kunstfreunde.at
Liebe Kunstfreunde!
Vor unglaublichen 39 Jahren haben wir auf Initiative unseres Gründungspräsidenten Prof. Dr. Helmut Haschek eine kunsthistorische Vortragsreihe ins Leben gerufen, die das Interesse an den bildenden Künsten, damals im Vergleich zu Musik und Theater noch ein Stiefkind der kulturellen Wahrnehmung, intensivieren sollte. Einige Jahre später folgte die dazu gehörende Führungsreihe. Da das Interesse ungebrochen ist, freuen wir uns, Ihnen für das akademische Jahr 2025/2026 wiederum ein attraktives Vortrags- und Führungsprogramm anbieten zu können. Die Einladung zur Teilnahme an den beiden neuen Zyklen ist diesem Schreiben beigeschlossen, wir hoffen auf intensive Inanspruchnahme.
Da das MUMOK-Kino nach Abschluss der Bauarbeiten wieder geöffnet ist, finden die Vorträge des kommenden akademischen Jahres wieder im MUMOK-Kino statt, jeweils um 17:00 Uhr, weil das Museum keine Abendöffnungen anbietet. Wir danken dem MUMOK und seinen Direktorinnen Karola Kraus, Fatima Hellman und Cornelia Lamprechter für die großzügige Unterstützung. Auch die Führungen sind wegen der unsicheren Abendöffnungen zumeist auf 17:00 Uhr angesetzt.
Den Einstieg bildet diesmal die Ausstellung „Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950“ im Unteren Belvedere. Radikal! Lädt dazu ein, die Moderne anders zu denken – vielstimmig, international, widersprüchlich. Mehr als 60 Künstlerinnen* aus über 20 Ländern treten in einen lebendigen Dialog, wenn Malerei auf Textildesign, Skulptur auf Druckgrafik, Zeichnung auf Fotografie und Film trifft. Die Kuratorin der Ausstellung Mag. Stephanie Auer wird Vortrag und Führung übernehmen.
Nach gängiger Vorstellung versteht sich die Moderne als fundamentaler Bruch mit der Tradition. Dabei blieb bislang unbeleuchtet, dass gerade in der Neuerfindung der Kunst um 1900 der gezielte Rückgriff auf das Spätmittelalter eine zentrale Rolle spielte. In der Ausstellung „Gothic Modern. Munch, Beckmann, Kollwitz“ zeigt die Albertina den Einfluss von Holbein, Dürer, Cranach oder Baldung Grien auf Künstler wie Munch, Van Gogh, Kollwitz, Beckmann oder Dix. Direktor Dr. Ralph Gleis hat erfreulicherweise für Vortrag und Führung zugesagt.
Für die Retrospektive „Marina Abramović“ wird das Bank Austria Kunstforum Wien gemeinsam mit der Performance-Künstlerin Räume einrichten, die jeweils einem Thema wie Partizipation, Kommunismus, Körpergrenzen, Energie aus der Natur oder Erleuchtung gewidmet sind. Vortrag und Führung liegen in den bewährten Händen von Kuratorin Dr. Bettina Busse. Achtung: Da das Kunstforum leider Ende August schließen muss, wird die Ausstellung in der Albertina Modern gezeigt.
Das Kunsthistorische Museum widmet den Spätherbst einer der wohl bedeutendsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts: „Michaelina Wautier“. Die Ausstellung bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, nahezu das gesamte Oeuvre der Künstlerin auf Augenhöhe mit Zeitgenossen wie Peter Paul Rubens oder Anthonis van Dyck zu entdecken. Vortrag und Führung werden wissenschaftlich betreut von der Kuratorin Dr. Gerlinde Gruber.
Ein weiterer Höhepunkt des kommenden Ausstellungsreigens wird mit Sicherheit „Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900“ im Leopold Museum. Richard Gerstl, Arnold Schönberg, Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Max Oppenheimer begriffen ihre Modelle als auratische Erscheinungen, moderne Psychologie ging mit traumwandlerischen Eingebungen eine Synthese ein, und auch die abstrakte Malerei wäre ohne die Einflüsse des okkultischen Schrifttums kaum denkbar gewesen. Kurator Dr. Ivan Ristić wird Vortrag und Führung übernehmen.
Die Heidi Horten Collection untersucht mit der Ausstellung „Die Linie / The Line“ exemplarisch die grenzenlosen Möglichkeiten, mit der Linie künstlerische Welten zu schaffen und legt dabei anhand von Arbeiten herausragender Künstler von Alechinsky bis Warhol auch den Fokus auf die Überführung der Linie in den Raum. Kuratorin Mag. Véronique Abpurg betreut Vortrag und Führung.
Tobias Pils zählt zu den spannendsten malerischen Positionen der Gegenwart. Unter Verwendung einer stark reduzierten Farbpalette schafft er Gemälde und Zeichnungen, die abstrakte und gegenständliche Momente zu assoziativen Bildwelten verweben. Das MUMOK bietet in der letzten Ausstellung der Direktion Karola Kraus dem Künstler ein würdiges Forum. Mag. Manuela Ammer hat kuratiert, hält den Vortrag und wird auch führen.
Mit seinem medienübergreifenden Zugang sprengte Helmut Lang tradierte Konventionen und setzte mit kompromissloser Weitsicht neue Maßstäbe für Bekleidung; Grafikdesign, Inszenierung, Architektur und experimentelles Branding. Das MAK zeigt in seiner Ausstellung Langs Rolle als Pionier, der zwischen 1986 und 2005 auf künstlerische Strategien setzte, lang bevor er sich aus der Modeindustrie zurückzog. Kuratorin Dr. Marlies Wirth, Kustodin der MAK-Sammlung Design, ist die Richtige für Vortrag und Führung.
Zum ersten Mal beziehen wir mit der Einzelausstellung „Indah Arsyad- The Ultimate Breath“ das Weltmuseum in unsere Vortragsreihe ein. Die indonesische Landschaftsarchitektin bewegt sich in ihrer Arbeit fließend zwischen Wissenschaft, Kultur und Umwelt und erzeugt mit modernster Technologie Kompositionen aus Licht, Klang und Bewegung. Das dadurch erlangte Wissen um lokale Traditionen ist der Schlüssel zu Harmonie und ökologische Nachhaltigkeit. Kuratorin Dr. Sri Tjahjani Kuhnt-Saptodewo wird uns diese ferne Welt näherbringen.
Den Abschluss beider Zyklen bildet das kürzlich wiedereröffnete Wien Museum. Die Dauerausstellung “Wien. Meine Geschichte” erzählt als chronologischer Rundgang die Geschichte der Stadt von der ersten Besiedelung bis in die Gegenwart. Über drei Etagen trifft man auf Highlights der Sammlung wie das fünf Meter hohe Modell von St. Stephan, Gustav Klimts berühmtes Porträt von Emilie Flöge oder den (leider zerteilten) Brunnen von Georg Raphael Donner. Mag. Florian Pollack, Leiter für Kommunikation und Development, wird den Vortrag halten und uns in der Folge durch die neu gestalteten Räume führen.
Einem häufig geäußerten Wunsch der Teilnehmer entsprechend finden auch in diesem Jahr alle Vorträge und Führungen getrennt statt. Der Preis für den Besuch des Vortragszyklus bzw. Führungszyklus beträgt unverändert jeweils € 100,–. Wir legen dieser Aussendung Anmeldeformulare für Vortragszyklus und Führungsreihe bei und bitten Sie, bei Interesse diese auszufüllen und postalisch an die GFK z.H. Herrn Karl Wagner, Markgraf Rüdiger-Straße 25/14, 1150 Wien bzw. per e-mail an eisenburger@kunstfreunde.at oder wagner@kunstfreunde.at zu retournieren. Sollten Sie teilnehmen wollen, ersuchen wir Sie, on-line einzuzahlen oder neutrale Zahlscheine zu verwenden, die in jeder Bankfiliale aufliegen. Die Zahlscheine bitte sorgfältig und vollständig auszufüllen: EUR-Betrag: € 100,– pro Person und pro Zyklus, sowie Ihre eigene IBAN-Kennzahl, weiters Ihren Namen und Ihre Adresse im Feld AuftraggeberIn/EinzahlerIn und beim Verwendungszweck die Angabe, ob „Vortragszyklus oder Führungsreihe“. Als Empfängerbank bitte die ERSTE Group Bank AG, IBAN: AT45 2011 1000 0044 2062, BIC: GIBAATWW, sowie als Empfänger die „Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste“ einzutragen.
Nach Eintreffen Ihrer Anmeldungen und Zahlungen wird Ihr Name in die Teilnehmerliste eingetragen und bei Beginn jeder Veranstaltung überprüft.
REISEN & EINLADUNGEN
Neben Chemnitz, das wir im März besucht haben, ist Gorizia (Görz)/Nova Gorica die europäische Kulturhauptstadt 2025 – für uns natürlich ein Anlass für eine Friaul-Reise Mitte September. In Görz besuchen wir das Castello di Gorizia, die Synagoge, den Palazzo Attems mit Ausstellung „Zoran Musić“, sowie den Palazzo Lantieri (Führung durch die Contessa mit anschließendem Glas Prosecco). Im zu Slowenien gehörenden anderen Teil der Stadt (Nova Gorica) sehen wir das Kloster Kostanjevica mit Kirche und Bourbonengräbern und vieles mehr. Nach dem Besuch der prachtvollen Villa Manin in Passariano sind wir zum Abschluss zu einem Garten-Umtrunk bei dem Ehepaar Hopfmüller/Hlavac eingeladen, die unsere Reise auch wissenschaftlich betreuen. Das Angebot ist beigeschlossen, wir bitten um ehestmögliche Anmeldung bei Pamina Reisen.
Gleich eine Woche später reist der Förderklub der Kunstmeile Krems nach Hamburg und Derneburg und bietet ein umfangreiches Programm inklusive einem Private Dinner bei dem US-amerikanischen Sammlerpaar Andy & Christine Hall auf Schloss Derneburg. Florian Steininger, Direktor der Kunsthalle Krems, wird die Reise wissenschaftlich betreuen. Unsere Mitglieder sind eingeladen, sich der Reise anzuschließen und werden gebeten, sich bei Interesse direkt im angegebenen Reisebüro anzumelden.
In diesem Jahr ist neben Glyndebourne, das nächstes Jahr wiederholt wird, Kairo der absolute Hit unter unseren Reisen. Nach dem ausgebuchten Februar-Termin fliegen wir Ende Oktober noch einmal dorthin, diesmal mit der Möglichkeit einer Verlängerung nach Abu Simbel, Assuan und in das Tal der Könige. Und weil der Kairo-Abschnitt dieser zweiten Reise voll ist, gibt es eine dritte Möglichkeit vom 4.-9. November. Dieses Angebot liegt der Aussendung bei, außerdem auch die Verlängerung der Reise 2, für die noch Restplätze vorhanden sind. Auch hier bitten wir um direkte Anmeldung im angegebenen Reisebüro.
Unsere nächste Generalversammlung mit Neuwahl des Vorstands findet am Montag, 1. Dezember 2025 statt, diesmal im PORR-Gebäude, Absberggasse 47, 1100 Wien.
Sobald die konkrete Tagesordnung feststeht, werden wir Ihnen die Einladung übersenden.
KUNSTMESSEN & ÄHNLICHE EVENTS
Vom 9.-17. August findet im Hof der Salzburger Residenz zum elften Mal eine Sommerausgabe der Art & Antique statt. Unsere Mitglieder sind gegen Vorweis der Mitgliedskarte bereits am Vortag zu Preview und Vernissage eingeladen und haben während der gesamten Messedauer freien Eintritt.
Der September hat es in sich: Drei Kunstmessen in einem Monat, und wir überall dabei! Den Anfang macht die auf junge Künstler spezialisierte alternative Kunstmesse „Parallel“ auf dem Otto-Wagner-Areal auf der Baumgartner Höhe. Bitte entnehmen Sie der Anlage die Einladung zur Preview am 10. September, 13:00-17:00 Uhr.
Die Vienna Contemporary kehrt vom 11. – 14. September an ihren ursprünglichen Standort in der Messe Wien zurück, diesmal in Halle D. Unsere Mitglieder sind am 12. September ab 11:00 Uhr zur VIP-Besichtigung mit Sonderführungen um 11:00 Uhr und um 12:00 Uhr eingeladen und haben während des ganzen Tages freien Eintritt.
Die Art Vienna, die in den vergangenen Jahren in der Orangerie von Schloss Schönbrunn stattfand, legt in diesem Jahr eine kreative Pause ein. Stattdessen gibt es eine neue Kooperation mit der WIKAM, die Ende September ihre traditionelle Fair for Art in der Aula der Wissenschaften veranstaltet. Vernissage ist am 26. September, die Einladung liegt bei.
Das diesjährige Galerienfestival „Curated By“ findet vom 5. 9. bis 4. 10. unter dem Motto „Fragmented Subjectivity“ statt. Am zweiten Eröffnungstag bitten wir zur mittlerweile schon traditionellen Führung durch eine Auswahl von Galerien.
Die Teilnahme am Vienna City Gallery Walk war im vergangenen Frühling ein voller Erfolg, daher schließen wir uns auch im kommenden Oktober dem nächsten Walk an, und zwar TOUR 6, Samstag, 11.10.25, 11.00 – 16.00 Uhr. Eine Tour zu vielen Frauen mit viel Ausdauer und Mut, beginnend mit der Epoche der Moderne bis zur aktuellen Gegenwart. Sobald das konkrete Programm vorlegt, werden wir Sie informieren.
Diese Aussendung geht wie üblich nur an unsere Grundmitglieder. Wir bitten Sie, die Ihnen angeschlossenen Mitglieder zu informieren. Der gesamte Text ist überdies auf unserer Website www.kunstfreunde.at unter „News“ abrufbar, die Angebote stehen unter „Events“.
Schon seit längerer Zeit versenden wir kurzfristige Informationen und Einladungen per e-mail. Sollten Sie diese elektronischen Aussendungen nicht erhalten, bitten wir um Übersendung Ihrer aktuellen e-mail Adressen. Zudem können Sie sich auf unserer Website www.kunstfreunde.at unter „Events“ bzw. „News“ jederzeit über alle aktuellen Angebote informieren. Falls Sie keinen Zugang zum Internet haben, erhalten Sie gerne telefonisch unter den Nummern 01/5335127, 0664/1841804 bzw. 0676/3181471 Auskunft.
Bitte nutzen Sie die Sommermonate zu ausführlichen Besuchen in unseren Partnermuseen!
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Kultursommer und freuen uns darauf, Sie im Herbst wieder zu sehen.
Sylvia Eisenburger Kunz
Generalsekretärin
Wien, im Juli 2025
30. Oktober bis 4. November 2025
30. Oktober 2025:
11:10 Uhr: Abflug von Wien-Schwechat mit Austrian
15:35 Uhr: Ankunft in Kairo International
Einreiseformalitäten und Transfer in das 5* Hotel Intercontinental Semiramis
Abend: Welcome Dinner
4. November 2025:
Vormittag: Ev. Museum der Zivilisation (Mumienmuseum)
Transfer zum Flughafen
16:35 Uhr: Abflug von Kairo International
19:20 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat
Änderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Leitung: Mohammed Othman, Ägyptologe
Leistungen: Flug Economy Class Wien-Kairo-Wien, Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen, 5 Übernachtungen im 5* Hotel Intercontinental Semiramis, Frühstücksbuffet, 5 Mahlzeiten in ägyptischen lokalen Restaurants, alle Ausflüge und Besichtigungen im eigenen Komfortbus, Visagebühren, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Preis pro Person im Doppelzimmer: € 3.100,–
Einzelzimmerzuschlag: € 460,–
Wir bitten um Anmeldung bei Columbus Reisen, Herrn Peter Gallhofer, 99pega00@gmail.com,
Tel. +43/664/2527489
Die Kunstreise nach Kairo vom 30.10.2025 – 4.11.2025 ist ausgebucht. Aufgrund des großen Interesses ist ein weiterer Termin vom 4.11.2025 – 9.11.2025 geplant.
4. bis 10. November 2025
Verlängerung der Kunstreise Kairo II oder direkt aus Wien buchbar
4. November:
Früh am Morgen: Abflug von Kairo nach Assuan, Besichtigung des Hochstaudamms,
Transfer zum 4* Hotel Basma
Nachmittag: Bootsfahrt zur Insel Agilkia mit Isis-Tempel
Abend: Welcome Dinner im Hotel
5. November:
Busfahrt zu den Tempeln von Abu Simbel
Abends: Einschiffung auf der 5* M/S Nile Crown
6. November:
Vormittag: Bootsfahrt zum ersten Katarakt,
Nachmittag: stromabwärts nach Kom Ombo mit Tempel des Sobek und der Haroeris
7. November:
Vormittag: Horus-Tempel von Edfu, Weiterfahrt entlang der Nillandschaft Oberägyptens,
Durchfahren der großen Schleuse von Esna,
Abends: Ankunft in Luxor, Übernachtung auf dem Schiff.
8. November:
Überfahrt zum Tal der Könige mit Gräbern der mächtigsten Könige des Neuen Reiches, Terrassentempel der Königin Hatschepsut und Memnon Kolosse,
Nachmittag: beleuchteter Tempel von Luxor.
Transfer zum 5* Hotel Sonesta. Abendessen im Hotel.
9. November:
Monumente der nichtköniglichen Personen des Neuen Reiches,
Handwerkersiedlung Deit El-Medine, später Karnak-Tempel mit Hochreliefs
10. November:
Morgens: Flug nach Kairo,
Nachmittag: Weiterflug nach Wien.
Führung durch sachkundigen örtlichen Reiseführer
Leistungen: Flug Kairo-Assuan/Luxor-Kairo mit Egypt Air, 1 Übernachtung im 4* Hotel Basma in Assuan, 3 Übernachtungen auf dem 5* Nilschiff M/S Nile Crown, 2 Übernachtungen im 5* Hotel Sonesta in Luxor, Buffetfrühstück, Vollpension auf der Kreuzfahrt, 3 Abendessen und 1 Mittagessen, alle Ausflüge und Transfers, alle Eintritte, fachliche Betreuung während der gesamten Reise.
Preis pro Person im Doppelzimmer/Kabine: € 2.850,–
Zuschlag für Doppelzimmer/Kabine zur Alleinbenutzung: € 570,–
Nicht eingeschlossen sind nicht genannte Mahlzeiten, Trinkgelder, Getränke
Wir bitten um ehestmögliche Anmeldung bei Columbus Reisen, Herrn Peter Gallhofer, 99pega00@gmail.com, Tel. +43/664/2527489
4. bis 9. November 2025
4. November:
11:10 Uhr: Abflug von Wien-Schwechat mit Austrian
15:35 Uhr: Ankunft in Kairo International
Einreiseformalitäten und Transfer in das 5* Hotel Ramses Hilton (Zimmer mit Nilblick)
Abend: Welcome Dinner
9. November:
Vormittag: Ev. Museum der Zivilisation (Mumienmuseum)
Transfer zum Flughafen
16:35 Uhr: Abflug von Kairo International
19:20 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat
Änderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Leitung: Mohammed Othman, Ägyptologe
Leistungen: Flug Economy Class Wien-Kairo-Wien, Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen, 5 Übernachtungen im 5* Hotel Ramses Hilton, Frühstücksbuffet, 5 Mahlzeiten in ägyptischen lokalen Restaurants, alle Ausflüge und Besichtigungen im eigenen Komfortbus, Visagebühren, sämtliche Eintritte, wissenschaftliche Betreuung während der gesamten Reise
Preis pro Person im Doppelzimmer: € 3.100,–
Einzelzimmerzuschlag: € 460,–
Wir bitten um Anmeldung bei Columbus Reisen, Herrn Peter Gallhofer, 99pega00@gmail.com, Tel. +43/664/2527489
Im abgelaufenen Jahr konnten wir ohne pandemiebedingte Einschränkungen unserer Tätigkeit nachgehen. Daher ist es gelungen, die uns nahestehenden Institutionen wie gewohnt zu unterstützen, wieder junge Künstler zu fördern und eine Reihe von Projekten für unsere Mitglieder zu organisieren.
Die Akademie der bildenden Künste bekam neben Druckkostenbeiträgen für Publikationen und Forschungsprojekte die Arbeit „Oh Egypt“ von John Murphy. Zudem wurde dem Kupferstichkabinett der traditionelle Ankauf von neuen Arbeiten junger Künstler finanziert. Der Rundgang durch die Meisterschulen und Ateliers wurde wieder aufgenommen und außerdem führten der Rektor und die neue Direktorin der Kunstsammlungen durch aktuelle Ausstellungen in der Gemäldegalerie.
Für die Albertina unterstützte unsere Gesellschaft den Ankauf einer Arbeit von Tschabalala Self, übernahm fünf Bildpatronanzen für die Ausstellung „Marc Chagall“ und unterstützte die Herausgabe des Katalogs der Ausstellung „Robert Longo“.
Seit 2005 geht die ehemalige Galerienförderung durch den Bund direkt an Museen bildender Kunst, allerdings mit der Maßgabe, den Förderungsbetrag um 100 % aus privaten Sponsorgeldern aufzustocken und den gesamten Betrag für Ankäufe bei österreichischen Galerien zu verwenden. Für das Museum Moderner Kunst übernahm unsere Gesellschaft wie schon in den Vorjahren die Begleichung des privaten Anteils. Das Fundraising Dinner fand diesmal anlässlich der Ausstellung „Medardo Rosso“ statt, außerdem gab es ein Private Viewing und Apero in der Ausstellung „Avantgarde and Liberation“.
Für das Belvedere 21 wurde die Ausstellung „Kazuko Miyamoto“ unterstützt.
Dem Salzburger Museum der Moderne wurde für sein Projekt „Kreativ, Jung und Easy“ eine Unterstützung zuteil. Außerdem konnte ihm die Arbeit von Sophia Süßmilch „No Brain, No Pain“ übergeben werden.
Das NÖ. Landesmuseum erhielt 5 Arbeiten aus der Serie „Abwesenheitsnotiz“ von Hermes Payrhuber.
Zudem förderten wir wie jedes Jahr das Kunstprojekt „Soho in Ottakring“ .
Ankäufe und Unterstützungen:
Für die Akademie der bildenden Künste:
für die Gemäldegalerie:
John Murphy: „Oh Egypt“,
Gerahmte Postkarte, Feder und Tinte auf Karton
62 x 42 cm (gerahmt): € 10.000,–
Für das Kupferstichkabinett der Akademie:
Ankäufe von Arbeiten der folgenden jungen Künstler:
Arang Choi:
Dionaea, Bleistift auf Papier
Charlotte Gash:
Death Proof, pen & oil pastel/paper
Christine, pen and oil pastel/paper
Jennifer Gelardo:
Coordinates, digitale Fotografie
Jojo Gronostay:
Aus der Serie Landscapes: 3 Arbeiten Pigmentdruck/Fotopapier
Lisa Grosskopf:
Quitting Smoking Might Be Easier (Blutegel), Digitaldruck
Reihaneh Hosseini:
Brush Instead of Fork, coloured pencil on paper
Jakob Jakubowski:
Cebula, Digitalprint
Hanna Kučera:
p@ra, Tinte auf Papier
Emilia Lichtenwagner:
2 Arbeiten aus der Serie I am many animals, Monotypie auf Papier
Dean Maasen:
Jesters Story II, Jesters Story IV Tiefdruckserie/Echt-Bütten
Moritz Mizrahi:
Volles Blatt blau, Acryl auf Papier
Volles Blatt blau-schwarz, Tusche auf Papier
Janine Muckermann:
7 Zeichnungen aus der Serie You give me chills
Polychromos Farbstift auf Papier
Nikolaus Ruchnewitz:
Acid Heads Talking Acid, Silbergelatine Print
Mondo Concreto Etufa Lisboa, Silbergelatine Print
Gesamtbetrag: € 11.310,–
Für die Albertina:
Ankauf Tschabalala Self, „Waltz“: € 25.000,–
5 Bildpatronanzen „Marc Chagall“: € 26.000,–
Katalog „Robert Longo“: € 14.000,–
Für das Museum Moderner Kunst:
Aufstockung der Bundesgalerienförderung: € 36.500,–
Daraus wurden die folgenden Arbeiten erworben:
Elisabeth Wild: Untitled, Collage auf Papier
Patty Martori: Love House, 7 Farbkopien
Tiffany Sia: The Sojourn, 32-minütiges Video, projiziert auf einen Trennwandständer aus Alu-Legierung
Ausstellung: „Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur”: € 5.000,–
Für das Belvedere:
Ausstellung „Kazuko Miyamoto“: € 6.400,–
Für das Museum der Moderne Salzburg”
Projekt “Kreativ, Jung & Easy”: € 5.000,–
Sophia Süßmilch: “No Brain, No Pain”, 2019, Öl/Leinwand: € 6.000,–
Sonstige Ausstellungsunterstützungen:
“Soho in Ottakring”: € 1.500,–
Carola Dertnig, „Wave“, Kulturhaus Linz: € 1.000,–
Österreich-Pavillon Biennale Venedig 2024: € 5.000,–
Akademiefreundepreis 2024
Jamileh Azadfallah, Fachbereich Kunst und Zeit | Fotografie,
Univ.-Prof. Dr. Yair Martin Guttmann: € 1.500,–
Publikationen:
„Tiere um uns – Künstler sprechen über ihre Arbeit mit Tieren“ publiziert im C/O Vienna Magazin: € 1.300,–
Bruno Munari: Buchprojekt „Fantasia“: € 1.000,–
Ankäufe junger Künstler:
Philipp Abensperg-Traun: “for east- and westwings”, Fineliner und Zeichenstifte auf Papier: € 1.000,–
Philipp Muerling: O.T. („Paar“), Bleistift auf Papier: € 1.044,–
Adina Camhy: “The First Human Footprint on the Moon,
“They Remain Behind”, 2 Silkprints: € 1.400,–
Veranstaltungen:
Fortsetzung der Vortragsreihe „Berühmte Künstlerpersönlichkeiten und ihre Werke bzw. Sonderausstellungen in österreichischen Museen“
Fortsetzung der Führungsreihe durch „Sonderausstellungen in österreichischen Museen“
Kunstreise nach London mit Mag. Stefan Rothleitner
Kunstreise nach Washington und New Orleans mit Prof. Dr. Artur Rosenauer
Kunstreise nach Neapel mit Prof. Dr. Thomas Zaunschirm
Kunstreise nach Helsinki und Savonlinna mit Prof. Dr. August Sarnitz
Kunstreise nach Barcelona mit Mag. Herwig Kempinger
Kunstreise nach Paris mit Mag. Harald Krejci
Kunstreise nach Venedig mit Mag. Harald Krejci
Fortsetzung unserer traditionellen Vortrags- und Führungsreihe, Organisation diverser Sonderführungen in der Akademie der bildenden Künste, in der Albertina und im Museum Moderner Kunst, Fortsetzung der Reihe „Meet the Artist“, Organisation von Galerienrundgängen anlässlich des Projekts „Curated By“, VIP-Einladungen in die Kunstmessen Art & Antique in Salzburg, Art Austria, Art Austria Highlights, Art & Antique Wien, Vienna Contemporary sowie Parallel.