kunstfreunde.at
Wegen versuchter mißbräuchlicher Verwendung von mehreren gestohlenen GFK-Mitgliedskarten, die zum Verkauf bei einem unserer Partnermuseen angeboten wurden, werden die Kassen- bzw. Kontollorgane der Museen bei den Museumseintritten zusätzlich zu den GFK-Mitgliedskarten auch Lichtbildausweise verlangen. Bitte daher einen Lichtbildausweis bei Museumsbesuchen unserer Partnermuseen mitnehmen!
BITTE BEACHTEN!!!
AUSTRITT AUS DER GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER BILDENDEN KÜNSTE:
Wenn Sie aus der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste wieder austreten wollen, geben Sie uns das bitte bekannt und zwar schriftlich an die
Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste, Â
z.H. Herrn Karl Wagner,
p.A. Markgraf-Rüdiger-Straße 25/14, 1150 Wien
telefonisch unter 0664/1841804 (Frau Eisenburger) oder unter 0676/3181471 (Herr Wagner),
per e-mail unter eisenburger@kunstfreunde.at bzw. wagner@kunstfreunde.at
Sie ersparen uns damit die weitere Zusendung von Newsletters und verbleiben auch nicht in unserer Evidenz!
Liebe Kunstfreunde!
Schenken Sie eine Mitgliedschaft bei den Kunstfreunden, die zum freien Eintritt in siebzehn österreichische Museen berechtigt, oder seien Sie großzügig und schenken Sie eine unserer kommenden Kunstreisen. Für das kommende Halbjahr planen wir Ende April eine Kunstreise nach Andalusien mit Prof. Artur Rosenauer, Anfang Juni reisen wir mit Mag. Harald Krejci nach Oslo, und ein Besuch des von Frank Gehry entworfenen neuen Privatmuseums der Mäzenin Maja Hoffmann in Arles soll mit einem Besuch der Festivals in Orange und Aix-en-Provence verbunden werden. Die lang geplante Reise nach Ägypten wird nur durchgeführt, wenn das Grand Egyptian Museum bei den Pyramiden tatsächlich geöffnet ist. Und falls die ebenfalls ständig verschobene Eröffnung der „Metro dell’Arte“ in Neapel doch noch stattfindet, werden wir versuchen, die Reise  im kommenden Jahr unterzubringen.
Kontakt für Geschenkmitgliedschaften:
Sylvia Eisenburger Kunz, eisenburger@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/664/1841804
oder Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at  bzw. Tel. +43/676/3181471
Wir freuen uns auf regen Zuspruch und wünschen Ihnen kunsterfüllte kommende Wochen!
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 19. Januar, 16–24 h
Freitag, 20. Januar, 11–22 h
Samstag, 21. Januar, 11–22 h
Sonntag, 22. Januar, 11–18 h
Standorte:
Schillerplatz
Gemäldegalerie, Exhibit Galerie, Exhibit Studio,
Institut für Architektur, Institut für bildende Kunst,
Insitut für Kunst-und Kulturwissenschaften, Universitätsbibliothek
1010 Wien, Schillerplatz 3
Atelierhaus
Institut für Architektur, Institut für bildende Kunst
1060 Wien, Lehárgasse 8
Bildhauereiateliers
Institut für bildende Kunst
1020 Wien, Kurzbauergasse 9
Exhibit Eschenbachgasse
1010 Wien, Eschenbachgasse 11, Ecke Getreidemarkt
Karl-Schweighofer-Gasse
Institut für das künstlerische Lehramt
1070 Wien, Karl-Schweighofer-Gasse 3
(geöffnet: Do und Fr)
Augasse
Institut für Konservierung – Restaurierung, Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
1090 Wien, Augasse 2–6
(geöffnet: siehe Programminfo)
Institute und Fachbereiche öffnen ihre Ateliertüren und Studios, es werden Performances, Diskussionen und Vermittlungsprogramme angeboten. Im Rahmen des Rundgangs findet auch die jährliche Akademie Auktion statt, für die weltberühmte und noch weniger bekannte Künstler_innen Arbeiten zur Versteigerung zur Verfügung stellen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich!
Freitag, 3. Februar 2023, 18:00 Uhr
Lenaugasse 16, Vorderes Haus, 3. Stock, Tür 19, 1080 Wien
Karin Pliem entwirft ein doppelbödiges, post-barockes botanisches Theatrum mundi und vereint auf der Bühne ihrer Bilder die Gewächse der Tropen und der alpinen Berglandschaft, der heimischen Flora und der Vegetation ferner Gegenden wie in einer vegetabilen Wunderkammer. Die in Salzburg geborene Künstlerin lebt und arbeitet in Wien. Ihre Arbeiten finden internationale Anerkennung und werden in ganz Europa wie auch in China und den USA ausgestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung bei unserer Gesellschaft unter eisenburger@kunstfreunde.at bzw. 0664/1841804 oder wagner@kunstfreunde.at bzw. 0676/3181471
Donnerstag, 23.  März 2023,
12:00 – 17:00 Uhr (Preview);Â 17:00 – 20:00 Uhr (Vernissage)
Marx Halle;Â Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
Vom 24. – 26. März 2023 findet in der Marx Halle nach dem letztjährigen Erfolg zum dritten Mal die SPARK Art Fair Vienna statt, eine neue Kunstmesse von internationalem Format, in der etablierte und aufstrebende österreichische Galerien und sorgfältig ausgewählte internationale Galerien an die 85 Einzelpositionen präsentieren werden.
Die SPARK Art Fair bietet nicht nur der Galerienszene eine lebendige Plattform, sondern sieht sich auch als Vermittler zwischen den Künstlern selbst, Experten, einer eingeschworenen Sammlergemeinde und kunstinteressierten Besuchern. Die neuen Kuratoren Walter Seidl (unser Freund aus Prishtina) und Jan Gustav Fiedler werden unterstützt von dem bewährten VIP-Team, geführt von Mia Legenstein und Teresa Wittek-Saltzberg.
Wir freuen uns, dass unsere Mitglieder schon am Vortag des offiziellen Messebeginns zu Preview und Vernissage eingeladen sind. Eine Namensliste der angemeldeten Teilnehmer wird am VIP-Desk aufliegen. Dort wird Ihnen  gegen Vorweis Ihrer Mitgliedskarte Ihre VIP-Karte übergeben. Zusätzlich lädt die Messeleitung am 24. März um 15:00 zu einer Sonderführung für GFK-Mitglieder, ebenfalls mit begrenzter Teilnehmerzahl.
Wir bitten um Anmeldung für Preview oder Vernissage bzw. Sonderführung bei unserer Gesellschaft unter eisenburger@kunstfreunde.at, Tel.: 0664/1841804 oder wagner@kunstfreunde.at, Tel.: 0676/3181471.
Freitag, 31.  März 2023, 18:00 – 20:00 UhrÂ
RESIDENZ SALZBURGÂ
Altes trifft auf Neues. Das war immer schon ein Rezept für spannende Konfrontationen. Zu Ostern wird in Salzburg der Beweis dafür geführt. Im Großen Festspielhaus, wenn es in Wagners Meisterwerk „Tannhäuser“ um die alten Themen Liebe, Verführung Buße und Tod geht. Und natürlich in der Residenz, wenn die 46. ART&ANTIQUE, die große Salzburger Messe für Kunst, Antiquitäten und Design, vom 1. bis 10. April 2023 Meisterwerke von der Antike bis hinauf in die Gegenwart versammelt. Da schaut das Alte Rom dem österreichischen Barock zu, steht die Gotik der Wiener Jahrhundertwende gegenüber oder lugt ein Art Déco Möbel in eine Stube des Biedermeier hinein. Aufregende Begegnungen sind jedenfalls garantiert!
Es ist uns eine besondere Freude, dass die Mitglieder unserer Gesellschaft schon am Vortag des offiziellen Messebeginns zur Vernissage (18:00 bis 20:00 Uhr) eingeladen sind und während der gesamten Messedauer freien Eintritt haben.
Wir bitten Sie, Ihre Mitgliedskarte am Eingang vorzuweisen
Oslo hat sich in den letzten Jahren durch spektakuläre, architektonisch hochinteressante Neubauten zur „Hauptstadt der Kulturtempel“ entwickelt, wie Die Presse schreibt.
8. Juni:
7:50 Â Uhr : Abflug von Wien Schwechat mit Austrian via Frankfurt,
12:15 Uhr:Â Ankunft in Oslo,
13:00 Uhr: Bustransfer nach Jevnaker zum Kistefos Museum moderner Kunst mit Skulpurengarten „The Twist“,
17:00 Uhr: Bustransfer nach Oslo, Check-in im Thon Hotel Rosencrantz Oslo, Rosenkrantz‘ gate 1, 0159 Oslo, Telefon: +47 23 31 55 00
8.-11. Juni:  Besuch des neuen Munch-Museums, des seit Juni in einem spektakulären Neubau untergebrachten Nationalmuseums (Arch. Jan Kleihues), der neuen Deichmann-Bibliothek, des Architekturmuseums mit neuem Pavillon, des Opernhauses (Arch. Snøhetta), ganztägige Architekturführung durch Arch. Henning Nielsen, Vorstellung „Tosca“ am 9. Juni im Opernhaus
11. Juni:
Mittag: Transfer zum Flughafen Oslo,
15:00 Uhr: Abflug von Oslo mit Austrian,
17:20 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat,
Programmänderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Leitung: Mag. Harald KrejciÂ
Direktor des Museums der Moderne Salzburg
Leistungen: Flug Wien-Oslo-Wien incl. Flughafentaxen und Kerosinzuschlag, Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen, 3 Übernachtungen Oslo im 4* Thon Hotel Rosencrantz, Frühstücksbuffet, ganztägige Architekturführung durch Arch. Henning Nielsen, Opernkarten für „Tosca“ in der Norwegian Opera, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Preis pro Person im Doppelzimmer:
€ 2.220,– (ab 21 Personen), € 2.340,– (15-20  Personen)
Einzelzimmerzuschlag: € 320,–
Wir bitten um ehestmögliche Anmeldung bei Herrn Hans Staudinger oder Frau Sophia Guttenberger, Überbau-BildungsGmbH, hans.staudinger@ueberbau.at  bzw. sophia.guttenberger@ueberbau.at, Tel.+43/664/2327019.
Ort: MUMOK-Kinosaal, Museumsplatz 1, 1070 Wien, außer 15.6.2023
Beginn jeweils 17:00 Uhr, außer 15.6.2023
Donnerstag, 15. September 2022
Dr. Antonia Hoerschelmann: „Basquiat. Of Symbols und Signs“
Donnerstag, 13. Oktober 2022
Dr. Gudrun Swoboda: „Idole und Rivalen. Künstler im Wettstreit“
Donnerstag, 17. November 2022
Dr. Evelyn Benesch: „Helmut Newton Legacy“
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Mag. Monika Pessler: „SURREAL. Vorstellung neuer Wirklichkeiten“
Donnerstag, 12. Januar 2023
Mag. Angela Stief: „Pollok Rothko Mitchell. Ways of Freedom“
Donnerstag, 16. Februar 2023
Mag. Manuela Ammer: „Das Tier in Dir. Kreaturen aus (und außerhalb) der mumok Sammlung“
Donnerstag, 16. März 2023
Prof. Mag. Brigitte Felderer: „Das Fest. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“
Donnerstag, 13. April 2023
Mag. Stephanie Auer: „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse…“
Donnerstag, 11. Mai 2023
Dr. Lisa Ortner-Kreil: „Kiki Kogelnik“
Donnerstag, 15. Juni 2023, Leopold Museum, Vortragssaal, 16:30 Uhr
Dir. Hans-Peter Wipplinger: „Ausstellung große Privatsammlung“
Freitag, 16.9.2022, 17 Uhr
Dr. Antonia Hoerschelmann: „Basquiat. Of Symbols and Signs“,
Albertina, 1010 Wien, Albertinaplatz 1
Freitag, 14.10.2022, 17 Uhr
Dr. Gudrun Swoboda: „Idole und Rivalen. Künstler im Wettstreit“,
Kunsthistorisches Museum, 1010 Wien, Burgring 5
Freitag, 18.11.2022, 17 Uhr
Dr. Evelyn Benesch: „Helmut Newton Legacy“,
Kunstforum, 1010 Wien, Freyung 8
Freitag, 16.12.2022, 17 UhrÂ
Mag. Monika Pessler: „SURREAL. Vorstellung neuer Wirklichkeiten“,
Freud Museum, 1090 Wien, Berggasse 19
Freitag 13.1.2023, 17 Uhr
Mag. Angela Stief: „Pollock Rothko Mitchell. Ways of Freedom“
Albertina Modern, 1010 Wien, Karlsplatz 5
Freitag, 17.2.2023, 17 Uhr
Mag. Manuela Ammer: „Das Tier in Dir. Kreaturen aus (und außerhalb) der mumok-Sammlung“,
MUMOK, Museum moderner Kunst, 1070 Wien, Museumsplatz 1
Freitag 17.3.2023, 17 Uhr
Prof. Mag. Brigitte Felderer: „Das Fest. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“,
Museum für angewandte Kunst, 1010 Wien, Stubenring 5
Freitag, 14.4.2023, 17 Uhr
Mag. Stephanie Auer: „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse…“,
Unteres Belvedere, 1030 Wien, Rennweg 6A
Freitag, 12.5.2023, 17 Uhr
Dr. Lisa Ortner-Kreil: „Kiki Kogelnik“,
Kunstforum, 1010 Wien, Freyung 8
Freitag, 16.6.2023, 16:30 Uhr
Kunstvermittlung: „Ausstellung große Privatsammlung“,
Leopold Museum, 1010 Wien, Museumsplatz 1
In manchen Sonderausstellungen wird getrennter Eintritt eingehoben.
Vergessen Sie bitte nicht, bei den von der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste betreuten Museen Ihre GFK-Mitgliedskarten mit dem aufgedruckten Geltungszeitraum zum freien Eintritt mitzubringen!
Die Albertina zeigt seit 9. September mit „Basquiat. Of Symbols and Signs“ die erste große Museumsretrospektive des außergewöhnlichen Werks von Jean-Michel Basquiat (1960–1988) in Österreich. Außerdem sind Landschaften von Jakob, Franz und Rudolf von Alt bis 28. Januar 2023 zu sehen. Die Albertina modern widmet sich in der großen Ausstellung „Ways of Freedom – Von Pollock bis Lassnig“ den amerikanischen Künstlern des Abstrakten Expressionismus und ihren europäischen Counterparts. https://www.facebook.com/AlbertinaMuseum bzw. www.albertina.at
Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste ist im Herbst in ihr Stammhaus zurückgekehrt und zeigt bis 29. Januar die Ausstellung „Das entwendete Meisterwerk – Bilder als Zeitmaschinen“, in der Meisterwerke der Gemäldegalerie und des Kupferstichkabinetts mit zeitgenössischer Kunst konfrontiert werden. Details unter www.facebook.com/akademiegalerie bzw. www.akbild.ac.at
Das Museum Moderner Kunst (MUMOK) feiert sein 60-jähriges Jubiläum mit der umfassenden Ausstellung „Das Tier in Dir – Kreaturen in (und außerhalb) der mumok-Sammlung“. https://www.mumok.at  bzw. www.facebook.com/mumok.
Das Kunstforum Wien begeht mit der Ausstellung „Helmut Newton. Legacy“  den 100. Geburtstag des Berliner Fotografen (1920-2004) – coronabedingt verzögert, aber umso reichhaltiger mit ca. 300 Arbeiten, die Newtons gesamtes Schaffen dokumentieren. Link:  https://www.kunstforumwien.at.Â
Das MAK Museum für angewandte Kunst zeigt die traditionellen „Besten Plakate“ und mit „Werkstätte Hagenauer“ 100 Jahre Wiener Metallunst. Seit Mitte Dezember ist „The Fest. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“ zu sehen. . www.mak.at
Im Belvedere 21 ist langfristig die Übersichtsschau „Avantgarde und Gegenwart – die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl“ zu sehen. Ferner wird in der Ausstellung „Grotto“ die Künstlerin Stanislava Kovalcikova präsentiert und im Erdgeschoß „Gerwald Rockenschaub“ gezeigt.  www.belvedere.at
Das Hofmobiliendepot, jetzt Möbelmuseum Wien genannt, widmet sich in der Ausstellung „Schöner Essen“ die bis April  2023 zu sehen ist, der Tischkultur von 1950-1970.  https://www.moebelmuseumwien.at/
Die Heidi Horten Collection zeigt in ihrer neuen Wirkungsstätte im Palais Goëss-Horten die Ausstellung „LOOK“, in der ausgewählte Haute-Couture-Modelle der Sammlerin neben Frauenbildnissen aus ihrer Sammlung präsentiert werden.
Das Kunsthaus Graz zeigt bis Januar 2023 die Ausstellungen „Hito Steyerl – Animal Spirits“ und „Faking the Real – Die Kunst der Verführung“.  https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/
Das Museum der Moderne Salzburg widmet bis April 2023 auf dem Mönchsberg dem afrikanischen Fotokünstler Samuel Fosso die erste große Personale in Österreich.  https://www.museumdermoderne.atÂ
Das Lentos gibt bis Januar 2023 Einblicke in das gemeinsame Wirken von Joella und Herbert Bayer, und ab Februar „Jean Egger. Revolutionär der modernen Malerei“. www.lentos.at