kunstfreunde.at
Liebe Kunstfreunde!
Schenken Sie eine Mitgliedschaft bei den Kunstfreunden, die zum freien Eintritt in sechzehn österreichische Museen berechtigt, oder seien Sie großzügig und schenken Sie eine unserer kommenden Kunstreisen. Für die kommenden Monate planen wir Mitte April eine Reise nach Amsterdam, weil dort anlässlich einer großen Anselm-Kiefer-Schau das Van Gogh Museum und das Stedelijk zum ersten Mal kooperieren, Ende Mai besuchen wir in Lissabon die Preview der Kunstmesse ARCO Lisboa sowie eine Reihe von Museen und Sammlungen, und Ende Juni schließlich sind wir in Südengland Gäste des Opernfestivals Glyndebourne. Mitte September erforschen wir im Rahmen einer Friaul-Reise die Kulturhauptstädte Gorizia (Görz) und Nova Gorica, und im Oktober folgt die zweite Ägypten-Reise, gekoppelt mit dem Projekt Art d’Egypte, das zeitgenössische Kunst inmitten der Pyramiden präsentiert.
Kontakt für Geschenkmitgliedschaften:
Sylvia Eisenburger Kunz, eisenburger@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/664/1841804
oder Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/676/3181471
Wir freuen uns auf regen Zuspruch und wünschen Ihnen kunsterfüllte kommende Wochen!
Ein Hinweis: Die GFK-Mitgliedschaft gilt pro Kalenderjahr (das heißt jeweils vom 1. Januar bis 31. Dezember, wobei die GFK-Mitgliedskarten des auslaufenden Jahres jeweils im Monat Januar des folgenden Kalenderjahres noch von den GFK-Partnermuseen bis 31. Januar akzeptiert werden). Die Kündigung erfolgt zu Jahresende nicht automatisch, sondern muss per e-mail, Telefon oder Schreiben bekanntgegeben werden, sonst bleibt die Mitgliedschaft in Evidenz und es erfolgen auch weitere Zusendungen.
3. bis 11. Mai 2025
ACHTUNG! Diese Reise muss leider abgesagt werden!
EINLADUNG ZUM KÜNSTLERGESPRÄCH, FREITAG, 23. MAI 2025, 18:00 UHR
GALERIE EVA PRESENHUBER, LICHTENFELSGASSE 5, 1010 WIEN
Anlässlich der Ausstellung CHASE HALL – MOMMA’S BABY – DADDY’S MAYBE bitten Eva Presenhuber und Katharina Geymüller (Direktorin der Galerie), zum Gespräch mit dem jungen afroamerikanischen Künstler Chase Hall, dessen Arbeiten in den letzten Jahren einen Siegeszug durch amerikanische und europäische Museen und Galerien angetreten haben.
Im Anschluss an das Künstlergespräch wird zu einem Glas Wein gebeten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bei unserer Gesellschaft, eisenburger@kunstfreunde.at bzw. wagner@kunstfreunde.at
29. Mai bis 1. Juni 2025
Anlass für diese Reise ist die ARCO Lisboa, die Messe für zeitgenössische Kunst, die neben dem traditionellen Standort Madrid zum zehnten Mal Lissabon zur Hauptstadt zeitgenössischer Kunst (Eigenbeschreibung 😊) machen wird.
Donnerstag, 29.5.2025:
9:25 Uhr: Abflug von Wien-Schwechat Austrian/Lufthansa via München
13:35 Uhr: Ankunft in Lissabon, Transfer zum 5* Hotel Sofitel, https://sofitel.accor.com/
Nachmittag bis Abend: VIP Preview, Besichtigung der ARCO Lisboa in der alten Seilfabrik von Belém, danach Cocktail Dinatoire in der Messe.
30. Mai – 1. Juni: Teilnahme am VIP Programm mit Einladungen zu Sonderausstellungen im Museu Nacional de Arte Contemporanea do Chiado, in der Fundacao Gulbenkian und im Museu Nacional de Arte Antiga
Lissabon: Alte Kathedrale, Aussichtspunkt Miradouro de Santa Luzia über den Dächern der Alfama, Casa dos Bicos, Igreja (Kirche) da Conceicao Velha – Praca da commercio, Liftfahrt mit der Calcada da Gloria (Zahnrad-Aufzug) zum Miradouro de Sao Pedro und der Igreja Sao Roque, Largo do Carmo, Chiado
Tagesfahrt via Belém -mit Torre de Belém, Padrao dos Descobrimentos (Entdeckerdenkmal), Hieronymos Kloster, Kirche und Kreuzgang – nach Sintra, Königspalast und romantischer Palacio de la Vila, Cabo da Roca an der Atlantik-Steilküste, Rückfahrt über Cascais und ev. Queluz mit Barockschloss
Sonntag, 1.6.2025:
14:25 Uhr: Abflug von Lissabon Lufthansa/Austrian via München
20:30 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat
Änderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Betreuung: Prof Dr. Artur Rosenauer
Leistungen: Flug mit Austrian inkl. Taxen und Abgaben, 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im 5*Hotel Altis Avenida oder ähnlichem 5*Hotel in Lissabon, Privatbus für Transfers und Ausflüge nach Belém, Sintra, Cabo da Roca, Cascais, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Preis pro Person im Doppelzimmer: € 2.330,– (25 Personen), € 2.555.– (15 Personen)
Einzelzimmerzuschlag: € 640,–
Wir bitten um Bestätigung Ihrer Voranmeldung bzw. Neuanmeldung bis 27. März bei Mondial Reisen, Frau Karin Berger, karin.berger@mondial.at bzw. +43/1/58804-193
am Freitag, 6. Juni 2025, 16:00 Uhr, Heidi Horten Collection
Treffpunkt Foyer, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
EXPERIMENT EXPRESSIONISMUS – SCHIELE MEETS NOSFERATU ist eine umfassende, genreübergreifende Ausstellung zum Expressionismus. Ausgangpunkt der von Agnes Husslein, Rolf H. Johannsen und Roland Fischer-Briand (Film) kuratierten Schau bilden Gemälde aus dem Bestand der Heidi Horten Collection, insbesondere des deutschen Expressionismus, unter anderem von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde und Max Pechstein.
Diese Positionen werden in Kontext mit Werken des österreichischen Expressionismus von Herbert Boeckl, Helene Funke, Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Helene von Taussig und zahlreichen anderen gesetzt.
Der Chefkurator der Horten Collection, Dr. Rolf H. Johannsen, wird uns durch die Ausstellung führen.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung unter eisenburger@kunstfreunde.at oder wagner@kunstfreunde.at bzw. 0664/1841804 oder 0676/3181471.
Aufführung der letzten 3 Tage des 6-Tage Spieles
Es war der Wunsch von Hermann Nitsch, dass Schloss Prinzendorf auch nach seinem Tod die Spielstätte seines O.M. Theaters bleibt. Mit der etappenweisen Aufführung der 160. Aktion erfüllt Rita Nitsch ihm diese letzte Bitte. In diesem Jahr steht von 7.-9. Juni 2025 der vorerst letzte Abschnitt bevor.
Tag 1 und 2 dieser zweiten Fassung des 6-Tage Spiels wurden im Juli 2022 aufgeführt. Am Pfingstsonntag 2023 folgte die Aufführung des dritten Tages, der Dionysos, dem Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase gewidmet war. Rita Nitsch, unterstützt von Andrea Cusumano, Leonhard Kopp und Frank Gassner, realisierte mit mehr als 60 Akteur*innen und über 100 Musiker*innen den innigen Wunsch des im April 2022 verstorbenen Künstlers. Im laufenden Jahr steht von 7.-9. Juni 2025 der vorerst letzte Abschnitt bevor: die Aufführung der letzten 3 Tage seines 6-Tage Spiels in der 2. erweiterten Fassung.
„das 6 tage dauernde spiel des o.m. theaters soll das grösste und wichtigste fest der menschen werden […]. es ist gleichzeitig volksfest und zu bewusstsein gebrachtes mysterium der existenz. das fest des o. m. theaters hat keinen anderen vorwand als die seinsmystische verherrlichung unseres hierseins. das fest treibt in richtung zu einem durch den menschen zu sich selbst kommenden sein. […]
Der Vollzug des Lebens soll ein Fest sein und das 6 Tage andauernde Spiel des Orgien Mysterien Theater soll das größte Fest der Menschen werden! Schauplatz des Spieles ist die Schlossanlage in Prinzendorf mit all ihren Räumlichkeiten und die umliegende Landschaft sowie die Kellergassen des
niederösterreichischen Weinviertels.
Ermäßigter Eintritt für GFK-Mitglieder: € 99,– statt € 150,–
Anmeldung unter https://www.nitsch-foundation.com/news/das-6-tage-spiel-2025,
Tel. +43 1 513 55 30
26. bis 29. Juni 2025
26. Juni:
06:50 Uhr Abflug von Wien
08:20 Uhr Ankunft in London
Busfahrt zum Landhaus Winston Churchills in Chartwell, dort Besichtigung des Landhauses aus dem 17. Jahrhundert und der weitläufigen Gartenanlage, danach Transfer zum Ashdown Park Hotel, einem der „Small Luxury Hotels of the World“. Abends Begrüßungsessen im Hotelrestaurant
27. Juni:
Ganztagsausflug in die Grafschaft Sussex, Besichtigung des Herrenhauses Petworth mit Gemälden von William Turner, Joshua Reynolds, Thomas Gainsborough sowie Hans Holbein d. J., Tizian und Van Dyck. Nachmittag Weiterfahrt nach Brighton mit Besichtigung der königlichen Sommerresidenz Royal Pavilion und Stadtbummel durch das ehemalige Fischerdorf.
28. Juni:
Vormittag Besichtigung von Hever Castle, einer Burg aus dem 13. Jh., in der Anne Boleyn ihre Kindheit verbrachte. Führung durch das Haus, danach Besichtigung des Parks mit Steingarten, Wasserfällen, Rosengarten, Labyrinth 13:00 Uhr: Rückfahrt ins Hotel
15:00 Uhr: Transfer zum Opernhaus Glyndebourne
17:00 Uhr: Aufführung IL BARBIERE DI SIVIGLIA von Gioachino Rossini
In der Pause Champagner-Picknick, nach der Aufführung Rückfahrt ins Hotel
29, Juni:
Abfahrt zum Schloss Windsor, Stammresidenz der englischen Könige. Um 1300 errichtet, von Georg IV. zum heutigen Palast umgebaut.
Nachmittag: Transfer zum Flughafen Heathrow,
19:30 Uhr: Abflug von London
22:40 Uhr: Ankunft in Wien
Änderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder
ehem. Generaldirektor der Albertina
Preis pro Person im Doppelzimmer:
€ 2.970,– (25 Personen)
€ 3.140,– (20 Personen)
Einzelzimmerzuschlag: € 390,–
Leistungen. Linienflug Wien – London – Wien inkl. Gebühren und Taxen, 3 Nächtigungen inkl. Buffetfrühstück im 4++ Hotel Ashdown Park, Deluxe Bus für alle Ausflüge laut Programm, Flughafentransfers, Transfers Glyndebourne, serviertes Champagnerpicknick, je 1 Opernkarte der besten Kategorie inkl. obligatorischem Sponsoring, Begrüßungsessen inkl. Getränke, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Wir bitten um Bestätigung Ihrer Voranmeldung bzw. Neuanmeldung bei Pamina Musikreisen, Frau Andrea Fucac bzw. Frau Sylwia Rotter,
office@pamina-musikreisen.at oder Tel. +43/1/5321591
Diese Reise ist ausgebucht! Eine Warteliste ist möglich!
30. Oktober bis 4. November 2025
30. Oktober 2025:
11:10 Uhr: Abflug von Wien-Schwechat mit Austrian
15:35 Uhr: Ankunft in Kairo International
Einreiseformalitäten und Transfer in das 5* Hotel Intercontinental Semiramis
Abend: Welcome Dinner
4. November 2025:
Vormittag: Ev. Museum der Zivilisation (Mumienmuseum)
Transfer zum Flughafen
16:35 Uhr: Abflug von Kairo International
19:20 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat
Änderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Leitung: Mohammed Othman, Ägyptologe
Leistungen: Flug Economy Class Wien-Kairo-Wien, Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen, 5 Übernachtungen im 5* Hotel Intercontinental Semiramis, Frühstücksbuffet, 5 Mahlzeiten in ägyptischen lokalen Restaurants, alle Ausflüge und Besichtigungen im eigenen Komfortbus, Visagebühren, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Preis pro Person im Doppelzimmer: € 3.100,–
Einzelzimmerzuschlag: € 460,–
Wir bitten um Anmeldung bis 5. Mai bei Columbus Reisen, Herrn Peter Gallhofer, 99pega00@gmail.com, Tel. +43/664/2527489
EINLADUNG UND PROGRAMMINFORMATIONEN
Liebe Kunstfreunde!
Sie sind herzlich eingeladen, eine Mitgliedschaft bei der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste für das Jahr 2025 zu erwerben und können dafür wahlweise eine Papierkarte oder eine Smartphone-App verwenden. Mittels dieser App können Sie den Mitgliedsbeitrag mit Ihrer Bankomatkarte direkt in der App begleichen und erhalten Ihre digitale Mitgliedskarte augenblicklich. Mit dem Smartphone tragen Sie Ihre Mitgliedskarte immer bei sich und schützen sie vor Verlust.
Wie funktioniert das? Sie geben in der Suchfunktion Ihres App Store „Kunstfreunde“ ein, laden die „Kunstfreunde“ App auf Ihr Smartphone, öffnen diese und gehen dort auf das Brieftaschen-Symbol. Dort finden Sie die verschiedenen Mitgliedschaften. Um den Mitgliedsbeitrag in der App zu entrichten, müssen Sie sich zuerst mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Danach werden Sie gebeten, die Nummer Ihrer Bankomatkarte (Debit- oder Kreditkarte) einzugeben. Zur Ausstellung der Mitgliedskarte wird zum Schluss noch Ihr Name benötigt – dieser steht auf der Mitgliedskarte und kann von den Museen mit einem Lichtbildausweis verglichen werden.
Wer lieber seinen Mitgliedsbeitrag auf unser Konto einzahlt aber dennoch eine digitale Mitgliedskarte will, erhält eine Bestätigungsmail der Zahlung und kann sich mit der email-Adresse auf der Kunstfreunde-App registrieren und die digitale Mitgliedskarte herunterladen. Kontonummer AT45 2011 1000 0044 2062 bei der ERSTEN Bank.
Mit Stolz können wir eine neue Kooperation mit dem Belvedere und dem Kunsthistorischen Museum bekanntgeben: Das KHM und das Weltmuseum sowie das Obere und das Untere Belvedere gewähren uns jeweils 50% Ermäßigung auf alle Eintrittspreise ab 1.1.2025.
Die MITGLIEDSCHAFT FÜR ERWACHSENE beträgt € 99,–.
In Angleichung an die Freundesvereine der beiden Museen entfällt die Ermäßigung für erwachsene Familienmitglieder, weil die angebotenen Vorteile für alle ident sind.
Daher beträgt die Mitgliedschaft auch für Angehörige € 99,–.
Die Beiträge für die JUNGEN KUNSTFREUNDE (Studenten bis zum 30. Lebensjahr) betragen € 50,– Da fast alle österreichischen Museen Schülern bis zum 19. Lebensjahr freien Eintritt geben, erübrigt sich die Mitgliedschaft bei den KLEINEN KUNSTFREUNDEN.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, die App zu installieren, können Sie die alte Methode verwenden und Ihren Mitgliedsbeitrag auf das obenstehend angeführte Konto überweisen. Sie bekommen dann auf Wunsch die neue Mitgliedskarte per Post zugeschickt oder können sie in unserem Büro abholen. Wie in jedem Jahr wird die alte Mitgliedskarte 2024 von den uns nahestehenden Museen noch bis Ende Januar 2025 akzeptiert.
Die neuen digitalen Mitgliedskarten sind – wie auch die traditionellen Karten – mit dem Albertina-Strichcode versehen, der es unseren Mitgliedern ermöglicht, die Albertina ohne Warteschlange direkt zu betreten.
Wir danken Ihnen für Ihre Treue während der vergangenen Jahre. Bitte erneuern Sie Ihre Mitgliedschaft und nehmen Sie unser Angebot, Mitgliedschaften zu festlichen Anlässen zu verschenken, genau wie in den vergangenen Jahren in Anspruch!
REISEN:
Unsere Reisetätigkeit war 2024 äußerst vielfältig: Wir waren mit Mag. Stefan Rothleitner in London, mit Prof. Dr. Artur Rosenauer in Washington und New Orleans, mit Prof. Dr. Thomas Zaunschirm in Neapel, mit Prof. Dr. August Sarnitz in Helsinki und Savonlinna, mit Mag. Herwig Kempinger in Barcelona, mit Mag. Harald Krejci in Paris und wiederum mit Mag. Harald Krejci in Venedig.
Seit Jahren warten wir auf die Eröffnung des Grand Egyptian Museum bei den Pyramiden von Gizeh. Nun ist es so weit, das Museum mit seiner atemberaubenden Architektur ist eröffnet, daher haben wir in unserer letzten Aussendung eine Oktober-Reise in Aussicht gestellt, kombiniert mit dem wunderbaren Kunstprojekt „Art d’Egypte – Forever is Now“ mit zeitgenössischer Kunst vor den Pyramiden. Das Interesse war sofort derartig groß, dass wir uns entschlossen haben, schon vom 6.-11. Februar eine zusätzliche zweite bzw. erste Ägypten-Reise zu planen, diesmal gekoppelt mit der renommierten Kunstmesse Art Cairo, die direkt im GEM stattfindet und auf geniale Weise Antike und Gegenwart verbindet. Wir bekommen VIP-Status und sind bereits zu Preview und Vernissage eingeladen. Das Angebot ist beigeschlossen, wir bitten um Anmeldung bei Columbus Reisen, Herrn Peter Gallhofer, 99pega00@gmail.com T. +43 664 252 74 89
Die nächste Reise führt uns vom 13. – 16. März nach Chemnitz und Dresden, wissenschaftlich betreut von Prof. Dr. Klaus Schröder. Aufhänger ist die europäische Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz mit der Ausstellung „Curators‘ Favorites“, die den Auftakt des Kulturhauptstadtjahres darstellt, und mit zahlreichen anderen Angeboten. In Dresden erwarten uns nicht nur die Kunstschätze im Zwinger, sondern auch zwei neue Museen und in der Semper Oper die Premiere der Oper „Innocence“ der gefeierten finnischen Komponistin Kaija Saariaho. Das Angebot ist beigeschlossen, wir bitten um direkte Anmeldung bei Pamina Musikreisen, Frau Andrea Fucac, office@pamina-musikreisen.at
In Amsterdam kooperieren zum ersten Mal das Van Gogh Museum und das Stedelijk mit der monumentalen Schau „Sag mir wo die Blumen sind“ von Anselm Kiefer. Das dürfen wir uns nicht entgehen lassen, daher fahren wir Mitte April mit Prof. Dr. Thomas Zaunschirm nach Holland und werden nebenbei auch Augenzeugen des grandiosen Restaurierprojekts „Operation Night Watch“. Auch hier finden Sie das Angebot in der Anlage, wir bitten um verbindliche Anmeldung im angeführten Reiebüro.
Vom 3. – 11. Mai ist wieder eine Reise in die USA geplant, und zwar diesmal nach New York und Chicago. Prof. Dr. Artur Rosenauer wird die Reise wissenschaftlich betreuen. Eine Einladung zur Preview der TEFAF, der sicherlich höchstkarätigen Messe der Welt für Alte Meister bis zur Klassischen Moderne sowie die ab April wieder eröffnete Frick Collection erwarten uns in New York, während in Chicago die Architektur und Meisterwerke der Moderne im Vordergrund stehen. Die Reise ist in Vorbereitung, wir bitten um Voranmeldung bei unserer Gesellschaft.
Bitte jetzt schon sparen oder gleich zu Weihnachten schenken, Amerika ist kein billiges Pflaster! 😊
Einem häufig geäußerten Wunsch unserer Mitglieder entsprechend reisen wir Ende Juni zum ersten Mal zum Opernfestival nach Glyndebourne, besuchen den „Barbier von Sevilla“ und gönnen uns den berühmten Pausenzauber mit Champagner-Picknick im Park. Auf dem Programm steht natürlich auch der Besuch einiger englischer Herrenhäuser wie Hever Castle, einer Burg aus dem 13. Jh. mit riesiger Parkanlage, Knole House mit Gemälden von Van Dyck, Reynolds, Gainsborough und Lely oder Petworth House mit Arbeiten von Hans Holbein d. J, Tizian und Van Dyck. Die Reise, die wissenschaftlich von Prof. Dr. Klaus Schröder betreut wird, ist in Ausarbeitung, wir bitten um Voranmeldung bei unserer Gesellschaft.
Vom 11.-14. September unternehmen wir eine Busreise zu den beiden anderen Kulturhauptstädten Gorizia (Görz) und Nova Gorica: Begleitet wird die Reise von den Friaul-Kennern und -liebhabern Gisela Hopfmüller und Franz Hlavac, die uns auch durch die legendäre Villa Manin und den Palazzo Lantieri führen werden, bevor wir bei ihnen in ihrem schönen Anwesen auf Wein und Fingerfood zu Gast sind. Bei Interesse bitten wir um Voranmeldung bei unserer Gesellschaft.
Die für Ende Oktober angekündigte zweite Reise nach Kairo findet am Wochenende um Allerheiligen statt, das Angebot wird Ihnen zeitgerecht übermittelt.
Als allerletzte Reise des Jahres erwägen wir einen Wochenendflug nach Mallorca, wissenschaftlich betreut von unserem alten Freund Dr. Dieter Ronte, für den Mallorca zur zweiten Heimat geworden ist.
Sie sind herzlich eingeladen, uns Anregungen und Reisewünsche zukommen zu lassen: Einige der schönsten Reisen kamen in der Vergangenheit aufgrund von Vorschlägen unserer Mitglieder zustande.
Unsere Mitglieder haben in den folgenden Häusern freien Eintritt:
Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie und Exhibit Gallery,
Schillerplatz 3, 1010 Wien
Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Albertina Klosterneuburg,
Albertina modern, Karlsplatz 5 (Künstlerhaus) ermäßigter Eintritt € 6,–
Arnulf Rainer Museum, Altes Frauenbad, Josefsplatz 5, 2500 Baden bei Wien
Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, 1010 Wien
OberesBelvedere, Prinz Eugenstraße 27, 1030 Wien (Ermäßigung 50%)
UnteresBelvedere, Renweg 6a, 1030 Wien (Ermäßigung 50%)
Belvedere 21 im Schweizergarten, 1030 Wien
Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien
Heidi Horten Collection, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz
Kunsthistorisches Museum, Burgring 5, 1010 Wien (Ermäßigung 50%)
Lentos Kunstmuseum, Ernst Koref Promenade 1, 4020 Linz
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst,
Stubenring 5, 1010 Wien
Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg, Mönchsberg 32, 5020 Salzburg
Museum der Moderne Salzburg Rupertinum,
Wiener Philharmoniker Gasse 9, 5020 Salzburg
Museum Moderner Kunst, (MUMOK) im Museumsquartier, 1070 Wien
Niederösterreichisches Landesmuseum, Kulturbezirk 5, 3109 St. Pölten
Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Wien
Welt Museum, Neue Burg Heldenplatz, 1010 Wien (Ermäßigung 50%)
Wir sind der einzige Förderverein, dessen Mitgliedern in 16 verschiedenen Museen freier Eintritt und in einigen Häusern Ermäßigung gewährt wird. Auf unserer Website www.kunstfreunde.at und auf der neuen HandyApp können Sie alle unsere Partnermuseen aufrufen und sich über die jeweiligen Sonderausstellungen informieren
Da wir seit einigen Jahren vermehrt elektronische Nachrichten und Einladungen versenden, bitten wir wie diejenigen von Ihnen, die über eine e-mail-Adresse verfügen und noch nicht in unserer e-Kartei sind, Ihren e-Kontakt an Herrn Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at zu schicken, damit wir Sie verständigen können. Wir bitten Sie auch, sich auf unserer Website www.kunstfreunde.at unter der Rubrik „News“ bzw. „Events“ über kurzfristig anberaumte Angebote zu informieren. Selbstverständlich stehen wir aber auch weiterhin für telefonische Auskünfte zur Verfügung.
Achtung: Die postalischen Aussendungen werden wie schon in den letzten Jahren nur mehr an unsere Grundmitglieder versandt. Wir bitten Sie, die Ihnen angeschlossenen Mitglieder zu informieren. Studenten wollen sich bitte an unserer Website www.kunstfreunde.at orientieren.
Wir danken unserem Kooperationspartner Dorotheum, der wieder die Herstellung und den Versand der postalischen Aussendungen übernimmt
EINLADUNGEN:
In der Anlage finden Sie die Einladung zum kommenden Akademie-Rundgangs-Wochenende; wir besuchen diesmal die Bildhauerateliers im Prater.
Die Kunstmesse SPARK findet wie schon im abgelaufenen Jahr im März statt, und wieder sind wir zu Preview und Vernissage eingeladen. Näheres entnehmen Sie bitte der beigelegten Einladung.
Die sehr gut aufgenommene Reihe „Meet the Artist“ wird im Februar mit Peter Kogler fortgesetzt, siehe beigelegte Einladung.
Mit nochmaligem herzlichem Dank für Ihre fortgesetzte Unterstützung wünschen wir Ihnen eine schöne Weihnachtszeit, ein besinnliches Fest und Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit im Neuen Jahr.
Sylvia Eisenburger Kunz
Wien, im Dezember 2024
Im abgelaufenen Jahr konnten wir ohne pandemiebedingte Einschränkungen unserer Tätigkeit nachgehen. Daher ist es gelungen, die uns nahestehenden Institutionen wie gewohnt zu unterstützen, wieder junge Künstler zu fördern und eine Reihe von Projekten für unsere Mitglieder zu organisieren.
Die Akademie der bildenden Künste bekam neben Druckkostenbeiträgen für Publikationen und Forschungsprojekte die Arbeit „Oh Egypt“ von John Murphy. Zudem wurde dem Kupferstichkabinett der traditionelle Ankauf von neuen Arbeiten junger Künstler finanziert. Der Rundgang durch die Meisterschulen und Ateliers wurde wieder aufgenommen und außerdem führten der Rektor und die neue Direktorin der Kunstsammlungen durch aktuelle Ausstellungen in der Gemäldegalerie.
Für die Albertina unterstützte unsere Gesellschaft den Ankauf einer Arbeit von Tschabalala Self, übernahm fünf Bildpatronanzen für die Ausstellung „Marc Chagall“ und unterstützte die Herausgabe des Katalogs der Ausstellung „Robert Longo“.
Seit 2005 geht die ehemalige Galerienförderung durch den Bund direkt an Museen bildender Kunst, allerdings mit der Maßgabe, den Förderungsbetrag um 100 % aus privaten Sponsorgeldern aufzustocken und den gesamten Betrag für Ankäufe bei österreichischen Galerien zu verwenden. Für das Museum Moderner Kunst übernahm unsere Gesellschaft wie schon in den Vorjahren die Begleichung des privaten Anteils. Das Fundraising Dinner fand diesmal anlässlich der Ausstellung „Medardo Rosso“ statt, außerdem gab es ein Private Viewing und Apero in der Ausstellung „Avantgarde and Liberation“.
Für das Belvedere 21 wurde die Ausstellung „Kazuko Miyamoto“ unterstützt.
Dem Salzburger Museum der Moderne wurde für sein Projekt „Kreativ, Jung und Easy“ eine Unterstützung zuteil. Außerdem konnte ihm die Arbeit von Sophia Süßmilch „No Brain, No Pain“ übergeben werden.
Das NÖ. Landesmuseum erhielt 5 Arbeiten aus der Serie „Abwesenheitsnotiz“ von Hermes Payrhuber.
Zudem förderten wir wie jedes Jahr das Kunstprojekt „Soho in Ottakring“ .
Ankäufe und Unterstützungen:
Für die Akademie der bildenden Künste:
für die Gemäldegalerie:
John Murphy: „Oh Egypt“,
Gerahmte Postkarte, Feder und Tinte auf Karton
62 x 42 cm (gerahmt): € 10.000,–
Für das Kupferstichkabinett der Akademie:
Ankäufe von Arbeiten der folgenden jungen Künstler:
Arang Choi:
Dionaea, Bleistift auf Papier
Charlotte Gash:
Death Proof, pen & oil pastel/paper
Christine, pen and oil pastel/paper
Jennifer Gelardo:
Coordinates, digitale Fotografie
Jojo Gronostay:
Aus der Serie Landscapes: 3 Arbeiten Pigmentdruck/Fotopapier
Lisa Grosskopf:
Quitting Smoking Might Be Easier (Blutegel), Digitaldruck
Reihaneh Hosseini:
Brush Instead of Fork, coloured pencil on paper
Jakob Jakubowski:
Cebula, Digitalprint
Hanna Kučera:
p@ra, Tinte auf Papier
Emilia Lichtenwagner:
2 Arbeiten aus der Serie I am many animals, Monotypie auf Papier
Dean Maasen:
Jesters Story II, Jesters Story IV Tiefdruckserie/Echt-Bütten
Moritz Mizrahi:
Volles Blatt blau, Acryl auf Papier
Volles Blatt blau-schwarz, Tusche auf Papier
Janine Muckermann:
7 Zeichnungen aus der Serie You give me chills
Polychromos Farbstift auf Papier
Nikolaus Ruchnewitz:
Acid Heads Talking Acid, Silbergelatine Print
Mondo Concreto Etufa Lisboa, Silbergelatine Print
Gesamtbetrag: € 11.310,–
Für die Albertina:
Ankauf Tschabalala Self, „Waltz“: € 25.000,–
5 Bildpatronanzen „Marc Chagall“: € 26.000,–
Katalog „Robert Longo“: € 14.000,–
Für das Museum Moderner Kunst:
Aufstockung der Bundesgalerienförderung: € 36.500,–
Daraus wurden die folgenden Arbeiten erworben:
Elisabeth Wild: Untitled, Collage auf Papier
Patty Martori: Love House, 7 Farbkopien
Tiffany Sia: The Sojourn, 32-minütiges Video, projiziert auf einen Trennwandständer aus Alu-Legierung
Ausstellung: „Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur”: € 5.000,–
Für das Belvedere:
Ausstellung „Kazuko Miyamoto“: € 6.400,–
Für das Museum der Moderne Salzburg”
Projekt “Kreativ, Jung & Easy”: € 5.000,–
Sophia Süßmilch: “No Brain, No Pain”, 2019, Öl/Leinwand: € 6.000,–
Sonstige Ausstellungsunterstützungen:
“Soho in Ottakring”: € 1.500,–
Carola Dertnig, „Wave“, Kulturhaus Linz: € 1.000,–
Österreich-Pavillon Biennale Venedig 2024: € 5.000,–
Akademiefreundepreis 2024
Jamileh Azadfallah, Fachbereich Kunst und Zeit | Fotografie,
Univ.-Prof. Dr. Yair Martin Guttmann: € 1.500,–
Publikationen:
„Tiere um uns – Künstler sprechen über ihre Arbeit mit Tieren“ publiziert im C/O Vienna Magazin: € 1.300,–
Bruno Munari: Buchprojekt „Fantasia“: € 1.000,–
Ankäufe junger Künstler:
Philipp Abensperg-Traun: “for east- and westwings”, Fineliner und Zeichenstifte auf Papier: € 1.000,–
Philipp Muerling: O.T. („Paar“), Bleistift auf Papier: € 1.044,–
Adina Camhy: “The First Human Footprint on the Moon,
“They Remain Behind”, 2 Silkprints: € 1.400,–
Veranstaltungen:
Fortsetzung der Vortragsreihe „Berühmte Künstlerpersönlichkeiten und ihre Werke bzw. Sonderausstellungen in österreichischen Museen“
Fortsetzung der Führungsreihe durch „Sonderausstellungen in österreichischen Museen“
Kunstreise nach London mit Mag. Stefan Rothleitner
Kunstreise nach Washington und New Orleans mit Prof. Dr. Artur Rosenauer
Kunstreise nach Neapel mit Prof. Dr. Thomas Zaunschirm
Kunstreise nach Helsinki und Savonlinna mit Prof. Dr. August Sarnitz
Kunstreise nach Barcelona mit Mag. Herwig Kempinger
Kunstreise nach Paris mit Mag. Harald Krejci
Kunstreise nach Venedig mit Mag. Harald Krejci
Fortsetzung unserer traditionellen Vortrags- und Führungsreihe, Organisation diverser Sonderführungen in der Akademie der bildenden Künste, in der Albertina und im Museum Moderner Kunst, Fortsetzung der Reihe „Meet the Artist“, Organisation von Galerienrundgängen anlässlich des Projekts „Curated By“, VIP-Einladungen in die Kunstmessen Art & Antique in Salzburg, Art Austria, Art Austria Highlights, Art & Antique Wien, Vienna Contemporary sowie Parallel.