kunstfreunde.at
Liebe Kunstfreunde!
Schenken Sie eine Mitgliedschaft bei den Kunstfreunden, die zum freien Eintritt in sechzehn österreichische Museen berechtigt, oder seien Sie großzügig und schenken Sie eine unserer kommenden Kunstreisen. Für die kommenden Monate planen wir Mitte April eine Reise nach Amsterdam, weil dort anlässlich einer großen Anselm-Kiefer-Schau das Van Gogh Museum und das Stedelijk zum ersten Mal kooperieren, Ende Mai besuchen wir in Lissabon die Preview der Kunstmesse ARCO Lisboa sowie eine Reihe von Museen und Sammlungen, und Ende Juni schließlich sind wir in Südengland Gäste des Opernfestivals Glyndebourne. Mitte September erforschen wir im Rahmen einer Friaul-Reise die Kulturhauptstädte Gorizia (Görz) und Nova Gorica, und im Oktober folgt die zweite Ägypten-Reise, gekoppelt mit dem Projekt Art d’Egypte, das zeitgenössische Kunst inmitten der Pyramiden präsentiert.
Kontakt für Geschenkmitgliedschaften:
Sylvia Eisenburger Kunz, eisenburger@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/664/1841804
oder Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/676/3181471
Wir freuen uns auf regen Zuspruch und wünschen Ihnen kunsterfüllte kommende Wochen!
Ein Hinweis: Die GFK-Mitgliedschaft gilt pro Kalenderjahr (das heißt jeweils vom 1. Januar bis 31. Dezember, wobei die GFK-Mitgliedskarten des auslaufenden Jahres jeweils im Monat Januar des folgenden Kalenderjahres noch von den GFK-Partnermuseen bis 31. Januar akzeptiert werden). Die Kündigung erfolgt zu Jahresende nicht automatisch, sondern muss per e-mail, Telefon oder Schreiben bekanntgegeben werden, sonst bleibt die Mitgliedschaft in Evidenz und es erfolgen auch weitere Zusendungen.
Wegen versuchter mißbräuchlicher Verwendung von mehreren gestohlenen GFK-Mitgliedskarten, die zum Verkauf bei einem unserer Partnermuseen angeboten wurden, werden die Kassen- bzw. Kontollorgane der Museen bei den Museumseintritten zusätzlich zu den GFK-Mitgliedskarten auch Lichtbildausweise verlangen. Bitte daher einen Lichtbildausweis bei Museumsbesuchen unserer Partnermuseen mitnehmen!
BITTE BEACHTEN!!!
AUSTRITT AUS DER GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER BILDENDEN KÃœNSTE:
Wenn Sie aus der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste wieder austreten wollen, geben Sie uns das bitte bekannt und zwar schriftlich an die
Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste, Â
z.H. Herrn Karl Wagner, p.A. Markgraf-Rüdiger-Straße 25/14, 1150 Wien
telefonisch unter 0664/1841804 (Frau Eisenburger) oder unter 0676/3181471 (Herr Wagner),
per e-mail unter eisenburger@kunstfreunde.at bzw. wagner@kunstfreunde.at
Sie ersparen uns damit die weitere Zusendung von Newsletters und verbleiben auch nicht in unserer Evidenz!Â
10. bis 13. April 2025
10. April 2025:
09:20 Uhr: Abflug von Wien-Schwechat mit KLM
11:10 Uhr: Ankunft in Amsterdam
Transfer in das 5* Hotel  Hyatt Regency, Sarphatistraat 104,
10.-13. April 2025: Besuch der Großausstellung „Sag mir wo die Blumen sind“ zum 80. Geburtstag von Anselm Kiefer im Van Gogh Museum und im Stedelijk Museum. Dort wird der deutsche Künstler auch ein neues 24 Meter langes monumentales Kunstwerk präsentieren. Natürlich auch Besuch ständiger Sammlungen beider Museen. Ferner Rijksmuseum mit „Operation Nightwatch“: Anlässlich der Restaurierung konnte man das Werk noch nie aus so geringer Entfernung sehen. Außerdem Rembrandt Haus und  Stadtspaziergang mit Oude und Nieuve Kerk. Ev. Moco Museum mit Street Art. Besichtigung von Rathaus/Oper (Arch.: Wilhelm Holzbauer), Optional: Concertgebouw Musikhalle mit „Matthäuspassion“ am 11.4., 19:00 Uhr, Parkett, € 160,–.
13. April 2025:
20:35 Uhr: Abflug von Amsterdam mit KLM
22:20 Uhr: Ankunft Wien-Schwechat
Änderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thomas Zaunschirm
Preis pro Person im Doppelzimmer:
€ 2.050,– (25 Personen)
€  2.110,–(20 Personen)
Einzelzimmerzuschlag: € 540,–
Leistungen: Linienflug Wien – Amsterdam – Wien, Transfers Flughafen – Hotel –Flughafen, Übernachtung im 5* Hotel Hyatt Regency, Frühstücksbuffet, Welcome Dinner inkl. Getränke, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Leitung während der gesamten Reise.
Wir bitten um die Bestätigung Ihrer Voranmeldung bzw. Ihre Neuanmeldung bei Pamina Musikreisen, Frau Andrea Fucac bzw. Frau Sylwia Rotter, Tel. +43/1/5321591, office@pamina-musikreisen.at
3. bis 11. Mai 2025
ACHTUNG! Diese Reise muss leider abgesagt werden!
29. Mai bis 1. Juni 2025
Anlass für diese Reise ist die ARCO Lisboa, die Messe für zeitgenössische Kunst, die neben dem traditionellen Standort Madrid zum zehnten Mal Lissabon zur Hauptstadt zeitgenössischer Kunst (Eigenbeschreibung 😊) machen wird.
Donnerstag, 29.5.2025:
9:25 Uhr: Abflug von Wien-Schwechat Austrian/Lufthansa via München
13:35 Uhr: Ankunft in Lissabon, Transfer zum 5* Hotel Sofitel, https://sofitel.accor.com/
Nachmittag bis Abend: VIP Preview, Besichtigung der ARCO Lisboa in der alten Seilfabrik von Belém, danach Cocktail Dinatoire in der Messe.
30. Mai – 1. Juni: Teilnahme am VIP Programm mit Einladungen zu Sonderausstellungen im Museu Nacional de Arte Contemporanea do Chiado, in der Fundacao Gulbenkian und im Museu Nacional de Arte Antiga
Lissabon: Alte Kathedrale, Aussichtspunkt Miradouro de Santa Luzia über den Dächern der Alfama, Casa dos Bicos, Igreja (Kirche) da Conceicao Velha – Praca da commercio, Liftfahrt mit der Calcada da Gloria (Zahnrad-Aufzug) zum Miradouro de Sao Pedro und der Igreja Sao Roque, Largo do Carmo, Chiado
Tagesfahrt via Belém -mit Torre de Belém, Padrao dos Descobrimentos (Entdeckerdenkmal), Hieronymos Kloster, Kirche und Kreuzgang – nach Sintra, Königspalast und romantischer Palacio de la Vila, Cabo da Roca an der Atlantik-Steilküste, Rückfahrt über Cascais und ev. Queluz mit Barockschloss
Sonntag, 1.6.2025:
14:25 Uhr: Abflug von Lissabon Lufthansa/Austrian via München
20:30 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat
Änderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Betreuung: Prof Dr. Artur Rosenauer
Leistungen: Flug mit Austrian inkl. Taxen und Abgaben, 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im 5*Hotel Altis Avenida oder ähnlichem 5*Hotel in Lissabon, Privatbus für Transfers und Ausflüge nach Belém, Sintra, Cabo da Roca, Cascais, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Preis pro Person im Doppelzimmer: € 2.330,– (25 Personen), € 2.555.– (15 Personen)
Einzelzimmerzuschlag: €    640,–
Wir bitten um Bestätigung Ihrer Voranmeldung bzw. Neuanmeldung bis 27. März bei Mondial Reisen, Frau Karin Berger, karin.berger@mondial.at bzw. +43/1/58804-193
Aufführung der letzten 3 Tage des 6-Tage Spieles
Es war der Wunsch von Hermann Nitsch, dass Schloss Prinzendorf auch nach seinem Tod die Spielstätte seines O.M. Theaters bleibt. Mit der etappenweisen Aufführung der 160. Aktion erfüllt Rita Nitsch ihm diese letzte Bitte. In diesem Jahr steht von 7.-9. Juni 2025 der vorerst letzte Abschnitt bevor.
Tag 1 und 2 dieser zweiten Fassung des 6-Tage Spiels wurden im Juli 2022 aufgeführt. Am Pfingstsonntag 2023 folgte die Aufführung des dritten Tages, der Dionysos, dem Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase gewidmet war. Rita Nitsch, unterstützt von Andrea Cusumano, Leonhard Kopp und Frank Gassner, realisierte mit mehr als 60 Akteur*innen und über 100 Musiker*innen den innigen Wunsch des im April 2022 verstorbenen Künstlers. Im laufenden Jahr steht von 7.-9. Juni 2025 der vorerst letzte Abschnitt bevor: die Aufführung der letzten 3 Tage seines 6-Tage Spiels in der 2. erweiterten Fassung.
„das 6 tage dauernde spiel des o.m. theaters soll das grösste und wichtigste fest der menschen werden […]. es ist gleichzeitig volksfest und zu bewusstsein gebrachtes mysterium der existenz. das fest des o. m. theaters hat keinen anderen vorwand als die seinsmystische verherrlichung unseres hierseins. das fest treibt in richtung zu einem durch den menschen zu sich selbst kommenden sein. […]
Der Vollzug des Lebens soll ein Fest sein und das 6 Tage andauernde Spiel des Orgien Mysterien Theater soll das größte Fest der Menschen werden! Schauplatz des Spieles ist die Schlossanlage in Prinzendorf mit all ihren Räumlichkeiten und die umliegende Landschaft sowie die Kellergassen des
niederösterreichischen Weinviertels.
Ermäßigter Eintritt für GFK-Mitglieder: € 99,– statt € 150,–
Anmeldung unter https://www.nitsch-foundation.com/news/das-6-tage-spiel-2025,
Tel. +43 1 513 55 30
26. bis 29. Juni 2025
26. Juni:
06:50 Uhr Abflug von Wien
08:20 Uhr Ankunft in London
Busfahrt zum Landhaus Winston Churchills in Chartwell, dort Besichtigung des Landhauses aus dem 17. Jahrhundert und der weitläufigen Gartenanlage, danach Transfer zum Ashdown Park Hotel, einem der „Small Luxury Hotels of the World“. Abends Begrüßungsessen im Hotelrestaurant
27. Juni:
Ganztagsausflug in die Grafschaft Sussex, Besichtigung des Herrenhauses Petworth mit Gemälden von William Turner, Joshua Reynolds, Thomas Gainsborough sowie Hans Holbein d. J., Tizian und Van Dyck. Nachmittag Weiterfahrt nach Brighton mit Besichtigung der königlichen Sommerresidenz Royal Pavilion und Stadtbummel durch das ehemalige Fischerdorf.
28. Juni:
Vormittag Besichtigung von Hever Castle, einer Burg aus dem 13. Jh., in der Anne Boleyn ihre Kindheit verbrachte. Führung durch das Haus, danach Besichtigung des Parks mit Steingarten, Wasserfällen, Rosengarten, Labyrinth 13:00 Uhr: Rückfahrt ins Hotel
15:00 Uhr: Transfer zum Opernhaus Glyndebourne
17:00 Uhr: Aufführung IL BARBIERE DI SIVIGLIA von  Gioachino Rossini
In der Pause Champagner-Picknick, nach der Aufführung Rückfahrt ins Hotel
29, Juni:
Abfahrt zum Schloss Windsor, Stammresidenz der englischen Könige. Um 1300 errichtet, von Georg IV. zum heutigen Palast umgebaut.
Nachmittag: Transfer zum Flughafen Heathrow,
19:30 Uhr: Abflug von London
22:40 Uhr: Ankunft in Wien
Änderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder
ehem. Generaldirektor der Albertina
Preis pro Person im Doppelzimmer:
€ 2.970,– (25 Personen)
€ 3.140,– (20 Personen)
Einzelzimmerzuschlag: € 390,–
Leistungen. Linienflug Wien – London – Wien inkl. Gebühren und Taxen, 3 Nächtigungen inkl. Buffetfrühstück im 4++ Hotel Ashdown Park, Deluxe Bus für alle Ausflüge laut Programm, Flughafentransfers, Transfers Glyndebourne, serviertes Champagnerpicknick, je 1 Opernkarte der besten Kategorie inkl. obligatorischem Sponsoring, Begrüßungsessen inkl. Getränke, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Wir bitten um Bestätigung Ihrer Voranmeldung bzw. Neuanmeldung bei Pamina Musikreisen, Frau Andrea Fucac bzw. Frau Sylwia Rotter,
office@pamina-musikreisen.at oder Tel. +43/1/5321591
Diese Reise ist ausgebucht! Eine Warteliste ist möglich!
Ort: Blickle Kino im Belvedere 21, außer 18. September 2024
Beginn jeweils 17:00 Uhr Â
Der Teilnehmerbeitrag für die 10 Vorträge der GFK-Vortragsreihe 2024/25
beträgt € 100,–.
18. September 2024 (im Leopold Museum):
Mag. Hans-Peter Wipplinger: „Neue Sachlichkeit“
16. Oktober 2024:
Dr. Evelyn Benesch: „Paul Gauguin“
13. November 2024:
Mag. Sergey Harutoonian: „Amoako Boafo – Proper Love“
11. Dezember 2024:
Dr. Sabine Pénot: „Rembrandt – Hoogstraten“
15. Januar 2025:
Dr. Gisela Kirpicsenko: „Marc Chagall“
12. Februar 2025:
MMag. Heike Eipeldauer: „Medardo Rosso“
19. März 2025:
Mag. Julia Hartmann: „Light Sound Senses“
16. April 2025:
Dr. Anne-Katrin Rossberg: „Dagobert Peche“
14. Mai 2025:
Dr. Lisa Ortner-Kreil: „Anton Corbijn“
11. Juni 2023:
Constanze Malissa MA: „Albertina Klosterneuburg“
Der Teilnehmerbeitrag für die 10 Führungen der GFK-Führungsreihe 2024/25Â
beträgt € 100,–.
Donnerstag, 19.9.2024, 16:30 Uhr:
Dir. Hans Peter Wipplinger: „Neue Sachlichkeit“,
Leopold Museum, 1070 Wien, Museumsplatz 1
Freitag, 18.10.2024, 17 Uhr:
Dr. Evelyn Benesch: „Paul Gaugin“,
Kunstforum Wien, 1010 Wien, Freyung 8
Donnerstag, 14.11.2024, 17 Uhr:
Mag. Sergey Harutoonian: „Amoako Boafo“,
Unteres Belvedere, 1030 Wien, Rennweg 6A
Donnerstag, 12.12.2024, 17 Uhr:
Dr. Sabine Pénot: „Rembrandt – Hoogstraten“,
Kunsthistorisches Museum, 1010 Wien, Burgring 5
Freitag, 17.1.2025, 17 Uhr:
Dr. Gisela Kirpicsenko: „Marc Chagall“,
Albertina, 1010 Wien, Albertinaplatz 1
Donnerstag, 13.2.2025, 17 Uhr:
MMag. Heike Eipeldauer: „Medardo Rosso“,
MUMOK, 1070 Wien, Musemsplatz 1
Donnerstag, 20.3.2025, 17 Uhr:Â
Mag. Julia Hartmann: „Light Sound Senses“,
Heidi Horten Collection, 1010 Wien, Hanuschgasse 3
Dienstag, 22.4.2025, 17 Uhr:
Dr. Anne-Kathrin Rossberg: „Dagobert Peche“,
Museum für angewandte Kunst, 1010 Wien, Stubenring 5
Freitag, 16.5.2025. 17 Uhr:Â
Dr. Lisa Ortner-Kreil: „Anton Corbijn“,
Kunstforum Wien, 1010 Wien, Freyung 8
Freitag 13.6.2025, 16:30 Uhr:
Constanze Malissa MA: „Albertina Klosterneuburg“,
Albertina Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg, An der Donau-Au 1
In manchen Sonderausstellungen wird getrennter Eintritt eingehoben.
Vergessen Sie bitte nicht, bei den von der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste betreuten Museen Ihre GFK-Mitgliedskarten mit dem aufgedruckten Geltungszeitraum zum freien Eintritt mitzubringen!