohngebäude aus Beton mit farblichen Akzenten beherbergt 1600 Bewohner, eine Schule, ein Schwimmbad, Geschäfte sowie ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Die Cité Radieuse in Marseille ist als Denkmal klassifiziert und im Juli 2016 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden.

15:00 Uhr: Bustransfer

15:30 Uhr: Rundgang durch den Stadtteil La Joliette

17:00 Uhr: Ende der Führung

 

Freitag, 21. Juli 2023

09:00 Uhr Bustransfer nach Arles

10:15 Uhr: LUMA Arles, Parc des Ateliers

Nach der Gründung der LUMA-Stiftung im Jahr 2004, die sich der Förderung des zeitgenössischen Künstlerischen Schaffens widmet, startete Maja Hoffmann 2013 das Projekt LUMA Arles im Parc des Ateliers. Der kreative Campus mit dem weithin sichtbaren unregelmäßigen Turm, der von Frank Gehry entworfen wurde, bietet Künstler*innen neue Perspektiven für Ihr Schaffen, ihre Zusammenarbeit und die Präsentation ihrer Werke in der Öffentlichkeit.

13:30 Uhr: Mittagessen-Möglichkeit in der Fondation LUMA

15:00 Uhr: Fondation Vincent Van Gorgh Arles

Die gemeinnützige Stiftung zeigt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Drucken, die Van Goghs Zeit in der südfranzösischen Stadt dokumentieren, sowie temporäre Ausstellungen zeitgenössischer Künstler*innen, die von Van Goghs Erbe inspiriert wurden.

17:30 Uhr: Bustransfer nach Marseille

18:45 Uhr: Ankunft im Hotel

 

Samstag, 22. Juli 2023

09:00 Uhr: Bustransfer nach Aix-en-Provence

10:00 Uhr: Das Hotel de Caumont, das als Historisches Monument klassifiziert wurde, erinnert an die Atmosphäre und Ästhetik des 18. Jahrhunderts und ist ein bedeutender Ort des kulturellen Lebens von Aix im Herzen des Viertels Mazarin. Das Hotel de Caumont ist offen für alle Formen der Kunst und zeig jährlich zwei Sonderausstellungen, die großen Namen der Kunstgeschichte gewidmet sind.

13:00 Uhr: Mittagessen-Möglichkeit

15:00 Uhr: Musee Granet

Das Musee Granet am Place Saint-Jean de Malte ist als eines der bedeutendsten Kunstmuseen Südfrankreichs bekannt. Benannt nach dem berühmten lokalen Maler Francois Marius Granet, beherbergt das Museum eine beeindruckende Sammlung von Werken aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, insbesondere Werke von Künstlern wie Cézanne, Rembrandt, Rubens, van Gogh, Picasso, Matisse, Braque und Léger.

18:00 Uhr: Stadtspaziergang

20:00 Uhr: Festival d’Aix-en-Provence – Konzertbesuch:

Missa Solemnis, Grand Théatre de Provence

alternativ (angefragt, derzeit keine Verfügbarkeit):

17:00 Uhr: Picture a day like this, Théatre du Jeu de Paume

21:45 Uhr: Bustransfer nach Marseille

23:30 Uhr: Ankunft im Hotel

 

Sonntag, 23. Juli 2023

09:00 Uhr: Check-out Hotel

10:00 Uhr: MUCEM

Das MUCEM ist das erste große nationale Museum, das dem Mittelmeer gewidmet ist – ein bedeutender Ort der Architektur und des Kulturerbes. Die Ausstellungen zeigen eine multidisziplinäre Vision der mediterranen Welt, in der Anthropologie, Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst miteinander verschmelzen.

14:00 Uhr: Spaziergang zum Musée des Beaux-Arts

Das Musée des Beaux-Arts ist das älteste Museum der Stadt Marseille. Es befindet sich im Palais Longchamp, ein 1862-1869 errichtetes Bauwerk im Stil des Historismus. Zur Sammlung gehören europäische Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen vom 16. bis zum 19. Jh. mit Schwerpunkt auf Künstler*innen aus der Region Provence-Alpes-Cote d´Azur.

17:45 Uhr: Bustransfer zum Flughafen ab  Hotel

18:15 Uhr: Ankunft am Flughafen

20:00 Uhr: Abflug von Marseille mit OS 402

21:55 Uhr: Ankunft in Wien

Teilnahmegebühr:

Teilnahmegebühr pro Person im Doppelzimmer:
€ 2.340,- inkl. gesetzl. Margenbesteuerung (USt.) – bei einer Gruppengröße ab 21 Personen
€ 2.460,- inkl. gesetzl. Margenbesteuerung (USt.) – bei einer Gruppengröße von 15 bis 20 Personen
Einzelzimmeraufschlag:
€ 400,- inkl. gesetzl. Margenbesteuerung (USt.)

Inkludierte Leistungen:
• Direktflüge Wien-Marseille und Marseille-Wien
• Bustransfer Flughafen-Hotel-Flughafen
• 4 Übernachtungen mit Frühstück im 4-Sterne Hotel in Marseille
• ganztägige Architekturführung in Marseille
• Bustransfers Marseille-Arles-Marseille und Marseille-Aix en Provence-Marseille laut Programm
• Karten für „Missa Solemnis“, Grand Théâtre de Provence
(wenn Karten wieder verfügbar: Oper „Picture a day like this“ in Théâtre du Jeu de Paume)
• sämtliche Eintritte laut Programm
• wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich auf akademie@ueberbau.at für die Reise an.
Bei Fragen zur Reise kontaktieren Sie Hans Staudinger, Überbau-Bildungs-GmbH:
hans.staudinger@ueberbau.at | Tel. 0664 232 70 19

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. Stephan Schmidt-Wulffen, Kunsttheoretiker und Kurator für zeitgenössische Kunst

Architekturführung:

Mag. Pia Leyolt-Fuchs

Programmänderungen vorbehalten.

 

AUSSTELLUNGEN IN UNSEREN PARTNERMUSEEN

Die Albertina zeigt mit „The Print“ eine große Leistungsschau eigener Arbeiten von Dürer bis Miró. Außerdem läuft bis 4. Juni anlässlich des 95. Geburtstags von Alex Katz bis 4. Juni die Retrospektive „Cool Painting“. Die Albertina modern widmet sich in der Ausstellung „Piktorialismus“ der Kunstfotografie um 1900.https://www.facebook.com/AlbertinaMuseum bzw. www.albertina.at

Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste zeigt ab 7. März die Neuordnung der Sammlung unter dem Titel „Die Sammlung betrachten“ und außerdem das Projekt  „King Vulture“ von Willem de Rooj. Link:  www.facebook.com/akademiegalerie bzw. www.akbild.ac.at

Das Museum Moderner Kunst (MUMOK)  feiert sein 60-jähriges Jubiläum mit der umfassenden Ausstellung „Das Tier in Dir – Kreaturen in (und außerhalb) der mumok-Sammlung“. Außerdem sind ab März die Ausstellungen „On Stage. Kunst als Bühne“ und „Adam Pendelton. Blackness, White and Light” zu sehen.  Link: https://www.mumok.at  bzw. www.facebook.com/mumok.

Das Kunstforum Wien präentiert bis Ende Juni eine große Retrospektive der österreichischen Pop-Queen Kiki Kogelnik, die im New York der 70er Jahre zu Weltruhm aufgestiegen ist.  Link:  https://www.kunstforumwien.at. 

Im  MAK Museum für angewandte Kunst  wird gefeiert: Ob verwegene Maskenbälle des Rokokos, Feste künstlerischer Avantgarden der Zwischen- und Nachkriegszeit oder verbotene Raves: Sie alle werden mit ihrer subversiven Kraft in THE FEST ins Gedächtnis gerufen, diskutiert und zelebriert. Link:www.mak.at

Im Belvedere 21 ist langfristig die Übersichtsschau „Avantgarde und Gegenwart – die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl“ zu sehen. Ferner wird im Erdgeschoß „Gerwald Rockenschaub“ gezeigt.   www.belvedere.at

Die Heidi Horten Collection zeigt in ihrer neuen Wirkungsstätte im Palais Goëss-Horten die Ausstellung „LOOK“, in der ausgewählte Haute-Couture-Modelle der Sammlerin neben Frauenbildnissen aus ihrer Sammlung präsentiert werden.

Das Kunsthaus Graz zeigt bis Mai 2023 die Ausstellungen „Isa Rosenberger – Schatten, Lücken, Leerstellen“ und „Ingrid Werner. Martin Roth. Von weit weg sieht man mehr.“ https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/

Das Museum der Moderne Salzburg widmet bis April 2023 auf dem Mönchsberg dem afrikanischen Fotokünstler Samuel Fosso die erste große Personale in Österreich.  https://www.museumdermoderne.at

Das Lentos gibt ab Februar Einblicke in die Persönlichkeit von „Jean Egger. Revolutionär der modernen Malerei“. www.lentos.at

Newsletter vom Dezember 2022

Liebe Kunstfreunde!

Im dritten Jahr der Pandemie konnten wir uns schrittweise wieder der Normalität nähern. Es gab keine Lockdowns, und nach anfänglich restriktiven Versammlungsregeln war ab dem zweiten Halbjahr business as usual in Museen, Theater- und Opernhäusern angesagt.

Daher werden wir diesmal der Anregung des Rechnungshofs nachkommen, der schon vor zwei Jahren anlässlich einer Prüfung beanstandet hat, dass unsere Mitglieder übermäßig oft die Albertina und andere Partnermuseen besuchen. Im Hinblick auf die gestiegenen Eintrittspreise in Museen wurde eine Erhöhung unseres Sponsorenbeitrags gefordert, was natürlich eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags nach sich zieht.

Die GRUNDMITGLIEDSCHAFT beträgt also ab kommendem Jahr € 95,– und die ANSCHLUSSMITGLIEDSCHAFT € 75,–. Die Beiträge für die JUNGEN KUNSTFREUNDE (Studenten bis zum 30. Lebensjahr) betragen € 40,– Da fast alle österreichischen Museen Schülern bis zum 19. Lebensjahr freien Eintritt geben, erübrigt sich die Mitgliedschaft bei den KLEINEN KUNSTFREUNDEN.

Sollten Sie an einer Fortsetzung Ihrer Mitgliedschaft für das Jahr 2023 interessiert sein, bitten wir um Überweisung Ihrer Mitgliedsbeiträge auf das untenstehend angeführte Konto, andernfalls betrachten Sie dieses Schreiben als gegenstandslos.

Kontonummer AT45 2011 1000 0044 2062 bei der ERSTEN Bank.

Bitte vergessen Sie nicht, auf dem Zahlschein Ihren Namen und Ihre Adresse anzugeben. Und bitte unbedingt den Namen der Person(en) anführen, für die der Beitrag gedacht ist. Nach Eintreffen Ihrer Überweisung erhalten Sie eine neue Mitgliedskarte für das Jahr 2023, die zum freien Eintritt in die auf Seite 4 angeführten Museen berechtigt. Wie in jedem Jahr wird die alte Mitgliedskarte 2022 von den uns nahestehenden Museen noch bis Ende Januar 2023 akzeptiert.

Nachricht aus der Albertina: Die neuen Mitgliedskarten sind wieder auf der Vorderseite ganz rechts mit dem Albertina-Strichcode versehen, der es unseren Mitgliedern ermöglicht, die Albertina ohne Warteschlange direkt zu betreten.

Wir danken Ihnen für Ihre Treue während der vergangenen beiden Jahre. Trotz der Pandemie und der mit ihr einhergehenden Museumsschließungen ist die Zahl unserer Mitglieder gestiegen! Bitte erneuern Sie Ihre Mitgliedschaft und nehmen Sie unser Angebot, Mitgliedschaften zu festlichen Anlässen zu verschenken, genau wie in den vergangenen Jahren in Anspruch!

Unsere Reisetätigkeit hat nach den beiden letzten kargen Jahren wieder ordentlich zugelegt:

Im März folgten wir der Einladung der Art Dubai  zum VIP-Besuch und flogen vom 8.-13. März in die Emirate, wobei wir auch gleich den Louvre Abu Dhabi, die Art Sharjah und die Weltaustellung in Dubai mitnehmen konnten.

Paulus Mankers Erfolgsproduktion “Die letzten Tage der Menschheit” lockte uns im Juni nach Berlin, wo wir überdies die wieder eröffnete Neue Nationalgalerie, das Humboldt-Forum, einige Sonderausstellungen auf der Museumsinsel sowie die Berlin Biennale besuchten.

Eine kleine Gruppe von Verwegenen reiste mit uns im Juli zur 14. Ausgabe der europäischen Wanderbiennale Manifesta  nach  Prishtina im Kosovo. Hochinteressant und bereichernd, ein Blick in eine unbekannte Welt!

Im Herbst holten wir dann unsere covidbedingt abgesagte Reise nach Belgien nach, begaben uns auf die Spuren von Van Eyck und genossen prachtvolle Tage in Brüssel, Gent, Antwerpen und Brügge.

Die letzte Reise des Jahres ging nach Venedig zur Biennale. Nach dem Abenteuer von 2019, als wir knietief durch das Jahrhundert-Hochwasser zu den Giardini wateten, hatten wir diesmal prachtvolles Wetter und tolle Kunst, sowohl in den Pavillons als auch in den spannenden Collaterali, den parallelen, in sonst nicht zugänglichen Palazzi gezeigten Ausstellungen.

Weiterhin warten müssen wir auf unsere Reisen nach Ägypten, weil entgegen allen Ankündigungen das Grand Egyptian Museum bei den Pyramiden noch immer nicht eröffnet ist, und nach Neapel, weil dort die Linie 6 der „Metro dell’Arte“ im „größten unterirdischen Museum Moderner Kunst“ nach wie vor nicht fährt. Wir geben aber nicht auf und stehen für die Planung bereit.

Für das kommende Halbjahr ist vom 27. April – 1. Mai eine Reise nach Andalusien mit Prof. Artur Rosenauer geplant. Wir fliegen nach Malaga, fahren von dort im Bus über Ronda nach Sevilla. Auch Cordoba mit Mezquita und Granada mit Alhambra stehen natürlich in der Folge auf dem Programm. Rückflug wieder von Malaga, wo wir das Picasso Museum sowie die Außenstelle des Centre Pompidou besuchen.

Vom 8. – 11. Juni ist zum ersten Mal eine Reise nach Oslo geplant, neuerdings die „Hauptstadt der Kulturtempel“ genannt. „Von Museen bis Oper und Bibliothek hat sich Oslo zur Kulturstadt hochgebaut“, schreibt „Die Presse“. Ein Besuch der Oper „Tosca“ in der aufregenden Produktion von Calixto Bieito ist eingeplant, Mag. Harald Krejci wird die Reise wissenschaftlich betreuen. Bitte jetzt schon sparen oder gleich zu Weihnachten schenken, Norwegen ist kein billiges Pflaster!

In Arles schuf die Schweizer Mäzenin Maja Hoffmann den Kulturkomplex LUMA mit atemberaubender Architektur von Frank Gehry. Wir möchten vom 13. – 16. Juli einen Besuch dieses neuen Museums mit einer Vorstellung der Festspiele von Aix-en-Provence koppeln. Sobald das Programm veröffentlicht wird, gehen wir an die konkrete Planung.

Da Veszprém/Balaton im nächsten Jahr Kulturhauptstadt wird, können wir im Spätsommer die geplante  Busfahrt nach Ungarn nachholen, die fertig geplant in der Schublade liegt.

Alle angeführten Reisen sind in Ausarbeitung – bei Interesse bitten wir um Voranmeldung bei unserer Gesellschaft. Sie sind herzlich eingeladen, uns Anregungen und Reisewünsche zukommen zu lassen: Einige der schönsten Reisen kamen in der Vergangenheit aufgrund von Vorschlägen unserer Mitglieder zustande.

Da wir seit einigen Jahren vermehrt elektronische Nachrichten und Einladungen versenden, bitten wir wie diejenigen von Ihnen, die über eine e-mail-Adresse verfügen und noch nicht in unserer e-Kartei sind, Ihren e-Kontakt an Herrn Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at zu schicken, damit wir Sie verständigen können. Wir bitten Sie auch, sich auf unserer Website www.kunstfreunde.at unter der Rubrik „News“ bzw. „Events“ über kurzfristig anberaumte Angebote zu informieren. Selbstverständlich stehen wir aber auch weiterhin für telefonische Auskünfte zur Verfügung.

Achtung: Die postalischen Aussendungen werden wie schon in den letzten Jahren nur mehr an unsere Grundmitglieder versandt. Wir bitten Sie, die Ihnen angeschlossenen Mitglieder zu informieren. Studenten wollen sich bitte an unserer Website www.kunstfreunde.at orientieren.

Wir danken unserem Kooperationspartner Dorotheum, der wieder die Herstellung und den Versand der postalischen Aussendungen übernimmt

Wir sind der einzige Förderverein, dessen Mitgliedern in 17 verschiedenen Museen freier Eintritt gewährt wird. Da wir unsere Partnermuseen beliebig oft besuchen können, ist der Luxus erlaubt, manchmal auch nur ein Kunstwerk zu besuchen! Auf unserer Website www.kunstfreunde.at können Sie unter „Links“ alle unsere Partnermuseen aufrufen und sich über die jeweiligen Sonderausstellungen informieren.

Unsere Mitglieder haben in den folgenden Häusern freien Eintritt:

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie und Exhibit Gallery,

Schillerplatz 3, 1010 Wien

Semperdepot, Lehargasse 6-8, 1060 Wien

Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien

Albertina modern, Karlsplatz 5 (Künstlerhaus)  – ermäßigter Eintritt € 5,–

Arnulf Rainer Museum, Altes Frauenbad, Josefsplatz 5, 2500 Baden bei Wien

Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, 1010 Wien

Belvedere 21 im Schweizergarten, 1030 Wien

Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien

Heidi Horten Collection, Hanuschgasse 3, 1010 Wien

Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz

Lentos Kunstmuseum, Ernst Koref Promenade 1, 4020 Linz

MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst,

Stubenring 5, 1010 Wien

Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg, Mönchsberg 32, 5020 Salzburg

Museum der Moderne Salzburg Rupertinum,

Wiener Philharmoniker Gasse 9, 5020 Salzburg

Museum Moderner Kunst, (MUMOK) im Museumsquartier, 1070 Wien

Niederösterreichisches Landesmuseum, Kulturbezirk 5, 3109 St. Pölten

Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Wien

In der Anlage finden Sie die Einladung zum kommenden Akademie-Rundgangs-Wochenende, diesmal angesichts des überbordenden Angebots an fünf Standorten ohne Führung. Es stehen aber überall Professoren, Assistenten und Studenten bereit, die gern Auskunft über ihre Arbeiten geben.

Die Kunstmessen-Szene ist wieder in Bewegung, es gibt Änderungen bei der Spark und bei der Vienna Contemporary, wir werden Sie aber über konkrete Termine sowie auch über Galerienrundgänge und Atelierbesuche per e-mail  auf dem Laufenden halten. Die sehr gut aufgenommene Reihe „Meet the Artist“ wird gleich Anfang Februar bei Karin Pliem fortgesetzt, siehe beigelegte Einladung.

Mit nochmaligem herzlichen Dank für Ihre fortgesetzte Unterstützung wünschen wir Ihnen   eine schöne Weihnachtszeit, ein besinnliches Fest und Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit im Neuen Jahr.

Sylvia Eisenburger Kunz

Wien, im Dezember 2022

 

 

Jahresbericht der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste 2022

Nach den beiden vergangenen Problemjahren tasteten wir uns im abgelaufenen Vereinsjahr langsam wieder zur Normalität zurück. Es gab zwar keine Museumsschließungen, aber anfangs noch Einschränkungen in der Teilnehmerzahl an Vorträgen und Führungen. Kunstmessenbesuche wurden aber weniger kompliziert, und auch die Reisetätigkeit kam wieder in Schwung.    Daher ist es gelungen, die uns nahestehenden Institutionen vermehrt zu unterstützen, wieder junge Künstler zu fördern und eine Reihe von Projekten für unsere Mitglieder zu organisieren.

Für die Akademie der bildenden Künste wurden diverse Druckkostenbeiträge für Publikationen und Forschungsprojekte geleistet. Zudem wurde dem Kupferstichkabinett der traditionelle Ankauf von neuen Arbeiten junger Künstler finanziert. Der Rundgang durch die Meisterschulen und Ateliers fiel zwar noch aus, aber der Rektor und die neue Direktorin der Kunstsammlungen entschädigten uns mit diversen Führungen durch das renovierte Haus.

Für die Albertina unterstützte unsere Gesellschaft den Ankauf einer Arbeit von Alexandre Diop und übernahm je drei Bildpatronanzen für die Ausstellungen „Edvard Munch. Im Dialog“ sowie „Jakob, Franz und Rudolf von Alt“.

Seit 2005 geht die ehemalige Galerienförderung durch den Bund direkt an Museen bildender Kunst, allerdings mit der Maßgabe, den Förderungsbetrag um 100 % aus privaten Sponsorgeldern aufzustocken und den gesamten Betrag für Ankäufe bei österreichischen Galerien zu verwenden. Für das Museum Moderner Kunst übernahm unsere Gesellschaft wie schon in den Vorjahren die Begleichung des privaten Anteils. Das Fundraising Dinner anlässlich der Ausstellung „Wolfgang Tillmans – Schall ist flüssig“ wurde nachgeholt, außerdem gab es zum 60jährigen Jubiläum des Hauses ein rauschendes Fest.

Für das MAK Museum für Angewandte Kunst konnte die Arbeit „Ralf“ von Jakob Lena Knebl erworben werden und das Sigmund Freud Museum zeigte mit unserer Unterstützung die fabelhafte Ausstellung „SURREAL! Vorstellung neuer Wirklichkeiten“.

Zudem unterstützten wir wie jedes Jahr das Kunstprojekt „Soho in Ottakring“, aber außerdem auch „Never At Home“ und „MS Artsy Budapest-Wien“

 

Ankäufe und Unterstützungen:

Für die Akademie der bildenden Künste:

Ehrentafel Carl Pruscha im Semperdepot:                      € 5.000,–

 

Für das Kupferstichkabinett der Akademie:

Ankäufe von Arbeiten der folgenden jungen Künstler:

Laia Fabre

“The fountain”, Still Series, 3teilig, C-print auf Fine Art Paper

Ev van Hettmer (Eva Hetmer)

“No local fuckboy/with hat”, Hochdruck/auf Papier

Valentin Heuwieser

“INTO THE WOODS: VIRTUAL SILVICULTURE/ARBOREAL ANATOMY: MAPPING THE GEOMETRY FIG: 182,

Photogrammetrisches Verfahren/Digitaldruck

Pille.Riin Jaik

„So I weed & I weed & I weed”, 3teilig, Lambda C-Print

Susanna Klein

Cycle of Drawing 01, 04 und 05, Mischtechnik auf Leinwand

Ernst Lima

„Attitude VI” Edition 1+1, Aquatinta auf Papier

Danielle Pamp

“Mood Shifts”, Tusche auf Papier

“Waiting for a Midsummer Nights Dream”, Tusche & Aquarell auf Papier

Hütteldorf Station 1+2, Siebdruck auf Papier

David Peschka

Untitled 6 & 7, Risografie auf Papier

Lennart Schweder

o.T., Stiftplotter (Pastell) auf Papier

Min Yoon

“Sketch for Turtles All the Way Down” #3 und #6, Bleistift, Farbstift und Leder auf Papier

Sketch for Mind Hours Hands Minutes #2, Bleistift auf Papier

Julia Zastava

Ohne Titel, Bleistift und Acryl auf Karton

Ohne Titel, 2 Arbeiten Bleistift, Aquarell und Acryl auf Karton

Ohne Titel, Bleistift und Aquarell auf Karton

Gesamtbetrag                                                                                   € 11.170,–

 

Für die Albertina:

Ankauf Alexandre Diop: „Il était une fois le mouton noir”,                € 25.000,–

Bildpatronanzen „Edvard Munch. Im Dialog“                                   € 13.000,–

Bildpatronanzen „Jakob, Franz und Rudolf von Alt“,                         €   9.000,–

 

Für das Museum Moderner Kunst:

Aufstockung der Bundesgalerienförderung                                       € 36.500,–

Daraus wurden die folgenden Arbeiten erworben:

Ull Hohn: Untitled, Öl auf Holzbox

Untitled, Öl auf Holzbox

Halvor Rønning: Trendwatch, Acryl auf Zeitungsausschnitten,

vierteilig

Ausstellung Wolfgang Tillmans: „Schall ist flüssig“                          €   5.000,–

Ausstellung „Das Tier in Dir“                                                           €   5.000,–

 

Für das Belvedere:

Erweiterung der Kunstsammlung                                                     €   6.000,–

 

Für das MAK Museum für angewandte Kunst

Jakob Lena Knebl: „Ralf“: powder coated steel, leather, wool           € 10.200,–

 

Für das Freud Museum:  

Ausstellung “SURREAL! Vorstellung neuer Wirklickeiten”              €   2.500,–

 

Ankauf junger Künstler:

Luise Hübner: Cover Photo Portfolio Magazine                                €   1.000,–

Josepha Edbauer: “Empathie”, Foto/AluDibond                                €   1.000,-

Navina Neverla: “The Jump” aus der Serie Sauerbrunn,

Foto auf Fine Art Papier mit Alu Kaschierung                                  €   1.000,–

Julian Schock: “Spinne”, Foto / AluDibond                                      €   1.000,–

Cedric Mafuta Mpaka: “Nude”, Foto/AluDibond                              €      700,–

Hannah Neckel: “Ambient Occlusion”, Foto/AluDibond                   €   1.000,–

Val Wecerka: “Freud’s Letter”, Acryl Polystyrol auf Holz                 €   1.000,–

 

Sonstige Ausstellungsunterstützungen:

“Soho in Ottakring”:                                                                        €   2.000,–

Biennale Venedig 2022, Österreich-Beitrag                                      €   5.000,–

Brut: “Keeping Up With the Trouble”                                              €   1.000.–

 

Akademiefreundepreis 2022

Karolina Malwina Gruschka, Klasse Prof. Dorit Margreiter               €   1.500,–

 

Publikationen:

August Sarnitz: „Dreamland“                                                           €   2.000,–

„25 Jahre Kiesler-Stiftung“                                                               €   2.500,–

 

Sonstige Projekte:

“Never At Home“ Kulturfest                                                            €  2.000,–

„MS Artsy Wien – Budapest“                                                           €  1.500,–

 

Veranstaltungen:

Fortsetzung der Vortragsreihe „Berühmte Künstlerpersönlichkeiten und ihre Werke bzw. Sonderausstellungen in österreichischen Museen“

Fortsetzung der Führungsreihe durch „Sonderausstellungen in österreichischen Museen“

Kunstreise nach Dubai, Abu Dhabi und Sharjah mit lokaler Führung

Kunstreise nach Berlin mit Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen

Kunstreise nach Prishtina mit Dr. Walter Seidl

Kunstreise nach Belgien mit Prof. Dr. Artur Rosenauer

Kunstreise nach Venedig mit Mag. Harald Krejci

Organisation diverser Sonderführungen in der Akademie der bildenden Künste, in der Albertina und im Museum Moderner Kunst, Fortsetzung der Reihe „Meet the Artist“, Organisation von Galerienrundgängen anlässlich des Projekts „Curated By“, VIP-Einladungen in die Kunstmessen Art & Antique in Salzburg,  Art Austria, Art Austria Highlights, Art & Antique Wien, Vienna Contemporary sowie Parallel.