kunstfreunde.at
Liebe Kunstfreunde!
Schenken Sie eine Mitgliedschaft bei den Kunstfreunden, die zum freien Eintritt in siebzehn österreichische Museen berechtigt, oder seien Sie großzügig und schenken Sie eine unserer kommenden Kunstreisen. Für das kommende Halbjahr planen wir Ende April eine Kunstreise nach Andalusien mit Prof. Artur Rosenauer, Anfang Juni reisen wir mit Mag. Harald Krejci nach Oslo, und ein Besuch des von Frank Gehry entworfenen neuen Privatmuseums der Mäzenin Maja Hoffmann in Arles soll mit einem Besuch der Festivals in Orange und Aix-en-Provence verbunden werden. Die lang geplante Reise nach Ägypten wird nur durchgeführt, wenn das Grand Egyptian Museum bei den Pyramiden tatsächlich geöffnet ist. Und falls die ebenfalls ständig verschobene Eröffnung der „Metro dell’Arte“ in Neapel doch noch stattfindet, werden wir versuchen, die Reise  im kommenden Jahr unterzubringen.
Kontakt fĂĽr Geschenkmitgliedschaften:
Sylvia Eisenburger Kunz, eisenburger@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/664/1841804
oder Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/676/3181471
Wir freuen uns auf regen Zuspruch und wĂĽnschen Ihnen kunsterfĂĽllte kommende Wochen!
Wegen versuchter mißbräuchlicher Verwendung von mehreren gestohlenen GFK-Mitgliedskarten, die zum Verkauf bei einem unserer Partnermuseen angeboten wurden, werden die Kassen- bzw. Kontollorgane der Museen bei den Museumseintritten zusätzlich zu den GFK-Mitgliedskarten auch Lichtbildausweise verlangen. Bitte daher einen Lichtbildausweis bei Museumsbesuchen unserer Partnermuseen mitnehmen!
BITTE BEACHTEN!!!
AUSTRITT AUS DER GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER BILDENDEN KĂśNSTE:
Wenn Sie aus der Gesellschaft der Freunde der bildenden KĂĽnste wieder austreten wollen, geben Sie uns das bitte bekannt und zwar schriftlich an die
Gesellschaft der Freunde der bildenden KĂĽnste, Â
z.H. Herrn Karl Wagner,
p.A. Markgraf-RĂĽdiger-StraĂźe 25/14, 1150 Wien
telefonisch unter 0664/1841804 (Frau Eisenburger) oder unter 0676/3181471 (Herr Wagner),
per e-mail unter eisenburger@kunstfreunde.at bzw. wagner@kunstfreunde.at
Sie ersparen uns damit die weitere Zusendung von Newsletters und verbleiben auch nicht in unserer Evidenz!
Auch heuer haben unsere Mitglieder wieder die Möglichkeit, Vergünstigungen beim Kartenkauf für Veranstaltungen der Wiener Festwochen zu erhalten. Die folgenden Produktionen werden vorgeschlagen:
Mariana Davydova: MUSEUM OF UNCOUNTED VOICES
Odeon, 22./23./24./25./27. Mai 2023, jeweils 17 und 21 Uhr
https://www.festwochen.at/the-museum-of-uncounted-voices
Josef Wouters: A DAY IS A HUNDRED YEARS
Odeon, 8./9./10. Juni 2023, 20:30 Uhr
https://www.festwochen.at/a-day-is-a-hundred-years
George Lewis, Stan Douglas, Jeffery Renard Allen, Ensemble Modern:
SONG OF THE SHANK
Halle G im MuseumsQuartier
13./14./15. Juni 2023, 20:30 Uhr
httsps://www.festwochen.at/song-of-the-shank
Die Wiener Festwochen bieten gegen den Vorweis der GFK-Mitgliedskarte 15 % Ermäßigung für je 2 Karten aller Kategorien nach Verfügbarkeit an der Tageskasse der Wiener Festwochen an:
Tageskasse der Wiener Festwochen:Â
Lehárgasse 3a, 1060 Wien, Mo-Sa (werktags): 10 bis 18 Uhr
Oslo hat sich in den letzten Jahren durch spektakuläre, architektonisch hochinteressante Neubauten zur „Hauptstadt der Kulturtempel“ entwickelt, wie Die Presse schreibt.
8. Juni:
11:55 Uhr: Abflug von Wien Schwechat mit Austrian,
14:15 Uhr:Â Ankunft in Oslo, Transfer zum Thon Hotel Rosencrantz Oslo, Rosenkrantz‘ gate 1, 0159 Oslo, Telefon: +47/22315500
8.-11. Juni:  Besuch des neuen Munch-Museums, des seit Juni in einem spektakulären Neubau untergebrachten Nationalmuseums (Arch. Jan Kleihues), der neuen Deichmann-Bibliothek, des Architekturmuseums mit neuem Pavillon, des Opernhauses (Arch. Snøhetta), ganztägige Architekturführung durch Arch. Henning Nielsen, Vorstellung „Tosca“ am 9. Juni im Opernhaus
11. Juni:
9:00 Uhr: Bustransfer nach Jevnaker zum Kistefos Museum moderner Kunst mit Skulpturengarten „The Twist“, von dort direkter Transfer zum Flughafen Oslo
15:00 Uhr: Abflug von Oslo mit Austrian,
17:20 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat,
Programmänderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Leitung: Mag. Harald KrejciÂ
Direktor des Museums der Moderne Salzburg
Leistungen: Flug Wien-Oslo-Wien incl. Flughafentaxen und Kerosinzuschlag, Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen, 3 Übernachtungen Oslo im 4* Thon Hotel Rosencrantz, Frühstücksbuffet, ganztägige Architekturführung durch Arch. Henning Nielsen, Opernkarten für „Tosca“ in der Norwegian Opera, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Preis pro Person im Doppelzimmer:
€ 2.220,– (ab 21 Personen), € 2.340,– (15-20  Personen)
Einzelzimmerzuschlag: € 320,–
Achtung: Die Reise ist ausgebucht, ein Eintrag in der Warteliste möglich.
Wir bitten um Anmeldung auf die Warteliste bei Herrn Hans Staudinger oder Frau Sophia Guttenberger, Überbau-BildungsGmbH, hans.staudinger@ueberbau.at  bzw. sophia.guttenberger@ueberbau.at, Tel.+43/664/2327019.
Programm
Mittwoch, 19. Juli 2023
17:25 Uhr: Abflug von Wien nach Marseille mit OS 401
19:20 Uhr: Ankunft in Marseille, Bustransfer zum Hotel
20:45 Uhr: Check-in im Raddison Blu Hotel, Marseille Vieux Port
Donnerstag, 20. Juli 2023
09:00 Uhr:
Treffpunkt in der Hotellobby, BegrĂĽĂźung durch Pia Leydolt-Fuchs, Architekturguide Stadtentwicklung, Neustrukturierung, EuromĂ©diterranĂ©eÂ
-Vieux Port & Fischmarkt
-Noailles
-La Canebière
-Belsunce
-Rue de la République
Zerstörung und Wiederaufbau: Hafenfront & le Panier Â
Besuch des Areals des MUCEM – MusĂ©e des Civilisations de la MĂ©diterranĂ©e
12:00 Uhr: Bustransfer
12:30 Uhr: Cité Radieuse von Le Corbusier
Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant Le Ventre de l´architecte
FĂĽhrung mit Innenbesichtigung
Die Wohneinheit „La CitĂ© Radieuse“ in Marseille wurde von 1947 bis 1951 nach Plänen von Le Corbusier erbaut. Das zur damaligen Zeit ultramoderne und aus vielfacher Hinsicht innovative Wohngebäude aus Beton mit farblichen Akzenten beherbergt 1600 Bewohner, eine Schule, ein Schwimmbad, Geschäfte sowie ein Zentrum fĂĽr zeitgenössische Kunst. Die CitĂ© Radieuse in Marseille ist als Denkmal klassifiziert und im Juli 2016 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden.
15:00 Uhr: Bustransfer
15:30 Uhr: Rundgang durch den Stadtteil La Joliette
17:00 Uhr: Ende der FĂĽhrung
Freitag, 21. Juli 2023
09:00 Uhr Bustransfer nach Arles
10:15 Uhr: LUMA Arles, Parc des Ateliers
Nach der Gründung der LUMA-Stiftung im Jahr 2004, die sich der Förderung des zeitgenössischen Künstlerischen Schaffens widmet, startete Maja Hoffmann 2013 das Projekt LUMA Arles im Parc des Ateliers. Der kreative Campus mit dem weithin sichtbaren unregelmäßigen Turm, der von Frank Gehry entworfen wurde, bietet Künstler*innen neue Perspektiven für Ihr Schaffen, ihre Zusammenarbeit und die Präsentation ihrer Werke in der Öffentlichkeit.
13:30 Uhr: Mittagessen-Möglichkeit in der Fondation LUMA
15:00 Uhr: Fondation Vincent Van Gorgh Arles
Die gemeinnützige Stiftung zeigt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Drucken, die Van Goghs Zeit in der südfranzösischen Stadt dokumentieren, sowie temporäre Ausstellungen zeitgenössischer Künstler*innen, die von Van Goghs Erbe inspiriert wurden.
17:30 Uhr: Bustransfer nach Marseille
18:45 Uhr: Ankunft im Hotel
Samstag, 22. Juli 2023
09:00 Uhr: Bustransfer nach Aix-en-Provence
10:00 Uhr: Das Hotel de Caumont, das als Historisches Monument klassifiziert wurde, erinnert an die Atmosphäre und Ästhetik des 18. Jahrhunderts und ist ein bedeutender Ort des kulturellen Lebens von Aix im Herzen des Viertels Mazarin. Das Hotel de Caumont ist offen für alle Formen der Kunst und zeig jährlich zwei Sonderausstellungen, die großen Namen der Kunstgeschichte gewidmet sind.
13:00 Uhr: Mittagessen-Möglichkeit
15:00 Uhr: Musee Granet
Das Musee Granet am Place Saint-Jean de Malte ist als eines der bedeutendsten Kunstmuseen Südfrankreichs bekannt. Benannt nach dem berühmten lokalen Maler Francois Marius Granet, beherbergt das Museum eine beeindruckende Sammlung von Werken aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, insbesondere Werke von Künstlern wie Cézanne, Rembrandt, Rubens, van Gogh, Picasso, Matisse, Braque und Léger.
18:00 Uhr: Stadtspaziergang
20:00 Uhr: Festival d’Aix-en-Provence – Konzertbesuch:
Missa Solemnis, Grand Théatre de Provence
alternativ (angefragt, derzeit keine VerfĂĽgbarkeit):
17:00 Uhr: Picture a day like this, Théatre du Jeu de Paume
21:45 Uhr: Bustransfer nach Marseille
23:30 Uhr: Ankunft im Hotel
Sonntag, 23. Juli 2023
09:00 Uhr: Check-out Hotel
10:00 Uhr: MUCEM
Das MUCEM ist das erste groĂźe nationale Museum, das dem Mittelmeer gewidmet ist – ein bedeutender Ort der Architektur und des Kulturerbes. Die Ausstellungen zeigen eine multidisziplinäre Vision der mediterranen Welt, in der Anthropologie, Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst miteinander verschmelzen.
14:00 Uhr: Spaziergang zum Musée des Beaux-Arts
Das Musée des Beaux-Arts ist das älteste Museum der Stadt Marseille. Es befindet sich im Palais Longchamp, ein 1862-1869 errichtetes Bauwerk im Stil des Historismus. Zur Sammlung gehören europäische Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen vom 16. bis zum 19. Jh. mit Schwerpunkt auf Künstler*innen aus der Region Provence-Alpes-Cote d´Azur.
17:45 Uhr: Bustransfer zum Flughafen ab Hotel
18:15 Uhr: Ankunft am Flughafen
20:00 Uhr: Abflug von Marseille mit OS 402
21:55 Uhr: Ankunft in Wien
TeilnahmegebĂĽhr:
TeilnahmegebĂĽhr pro Person im Doppelzimmer:
€ 2.340,- inkl. gesetzl. Margenbesteuerung (USt.) – bei einer Gruppengröße ab 21 Personen
€ 2.460,- inkl. gesetzl. Margenbesteuerung (USt.) – bei einer Gruppengröße von 15 bis 20 Personen
Einzelzimmeraufschlag:
€ 400,- inkl. gesetzl. Margenbesteuerung (USt.)
Inkludierte Leistungen:
• Direktflüge Wien-Marseille und Marseille-Wien
• Bustransfer Flughafen-Hotel-Flughafen
• 4 Übernachtungen mit Frühstück im 4-Sterne Hotel in Marseille
• ganztägige Architekturführung in Marseille
• Bustransfers Marseille-Arles-Marseille und Marseille-Aix en Provence-Marseille laut Programm
• Karten für „Missa Solemnis“, Grand Théâtre de Provence
(wenn Karten wieder verfügbar: Oper „Picture a day like this“ in Théâtre du Jeu de Paume)
• sämtliche Eintritte laut Programm
• wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich auf akademie@ueberbau.at fĂĽr die Reise an.
Bei Fragen zur Reise kontaktieren Sie Hans Staudinger, Ăśberbau-Bildungs-GmbH:
hans.staudinger@ueberbau.at | Tel. 0664 232 70 19
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Stephan Schmidt-Wulffen, Kunsttheoretiker und Kurator für zeitgenössische Kunst
ArchitekturfĂĽhrung:
Mag. Pia Leyolt-Fuchs
Programmänderungen vorbehalten.
Ort: MUMOK-Kinosaal, Museumsplatz 1, 1070 Wien, auĂźer 15.6.2023
Beginn jeweils 17:00 Uhr, auĂźer 15.6.2023
Donnerstag, 15. September 2022
Dr. Antonia Hoerschelmann: „Basquiat. Of Symbols und Signs“
Donnerstag, 13. Oktober 2022
Dr. Gudrun Swoboda: „Idole und Rivalen. KĂĽnstler im Wettstreit“
Donnerstag, 17. November 2022
Dr. Evelyn Benesch: „Helmut Newton Legacy“
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Mag. Monika Pessler: „SURREAL. Vorstellung neuer Wirklichkeiten“
Donnerstag, 12. Januar 2023
Mag. Angela Stief: „Pollok Rothko Mitchell. Ways of Freedom“
Donnerstag, 16. Februar 2023
Mag. Manuela Ammer: „Das Tier in Dir. Kreaturen aus (und auĂźerhalb) der mumok Sammlung“
Donnerstag, 16. März 2023
Prof. Mag. Brigitte Felderer: „Das Fest. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“
Donnerstag, 13. April 2023
Mag. Stephanie Auer: „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse…“
Donnerstag, 11. Mai 2023
Dr. Lisa Ortner-Kreil: „Kiki Kogelnik“
Donnerstag, 15. Juni 2023, Leopold Museum, Vortragssaal, 16:30 Uhr
Dir. Hans-Peter Wipplinger: „Ausstellung groĂźe Privatsammlung“
Freitag, 16.9.2022, 17 Uhr
Dr. Antonia Hoerschelmann: „Basquiat. Of Symbols and Signs“,
Albertina, 1010 Wien, Albertinaplatz 1
Freitag, 14.10.2022, 17 Uhr
Dr. Gudrun Swoboda: „Idole und Rivalen. KĂĽnstler im Wettstreit“,
Kunsthistorisches Museum, 1010 Wien, Burgring 5
Freitag, 18.11.2022, 17 Uhr
Dr. Evelyn Benesch: „Helmut Newton Legacy“,
Kunstforum, 1010 Wien, Freyung 8
Freitag, 16.12.2022, 17 UhrÂ
Mag. Monika Pessler: „SURREAL. Vorstellung neuer Wirklichkeiten“,
Freud Museum, 1090 Wien, Berggasse 19
Freitag 13.1.2023, 17 Uhr
Mag. Angela Stief: „Pollock Rothko Mitchell. Ways of Freedom“
Albertina Modern, 1010 Wien, Karlsplatz 5
Freitag, 17.2.2023, 17 Uhr
Mag. Manuela Ammer: „Das Tier in Dir. Kreaturen aus (und auĂźerhalb) der mumok-Sammlung“,
MUMOK, Museum moderner Kunst, 1070 Wien, Museumsplatz 1
Freitag 17.3.2023, 17 Uhr
Prof. Mag. Brigitte Felderer: „Das Fest. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“,
Museum fĂĽr angewandte Kunst, 1010 Wien, Stubenring 5
Freitag, 14.4.2023, 17 Uhr
Mag. Stephanie Auer: „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse…“,
Unteres Belvedere, 1030 Wien, Rennweg 6A
Freitag, 12.5.2023, 17 Uhr
Dr. Lisa Ortner-Kreil: „Kiki Kogelnik“,
Kunstforum, 1010 Wien, Freyung 8
Freitag, 16.6.2023, 16:30 Uhr
Kunstvermittlung: „Ausstellung groĂźe Privatsammlung“,
Leopold Museum, 1010 Wien, Museumsplatz 1
In manchen Sonderausstellungen wird getrennter Eintritt eingehoben.
Vergessen Sie bitte nicht, bei den von der Gesellschaft der Freunde der bildenden KĂĽnste betreuten Museen Ihre GFK-Mitgliedskarten mit dem aufgedruckten Geltungszeitraum zum freien Eintritt mitzubringen!
Die Albertina zeigt mit „The Print“ eine große Leistungsschau eigener Arbeiten von Dürer bis Miró. Außerdem läuft bis 4. Juni anlässlich des 95. Geburtstags von Alex Katz bis 4. Juni die Retrospektive „Cool Painting“. Die Albertina modern widmet sich in der Ausstellung „Piktorialismus“ der Kunstfotografie um 1900.https://www.facebook.com/AlbertinaMuseum bzw. www.albertina.at
Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste zeigt ab 7. März die Neuordnung der Sammlung unter dem Titel „Die Sammlung betrachten“ und außerdem das Projekt  „King Vulture“ von Willem de Rooj. Link: www.facebook.com/akademiegalerie bzw. www.akbild.ac.at
Das Museum Moderner Kunst (MUMOK) feiert sein 60-jähriges Jubiläum mit der umfassenden Ausstellung „Das Tier in Dir – Kreaturen in (und außerhalb) der mumok-Sammlung“. Außerdem sind ab März die Ausstellungen „On Stage. Kunst als Bühne“ und „Adam Pendelton. Blackness, White and Light” zu sehen.  Link: https://www.mumok.at  bzw. www.facebook.com/mumok.
Das Kunstforum Wien präentiert bis Ende Juni eine groĂźe Retrospektive der österreichischen Pop-Queen Kiki Kogelnik, die im New York der 70er Jahre zu Weltruhm aufgestiegen ist.  Link:  https://www.kunstforumwien.at.Â
Im  MAK Museum für angewandte Kunst wird gefeiert: Ob verwegene Maskenbälle des Rokokos, Feste künstlerischer Avantgarden der Zwischen- und Nachkriegszeit oder verbotene Raves: Sie alle werden mit ihrer subversiven Kraft in THE FEST ins Gedächtnis gerufen, diskutiert und zelebriert. Link:www.mak.at
Im Belvedere 21 ist langfristig die Übersichtsschau „Avantgarde und Gegenwart – die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl“ zu sehen. Ferner wird im Erdgeschoß „Gerwald Rockenschaub“ gezeigt.  www.belvedere.at
Die Heidi Horten Collection zeigt in ihrer neuen Wirkungsstätte im Palais Goëss-Horten die Ausstellung „LOOK“, in der ausgewählte Haute-Couture-Modelle der Sammlerin neben Frauenbildnissen aus ihrer Sammlung präsentiert werden.
Das Kunsthaus Graz zeigt bis Mai 2023 die Ausstellungen „Isa Rosenberger – Schatten, Lücken, Leerstellen“ und „Ingrid Werner. Martin Roth. Von weit weg sieht man mehr.“ https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/
Das Museum der Moderne Salzburg widmet bis April 2023 auf dem Mönchsberg dem afrikanischen Fotokünstler Samuel Fosso die erste große Personale in Österreich.  https://www.museumdermoderne.at
Das Lentos gibt ab Februar Einblicke in die Persönlichkeit von „Jean Egger. Revolutionär der modernen Malerei“. www.lentos.at