Liebe Kunstfreunde!
Schenken Sie eine Mitgliedschaft bei den Kunstfreunden, die zum freien Eintritt in sechzehn österreichische Museen berechtigt, oder seien Sie großzügig und schenken Sie eine unserer kommenden Kunstreisen. Ende Juni fahren wir nach Berlin zu Paulus Mankers „Letzten Tagen der Menschheit“. Besonders Verwegene haben im Juli die Gelegenheit, mit uns zur Manifesta nach Prishtina (Kosovo) zu fahren. Unsere traditionelle November-Reise zur Biennale in Venedig wird auf 22.-25. September vorverlegt, weil angesichts der Pandemie die warmen Monate mehr Reisesicherheit bieten. Vom 6.-9. Oktober holen wir die vor zwei Jahren covidbedingt abgesagte Kunstreise nach Belgien nach. Und falls die ständig verschobene Eröffnung der „Metro dell’Arte“ in Neapel doch noch stattfindet, werden wir versuchen, die Reise noch in diesem Jahr unterzubringen.
Kontakt für Geschenkmitgliedschaften:
Sylvia Eisenburger Kunz, eisenburger@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/664/1841804
oder Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at bzw. Tel. +43/676/3181471
Wir freuen uns auf regen Zuspruch und wünschen Ihnen kunsterfüllte kommende Wochen!
Auch heuer haben unsere Mitglieder wieder die Möglichkeit, Vergünstigungen beim Kartenkauf für Veranstaltungen der Wiener Festwochen zu erhalten. Die folgenden Produktionen werden vorgeschlagen:
Philippe Parreno, Marko Nikodijevic, André de Ridder,
Ensemble intercontemporain
PHANTASMAGORIA
Musik, Visual Arts
Ort HalleE im MuseumsQuartier
Termine 21. Mai, 19.30 Uhr / 22. Mai, 18 und 21 Uhr
https://www.festwochen.at/phantasmagoria
Christopher Rüping, Necati Öziri
DER RING DES NIBELUNGEN
Musik, Theater
Ort Halle E im MuseumsQuartier
Termine 1. / 2. / 3. Juni, 19 Uhr
https://www.festwochen.at/der-ring-des-nibelungen
Decoratelier, Jozef Wouters
INFINI 1 – 18
Theater
Ort Volkstheater
Termine 2. / 3. / 4. Juni, 19 Uhr
https://www.festwochen.at/infini-1-18
Die Wiener Festwochen bieten gegen den Vorweis der GFK-Mitgliedskarte 15% Ermäßigung für je 2 Karten aller Kategorien nach Verfügbarkeit ab 24. März 2022 an der Tageskasse der Wiener Festwochen an:
Tageskasse der Wiener Festwochen, Lehárgasse 3a, 1060 Wien
Mo-Sa (werktags): 10 bis 18 Uhr
24. bis 26. Juni 2022
Diesmal ist es Paulus Manker mit seiner fulminanten Produktion der „Letzten Tage der Menschheit“ in der Berliner Belgienhalle, der uns nach Berlin lockt. um diesen Termin ist eine Fülle von Museums- und Galerienbesuchen geplant.
24. Juni:
07:00 Uhr: Abflug von Wien Schwechat mit Austrian OS 0225
08:15 Uhr: Ankunft in Berlin Brandenburg,
Transfer zum 5* Hotel The Westin Grand, Friedrichstraße / Unter den Linden
24.-26.Juni:
Premiere „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Dinner, Humboldt Forum, Neue Nationalgalerie (Arch. Mies van der Rohe, nach jahrelanger Schließung wieder offen) Alte Nationalgalerie mit Sonderausstellung „Paul Gauguin“, ev. Neues Museum und wieder eröffnetes Pergamon-Museum mit neuem Eingangsgebäude von David Chipperfield, Neue Nationalgalerie (Sanierung durch David Chipperfield), Galerien in Berlin Mitte Hamburger Bahnhof mit Biennale für zeitgenössische Kunst, Architektur seit 1989
26. Juni: 19:00 Uhr: Transfer zum Flughafen
21:00Uhr: Abflug von Berlin Tegel mit Austrian OS 0236
22:20 Uhr: Ankunft in Wien Schwechat
Änderungen vorbehalten
Wissenschaftliche Leitung: Univ.Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen
Leistungen: Linienflug mit Austrian Airlines Wien-Berlin-Wien, Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen, 2 Übernachtungen incl. Service & Taxen, Tourismusabgabe, Zimmerkategorie Deluxe im 5* Hotel Westin Grand, Frühstücksbuffet, Premiere „Die letzten Tage der Menschheit“ mit Dinner, Bustransfer Hotel – Belgienhalle – Hotel am 24.6. im eigenen Privatbus, alle Eintritte, wissenschaftliche Führung während der gesamten Reise.
Preis pro Person im Deluxe Doppelzimmer:
€ 1.290,– (25 Personen)
€ 1.350,– (15 Personen)
Deluxe Einzelzimmerzuschlag: € 250,–
Wir bitten um Bestätigung Ihrer Voranmeldung bzw. Neuanmeldung bis 25. April bei Herrn Michael Puschmann. Mondial Reisen, michael.puschmann@mondial.at bzw. +43/664/4373712
Donnerstag, 15. September 2022, ab 18:00 Uhr
ORANGERIE SCHLOSS SCHÖNBRUNN
Schönbrunner Schlossstraße , 1130 Wien
Die vierte Ausgabe der Art Vienna, der Messe für internationale zeitgenössische Kunst und klassische Moderne, die 2017 im Leopold Museum gegründet wurde, findet vom 16. – 18. September 2022 täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn statt. Neben nationaler und internationaler junger Kunst werden wichtige zeitgenössische Positionen, Kunst der internationalen klassischen Moderne sowie Design von 1900 bis zur Gegenwart gezeigt.
Es ist uns eine besondere Freude, dass die Mitglieder unserer Gesellschaft schon am Vortag des offiziellen Messebeginns zur Vernissage eingeladen sind.
Wir bitten Sie, am Eingang diese Einladung zusammen mit Ihrer Mitgliedskarte vorzuweisen.
Die Albertina zeigt mit „Edvard Much im Dialog“ bis 19. Juni 2022 über 60 Werke des norwegischen Künstlers, und damit das beeindruckende Œuvre, welches für die moderne und zeitgenössische Kunst wegweisend ist. Dies beweisen sieben bedeutende KünstlerInnen der Gegenwart – allesamt Größen des 20. Jahrhunderts – die mit Munch in Dialog treten: Darunter Georg Baselitz, Andy Warhol, Miriam Cahn, Peter Doig, Marlene Dumas, Tracey Emin und Jasper Johns. Die von den KünstlerInnen selbst ausgesuchten Werkgruppen illustrieren eindrucksvoll den Einfluss Munchs auf die Kunst bis heute. Die Albertina modern widmet seit März dem Künstler Ai Wei Wei seine bislang umfangreichste Retrospektive: „In Search of Humanity“ befasst sich eingehend mit dem Aspekt der Menschlichkeit und der künstlerischen Stellungnahme in Ai Weiweis Schaffen. https://www.facebook.com/AlbertinaMuseum bzw. www.albertina.at
Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste ist im Herbst in ihr Stammhaus zurückgekehrt und zeigt ab 8. April die Ausstellung „Das entwendete Meisterwerk – Bilder als Zeitmaschinen“, in der Meisterwerke der Gemäldegalerie und des Kupferstichkabinetts mit zeitgenössischer Kunst konfrontiert werden. Details unter www.facebook.com/akademiegalerie bzw. www.akbild.ac.at
Das Museum Moderner Kunst (MUMOK) zeigt noch bis April 2022 in der Ausstellung „Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel“ eine umfangreiche Präsentation seiner Sammlungsbestände, die auf beinahe allen Ebenen des Hauses zu sehen ist. Seit Mitte Dezember sind zusätzlich die Ausstellungen „Wolfgang Tillmans – Schall ist flüssig“ sowie „Huang Po-Chih – Blue Elephant“ zu sehen. https://www.mumok.at bzw. www.facebook.com/mumok.
Das Kunstforum Wien zeigt noch bis Ende Juni erstmals in Österreich die große Retrospektive „David Hockney“ und präsentiert den Künstler in seiner Vielfalt, die von der Druckgrafik über die Malerei bis zur Fotografie und zu digitalen Zeichnungen reicht. Link: https://www.kunstforumwien.at/
Das MAK Museum für angewandte Kunst zeigt seit Dezember bis Mitte Juni die langerwartete Ausstellung „Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit“ und bis Anfang Juni „Anna Jermolaeva – die Chernobyl Safari“.
Im Belvedere 21 ist langfristig die Übersichtsschau „Avantgarde und Gegenwart – die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl“ zu sehen. Ferner wird in Ugo Rondinones „Akt in der Landschaft“ die emotionale menschliche Erfahrung in Verbindung mit der Natur erforscht.
Das Hofmobiliendepot, jetzt Möbelmuseum Wien genannt, wird in sämtlichen Medien für die Ausstellung „Home Stories -100 Jahre, 20 visionäre Interieurs“ gelobt, die bis Ende Mai 2022 zu sehen ist. https://www.moebelmuseumwien.at/
Das Kunsthaus Graz zeigt in der Ausstellung „Amazones of Pop“ den vielschichtigen weiblichen Beitrag zur Geschichte der Pop Art, und präsentiert mit „Monica Bonvicini – I don’t like you very much“ das Haus als Ort der Identitätskonstruktion. https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/
Das Museum der Moderne Salzburg zeigt auf dem Mönchsberg seit März 2022 „Richard Kriesche – a solo presentation“ und „True Pictures? Zeitgenössische Fotografie aus Kanada und den USA“. Das renovierte und wiedereröffnete Rupertinum stellt grafische Arbeiten von Heimo Zobernig und Fotoarbeiten von Marion Kalter aus https://www.museumdermoderne.at
Im Lentos ist bis Ende Mai die hochinteressante Ausstellung „Friedl Dicker-Brandeis – Bauhaus-Schülerin, Avantgarde-Malerin, Kunstpädagogin “ zu sehen. Noch bis Mitte August ist das vierteilige Lichtprojekt „jahrelichtweiss(2012-2015)“ von Inge Dick ausgestellt.
Liebe Kunstfreunde!
Vor einem Jahr sprachen wir aufgrund der Pandemie von einer Ausnahmesituation und von der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zur Normalität. Und nun, ein Jahr später, hat sich trotz Impfung die Situation nicht verbessert. Umso mehr danken wir unseren Mitgliedern für ihre Verbundenheit und für ihre Unterstützung trotz des erschwerten Zugangs zu manchen Museen und der Verschiebung unserer Veranstaltungen. Dadurch haben Sie es uns ermöglicht, der Unterstützung unserer Partnermuseen, der Förderung junger Künstler und nicht zuletzt unserer Tätigkeit für Sie bestmöglich nachzugehen.
Der Rechnungshof hat schon im letzten Jahr anlässlich einer Prüfung beanstandet, dass unsere Mitglieder übermäßig oft die Albertina und andere Partnermuseen besuchen und hat im Hinblick auf die gestiegenen Eintrittspreise in Museen eine Erhöhung unseres Sponsorenbeitrags angeregt, was natürlich eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags nach sich gezogen hätte. Dieser Anregung werden wir auch diesmal nicht nachkommen, weil unsere Mitglieder im kommenden Jahr durch die unveränderte Beitragshöhe für die anhaltend schwierigen Umstände des Jahres 2021 entschädigt werden sollen.
Sollten Sie an einer Fortsetzung Ihrer Mitgliedschaft für das Jahr 2022 interessiert sein, bitten wir um Überweisung Ihrer Mitgliedsbeiträge auf das untenstehend angeführte Konto, andernfalls betrachten Sie dieses Schreiben als gegenstandslos.
Die GRUNDMITGLIEDSCHAFT beträgt unverändert € 75,– und die ANSCHLUSSMITGLIEDSCHAFT € 55,–. Die Beiträge für die JUNGEN KUNSTFREUNDE (Studenten bis zum 30. Lebensjahr) und für die KLEINEN KUNSTFREUNDE (bis zum 15. Lebensjahr) betragen weiterhin € 30,– bzw. € 15,–. Die Kontonummer ist AT45 2011 1000 0044 2062 bei der ERSTEN Bank.
Bitte vergessen Sie nicht, auf dem Zahlschein Ihren Namen und Ihre Adresse anzugeben. Nach Eintreffen Ihrer Überweisung erhalten Sie eine neue Mitgliedskarte für das Jahr 2022, die zum freien Eintritt in die auf Seite 4 angeführten Museen berechtigt. Wie in jedem Jahr wird die alte Mitgliedskarte 2021 von den uns nahestehenden Museen noch bis Ende Januar 2022 akzeptiert.
Nachricht aus der Albertina: Die neuen Mitgliedskarten sind wieder auf der Vorderseite ganz rechts mit dem Albertina-Strichcode versehen, der es unseren Mitgliedern ermöglicht, die Albertina ohne Warteschlange direkt zu betreten.
Bitte halten Sie uns die Treue, erneuern Sie Ihre Mitgliedschaft und nehmen Sie unser Angebot, Mitgliedschaften zu festlichen Anlässen zu verschenken, wie in den vergangenen Jahren in Anspruch! Covid 19 hat sich keiner von uns ausgesucht, und nur gemeinsam und solidarisch können wir diese schwierige Zeit überstehen.
Unsere Reise-Jahresübersicht fällt wie schon im letzten Jahr dürftig aus:
Im ersten Halbjahr 2021 waren keine Reisen möglich, die bereits durchgeplanten Reisen nach Gent und Brügge, nach Riga, Marseille, St. Petersburg, Ungarn und Mähren mussten abgesagt werden, und auch das 2. Halbjahr brachte kaum Besserung. Die einzige Reise, die allerdings ein voller Erfolg war, führte uns nach Paris zur Kunstmesse FIAC, zu den neuen Privatmuseen der Stiftungen Pinault, Vuitton und Cartier, und natürlich ins Centre Pompidou und das Musée Picasso sowie zu diversen Galerien.
Das hält uns aber nicht davon ab, voll Zuversicht die Reisen für das erste Halbjahr 2022 ins Auge zu fassen, wenn auch konkrete Planungen im Augenblick nicht möglich sind:
Vom 24. – 27. Februar möchten wir nach Madrid zur Kunstmesse ARCO und zu den Museen Prado, Thyssen-Bornemisza, Reina Sofia sowie zu den rund um die Messe geplanten VIP-Events reisen.
Die Art Dubai hat uns wieder zum VIP-Besuch eingeladen, daher organisieren wir bei Interesse gern eine Reise vom 8.-13. März in die Emirate und können auch gleich den Louvre Abu Dhabi und die Weltausstellung in Dubai mitnehmen.
Viel Zuspruch hat die mündlich angekündigte Reise nach Washington und New Orleans vom 30. April bis 8. Mai gefunden. Das Angebot ist in Ausarbeitung und wird Ihnen elektronisch zugesandt.
Vom 9. – 12. Juni ist es endlich so weit: Die Metro dell’Arte in Neapel geht in Betrieb, und wir werden mit Prof. Boris Podrecca das „größte unterirdische Museum Moderner Kunst“ besichtigen können.
Nach dem Erfolg des letzten Jahres wiederholt Paulus Manker seine Aufführungsserie der “Letzten Tage der Menschheit“ in der Belgienhalle in Berlin und hat uns zum Besuch gebeten. Nun waren wir schon viele Male in der deutschen Hauptstadt, aber da neben Karl Kraus auch noch die wiedereröffnete Neue Gemäldegalerie, das neue Humboldtforum und nicht zuletzt der endlich fertiggestellte Flughafen locken, wollen wir vom 24.-27. Juni wieder hinfahren.
Und ein letzter Reisevorschlag für Verwegene: Die 14. Ausgabe der europäischen Wanderbiennale Manifesta findet ab 22. Juli in Prishtina im Kosovo statt. Wir sind bereits wegen VIP-Karten und Events mit der deutschen PR-Dame in Kontakt. Geplanter Reisetermin: 21. – 24. Juli.
Sollten die größeren Reisen nicht möglich sein, können wir die geplanten Busfahrten nach Ungarn und Mähren nachholen, die fertig geplant in der Schublade liegen.
Sie sind herzlich eingeladen, uns Anregungen und Reisewünsche zukommen zu lassen: Einige der schönsten Reisen kamen in der Vergangenheit aufgrund von Vorschlägen unserer Mitglieder zustande.
Unsere coronabedingt um ein Jahr verschobene Generalversammlung konnte im November nachgeholt werden. Der neu gewählte Vorstand ist auf unserer Website www.kunstfreunde.at gleich auf der Home-Startseite angeführt.
Da wir seit einigen Jahren vermehrt elektronische Nachrichten und Einladungen versenden, bitten wir wie diejenigen von Ihnen, die über eine e-mail-Adresse verfügen und noch nicht in unserer e-Kartei sind, Ihren e-Kontakt an Herrn Karl Wagner, wagner@kunstfreunde.at zu schicken, damit wir Sie verständigen können. Wir bitten Sie auch, sich auf unserer Website www.kunstfreunde.at unter der Rubrik „News“ bzw. „Events“ über kurzfristig anberaumte Angebote zu informieren. Selbstverständlich stehen wir aber auch weiterhin für telefonische Auskünfte zur Verfügung.
Achtung: Die postalischen Aussendungen werden wie schon im letzten Jahr nur mehr an unsere Grundmitglieder versandt. Wir bitten Sie, die Ihnen angeschlossenen Mitglieder zu informieren. Studenten wollen sich bitte an unserer Website www.kunstfreunde.at orientieren.
Wir danken unserem Kooperationspartner Dorotheum, der wieder die Herstellung und den Versand der postalischen Aussendungen übernimmt.
Wir sind der einzige Förderverein, dessen Mitgliedern in 16 verschiedenen Museen freier Eintritt gewährt wird. Da wir unsere Partnermuseen beliebig oft besuchen können, ist der Luxus erlaubt, manchmal auch nur ein Kunstwerk zu besuchen!
Auf unserer Website www.kunstfreunde.at können Sie unter „Links“ alle unsere Partnermuseen aufrufen und sich über die jeweiligen Sonderausstellungen informieren.
Unsere Mitglieder haben in den folgenden Häusern freien Eintritt:
Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie und Exhibit Gallery,
Schillerplatz 3, 1010 Wien
Semperdepot, Lehargasse 6-8, 1060 Wien
Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Arnulf Rainer Museum, Altes Frauenbad, Josefsplatz 5, 2500 Baden bei Wien
Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, 1010 Wien
Belvedere 21 im Schweizergarten, 1030 Wien
Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien
K.K. Hofmobiliendepot – Möbelmuseum, Andreasgasse 7, 1070 Wien
Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz
Lentos Kunstmuseum, Ernst Koref Promenade 1, 4020 Linz
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst,
Stubenring 5, 1010 Wien
Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg, Mönchsberg 32, 5020 Salzburg
Museum der Moderne Salzburg Rupertinum,
Wiener Philharmoniker Gasse 9, 5020 Salzburg
Museum Moderner Kunst, (MUMOK) im Museumsquartier, 1070 Wien
Niederösterreichisches Landesmuseum, Kulturbezirk 5, 3109 St. Pölten
Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Wien
Ob die an dieser Stelle immer angekündigten Kunstmessen, Galerienrundgänge und Atelierbesuche am kommenden Jahresbeginn stattfinden können, steht in den Sternen. Sobald wir Konkretes erfahren, werden wir Sie per e-mail verständigen. Auf jeden Fall werden wir die im abgelaufenen Jahr initiierten Freiluftprojekte wie Kunstspaziergänge und Führungen durch Freiluftausstellungen fortsetzen.
Mit nochmaligem herzlichem Dank für Ihre fortgesetzte Unterstützung wünschen wir Ihnen trotz aller widrigen Umstände eine schöne Weihnachtszeit, ein besinnliches Fest und Gesundheit, Glück, Erfolg und Zufriedenheit im Neuen Jahr.
Sylvia Eisenburger Kunz
Generalsekretärin
Wien, im Dezember 2021
Wie schon das Jahr zuvor lässt sich auch das abgelaufene Vereinsjahr mit den vergangenen Jahren nur schwer vergleichen. Dennoch ist es gelungen, die uns nahestehenden Institutionen zu unterstützen, wieder junge Künstler zu fördern und doch eine Reihe von Projekten für unsere Mitglieder zu organisieren.
Für die Akademie der bildenden Künste wurden diverse Druckkostenbeiträge für Publikationen und Forschungsprojekte geleistet. Zudem wurde dem Kupferstichkabinett der traditionelle Ankauf von neuen Arbeiten junger Künstler finanziert. Und wie jedes Jahr leisteten wir einen maßgeblichen Beitrag zum traditionellen Rundgang durch die Meisterschulen und Ateliers.
Für die Albertina unterstützte unsere Gesellschaft den Ankauf einer Werkserie von Miriam Cahn und übernahm drei Bildpatronanzen für die Ausstellung „Stadt und Land. Zwischen Traum und Realität“.
Seit 2005 geht die ehemalige Galerienförderung durch den Bund direkt an Museen bildender Kunst, allerdings mit der Maßgabe, den Förderungsbetrag um 100 % aus privaten Sponsorgeldern aufzustocken und den gesamten Betrag für Ankäufe bei österreichischen Galerien zu verwenden. Für das Museum Moderner Kunst übernahm unsere Gesellschaft wie schon in den Vorjahren die Begleichung des privaten Anteils. Leider fiel das in kleinem Rahmen geplante Fundraising Dinner anlässlich der Ausstellungen „Wolfgang Tillmans – Schall ist flüssig“ und „Huang Po-Chi – Blue Elephant“ dem neuerlichen Lockdown zum Opfer.
Das Kunsthistorische Museum erhielt für die Ausstellung „Tizians Frauenbild – Schönheit. Liebe. Poesie“ eine Unterstützung, ebenso das Belvedere für das Projekt „Smartify“ im Rahmen der Digitalisierung des Sammlungsbestandes.
Anlässlich der Neueröffnung des Sigmund Freud Museums widmeten wir dem Haus die Installation „Trauer und Melancholie“ von Olaf Nicolai, die in Anwesenheit des Künstlers präsentiert wurde, und schenkten dem Haus überdies 6 Arbeiten auf Papier von Hans-Peter Petri.
Zudem unterstützten wir wie jedes Jahr das Kunstprojekt „Soho in Ottakring“.
Und passend zu den Ausstellungen „Franz Hubmann“ in der Albertina und „Enjoy“ im MUMOK übergaben wir beiden Museen je 50 Exemplare des Bildbandes „Franz Hubmann – Zeitgenossen“.
Für die Akademie der bildenden Künste:
Beitrag zum Rundgang durch die Klassen und Ateliers: € 10.000,–
Für das Kupferstichkabinett der Akademie:
Ankäufe von Arbeiten der folgenden jungen Künstler:
Åström, Pia-Veronica
In line, 2018, Gouache und Kreide auf Papier
Fasching, Ina
naschmarkt, 2021, Tusche, Aquarell und Stifte auf Büttenpapier
Fripon, Sarah
Finger II, 2018, Bleistift, Graphit und Tusche auf Papier,
skat, 2018, Bleistift, Graphit und Tusche auf Papier
Gratz, Domi
Flugzeug, 2021, Öl/Pastellkreide und Bleistift auf Papier
Gross, Nina
Wand vor mir II, 2020, Buntstift auf Papier
Hölzl, Katharina
Eurokarussell, 2021, Bleistift und Buntstift auf Papier
Hudec, Adam
2 Blätter aus: The Grains of Dust, 7-teilige Serie, 2021
Zeichnung mit Staub auf Barytpapier
Jonsson, Axel
Human Fly, 2020, Bleistift auf Papier
Pizza Slice, 2018, Aquarell auf Papier,
Potato Chips, 2018, Aquarell auf Papier
Plaschg, Evelyn
FUME, 2021, Pigment (Pastell) auf Papier
Pölzl, Sophie
Landungsplatz – 28.08.2019, 11:15, 1 Blatt aus: Lichtzeichen, 4-teilige Serie, 2021, Pigmentdruck auf Papier
Rothwangl, Christian
1 Blatt aus: o.T., 5-teilige Serie, 2020, Tusche auf Papier,
o.T., 2018/2021, Tusche auf Papier
Gesamtbetrag € 11.270,–
Für die Albertina:
Werkserie Miriam Cahn € 25.000,–
Bildpatronanzen Jakob Alt, Paul Klee, Pierre-Auguste Renoir € 11.000,–
50 Exemplare „Franz Hubmann – Zeitgenossen“ Wert € 1.500,–
Für das Museum Moderner Kunst:
Aufstockung der Bundesgalerienförderung € 36.500,–
Daraus wurden die folgenden Arbeiten erworben:
Ull Hohn: Serie von 4 Arbeiten „Untitled (Infant),
Oil on Wooden Boxes, 1991
sowie Werke von Katrina Daschner, Jojo Gronostay und Michèle Pagel
50 Exemplare „Franz Hubmann – Zeitgenossen“ Wert € 1.500,–
Für das Belvedere:
Projekt „Smartify“ im Rahmen der
Digitalisierung der Sammlung € 6.000,–
Für das Freud Museum:
Hans Peter Petri: 6 Arbeiten auf Papier € 3.000,–
Olaf Nicolai: „Trauer und Melancholie“, 2009/12,
Installation € 5.000,–
Ankauf junger Künstler:
Mathias Hanin: “Atmosphäre”, Öl, Naturbaumwolle, PVC/Lw: € 1.000,–
Sonstige Ausstellungsunterstützungen:
“Soho in Ottakring”: € 1.500,–
Akademie im Xe: “New Views on Same Olds” € 1.000,-
Akademiefreundepreis 2021
Maximilian Unterfrauner, Klasse Prof. Wolfgang Tschapeller € 1.500,–
Publikationen:
Leander Gussmann: „Museum Issues“ € 1.000,–
Jakob Rockenschaub: Masterarbeit € 1.000,–
Jojo Gronostay: “Dead White Men’s Clothes” € 1.000,–
Jelena Micić: “Uomo Universale – La Femme” € 1.000,–
Martin Weichselbaumer: Diplomarbeit € 500,–
Kunsthistorisches Museum: Broschüren „Tizians Frauenbild“ € 5.000,–
Sonstige Projekte:
Laura Nitsch: “This Year’s Girl” (Filmprojekt) € 900,–
Veranstaltungen:
Fortsetzung der Vortragsreihe „Berühmte Künstlerpersönlichkeiten und ihre Werke bzw. Sonderausstellungen in österreichischen Museen“
Fortsetzung der Führungsreihe durch „Sonderausstellungen in österreichischen Museen“
Kunstreise nach Paris mit Mag. Stefan Rothleitner
Organisation diverser Sonderführungen in der Akademie der bildenden Künste, in der Albertina, im Museum Moderner Kunst und durch die Fotoausstellung „La Gacilly“ in Baden. Organisation von Galerienrundgängen anlässlich des Projekts „Curated By“, VIP-Einladungen in die Kunstmessen Art & Antique in Salzburg, Art Austria, Art Austria Highlights, Art & Antique Wien, Art at the Park, Vienna Contemporary sowie Parallel.
______________________________________________________________________
Liebe Kunstfreunde!
Wer hätte gedacht, dass wie im letzten Sommer auch in diesem Jahr die Planung für die kommenden Vorträge, Reisen und Kunstevents noch immer coronabedingt erschwert ist, so dass unsere diesjährige Sommer-Aussendung Sie wiederum später als in den Vorjahren erreicht. Aber nun ist es gelungen, ein attraktives neues Vortrags- und Führungsprogramm für das akademische Jahr 2021/2022 zu erstellen. Die von November 2020 bis April 2021 versäumten Vorträge/Führungen konnten nachgeholt werden, daher können wir ab September neu durchstarten. Die Einladung zur Teilnahme an den beiden neuen Zyklen ist diesem Schreiben beigeschlossen, wir hoffen auf intensive Inanspruchnahme.
Wie schon im abgelaufenen Jahr finden unsere Vorträge auch in diesem Jahr im MUMOK-Kino im Museum Moderner Kunst statt, allerdings jeweils um 17:00 Uhr, weil die Museen noch keine Abendöffnungen anbieten. Wir danken dem MUMOK und seinen Direktorinnen Karola Kraus und Cornelia Lamprechter für die großzügige Unterstützung.
Den Einstieg bildet diesmal die Präsentation der formidablen „Sammlung Schedlmayer. Eine Entdeckung“ im Leopold Museum, die neben Spitzenwerken des deutschen Expressionismus herausragende Werke der österreichischen Moderne wie auch der Architektur des frühen 20. Jahrhunderts enthält. Dr. Ivan Ristić hat die Ausstellung kuratiert und wird für uns Vortrag und Führung übernehmen.
Das zum 100. Geburtstag von Amadeo Modigliani geplante Großprojekt „Modigliani – Picasso. Revolution des Primitivismus“ wird nun mit einem Jahr Verspätung in einer umfassenden Retrospektive erstmals in Österreich, und zwar in der Albertina gezeigt. Experte Dr. Heinz Widauer betreut Vortrag und Führung.
In der mit grandiosen internationalen Leihgaben bestückten Ausstellung „Tizians Frauenbild“ rückt das Kunsthistorische Museum die Darstellung der Frau im Oeuvre Tizians und seiner Zeitgenossen Tintoretto, Veronese, Bordone etc. in den Mittelpunkt. Wir sind dabei, wissenschaftlich betreut von der Kuratorin Dr. Sylvia Ferino-Pagden.
„Avantgarde und Gegenwart“ bringt im Belvedere 21 eine hochkarätige Auswahl gegenwärtiger und historischer Positionen österreichischer Kunst in ein produktives Wechselverhältnis und weist auf die Faszination des Eigenbestandes hin. Kuratiert von Mag. Luisa Ziaja, die für Vortrag und Führung zugesagt hat.
Das neue Jahr wird im Bank Austria Kunstforum Wien mit der seit langer Zeit ersten umfassenden Werkschau von „Rebecca Horn“ eingeleitet, einer der außergewöhnlichsten und vielseitigsten Künstlerinnen ihrer Generation. In bewährter Weise werden Vortrag und Führung von Kuratorin Mag. Bettina Busse betreut.
Im Februar belegt in der Orangerie des Unteren Belvedere die Ausstellung „Dalí – Freud. Eine Obsession“ den Einfluss der Theorien Sigmund Freuds auf das Werk von Salvador Dalí und auf die Surrealisten im Allgemeinen. Der jungen Kuratorin Mag. Stephanie Auer ist es eine Ehre, uns in Vortrag und Führung das Projekt vorzustellen.
Einem der erstaunlichsten und meistgeschätzten Fotokünstlern der Gegenwart, „Wolfgang Tillmans“, dessen Oeuvre um die Beobachtung von Menschen, deren Beziehung zueinander und deren Verhältnis zu den sie umgebenden Dingen kreist, ist im Frühjahr eine Einzelausstellung im MUMOK gewidmet. Auch hier haben wir die Freude, den Kurator Mag. Matthias Michalka bei Vortrag und Führung begrüßen zu können.
Nach den Rekordausstellungen zum Thema „Edvard Munch“ in den Jahren 2003 und 2015 zeigt die Albertina ab Februar ihre Hauptausstellung „Munch und die Folgen“, in der 60 Meisterwerke Munchs wichtigen Zeitgenossen wie Georg Baselitz, Marlene Dumas oder Peter Doig gegenübergestellt werden. Die Kuratorin Dr. Antonia Hoerschelmann wird uns, wie schon so viele schöne Male zuvor, ihre Expertise naheringen.
Erneut bleibt es dem Kunstforum Wien überlassen, einem der facettenreichsten und prägendsten Künstler der Gegenwart erstmals in Österreich eine umfassende Werkschau zu widmen. „David Hockney: Insights“, in Zusammenarbeit mit der Tate entstanden, zeigt Hauptwerke aus der Tate Collection. Mag. Veronika Rudorfer betreut nicht nur die Ausstellung, sondern auch Vortrag und Führung für uns.
Unser letzter Vortrag führt uns in das Palais Goëss-Horten, das neue Privatmuseum der Mäzenin und Sammlerin Heidi Horten. Die designierte Direktorin Dr. Agnes Husslein-Arco hat sich zu unserer Freude bereit erklärt, in Vortrag und Führung sowohl auf die Architektur als auch auf die „Heidi Horten Collection“ einzugehen.
Einem häufig geäußerten Wunsch unserer Mitglieder entsprechend finden auch in diesem Jahr alle Vorträge und Führungen getrennt statt. Der Preis für den Besuch des Vortragszyklus bzw. Führungszyklus beträgt unverändert jeweils € 100,–. Wir legen dieser Aussendung Anmeldeformulare für Vortragszyklus und Führungsreihe bei und bitten Sie, bei Interesse diese auszufüllen und postalisch an die GFK z.H. Herrn Karl Wagner, Markgraf Rüdiger-Straße 25/14, 1150 Wien bzw. per e-mail an wagner@kunstfreunde.at oder eisenburger@kunstfreunde.at zu retournieren. Sollten Sie teilnehmen wollen, ersuchen wir Sie, on-line einzuzahlen oder neutrale Zahlscheine zu verwenden, die in jeder Bankfiliale aufliegen. Die Zahlscheine bitte sorgfältig und vollständig auszufüllen: EUR-Betrag: € 100,– pro Person und pro Zyklus, sowie Ihre eigene IBAN-Kennzahl, weiters Ihren Namen und Ihre Adresse im Feld AuftraggeberIn/EinzahlerIn und beim Verwendungszweck die Angabe, ob „Vortragszyklus oder Führungsreihe“. Als Empfängerbank bitte die ERSTE Group Bank AG, IBAN: AT45 2011 1000 0044 2062, BIC: GIBAATWW, sowie als Empfänger die „Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste“ einzutragen.
Nach Eintreffen Ihrer Anmeldungen und Zahlungen wird Ihr Name in die Teilnehmerliste eingetragen und bei Beginn jeder Veranstaltung überprüft.
Alle Mitglieder, deren Mitgliedsbeiträge noch ausständig sind, haben noch keine Mitgliedskarte für 2021 erhalten. Wenn Sie Ihre Mitgliedschaft verlängern wollen, bitten wir Sie, Ihren Beitrag on-line einzuzahlen oder einen neutralen Zahlschein zu verwenden, der in jeder Bankfiliale aufliegt. Die Zahlscheine bitte sorgfältig mit Vornamen, Zunamen und Ihrer Adresse sowie Ihrer eigenen IBAN-Kennzahl auszufüllen. Beim Verwendungszweck bitte anzugeben, ob Sie für die Grundmitgliedschaft (€ 75,–), die Anschlussmitgliedschaft (€ 55,–), die Studentenmitgliedschaft (bis 30 Jahre: € 30,–) oder die Mitgliedschaft für „Kleine Kunstfreunde“ (bis 15 Jahre: € 15,–) einzahlen. Als Empfängerbank bitte die ERSTE Group Bank AG, IBAN: AT45 2011 1000 0044 2062, BIC: GIBAATWW, sowie als Empfänger die „Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste“ einzutragen.
Unsere Reiseplanung ist, wie Sie schon während der letzten Monate erfahren mussten, von Planungen, Umplanungen, Absagen. Neuplanungen und erneuten Absagen geprägt. So sehen wir uns leider gezwungen, die für September geplante Kunstreise nach St. Petersburg abzusagen, weil die Infektionszahlen drastisch steigen, das Außenministerium per Juli eine Reisewarnung veröffentlicht hat und die AUA nach wie vor nicht fliegt. Wir lassen uns aber nicht entmutigen und haben wiederum ein schönes Reiseprogramm zusammengestellt.
Als Ersatz für St. Petersburg reisen wir vom 2.-5. September nach Florenz, wo wir wie letztes Jahr in Berlin die bildende Kunst mit Musik verbinden. Am 3. September gibt es im Teatro del Maggio Musicale Fiorentino (der zu einem Settembre Fiorentino geworden ist) eine glänzend besetzte „Cosi fan tutte“ unter Zubin Mehta, für die wir Karten der besten Kategorie sichern konnten. Und da wir uns ein bisschen Luxus verdient haben, wohnen wir im 5* Hotel Montebello Splendid im Zentrum der Stadt. Prof. Dr. Artur Rosenauer, Renaissance-Spezialist und ausgewiesener Florenz-Kenner, wird die Reise wissenschaftlich betreuen. Ein Angebot liegt dieser Aussendung bei, wir bitten um direkte Anmeldung im angeführten Reisebüro.
Kurz darauf, vom 19.-22. September, findet dann unsere schon vor einiger Zeit angekündigte Reise nach Basel und in das Elsass statt. Die Art Basel stellt uns VIP-Karten und damit eine Einladung zur Preview zur Verfügung, und natürlich besuchen wir die schönen Kunstmuseen der Stadt. Im Elsass, wo wir in Mühlhausen im Hotel du Parc logieren, unternehmen wir Busfahrten nach Colmar und Ronchamp. Mag. Harald Krejci, Chefkurator des Belvedere Museums, ist wissenschaftlicher Leiter der Reise. Auch hier bitten wir um direkte Anmeldung im angegebenen Reisebüro.
Vom 20.-24. Oktober findet in Paris im „Grand Palais Ephémère“ die FIAC, Messe für zeitgenössische Kunst statt. Auch hier werden uns VIP-Karten zur Verfügung gestellt, die auch den Zutritt zu dem besonders vielfältigen VIP-Programm ermöglichen. Der eigentliche Höhepunkt ist allerdings das erst kürzlich eröffnete neue Privatmuseum von Françoit Pinault (besitzt bereits den Palazzo Grassi und die Dogana in Venedig) in der alten Pariser Getreidebörse. Mag. Stefan Rothleitner, der uns schon zu den Messen in Berlin und Dubai begleitet hat, übernimmt die wissenschaftliche Bereuung. Bitte um direkte Anmeldung, siehe Beilage!
Nach sieben Jahren reisen wir im kommenden November (18.-21.11.21) wieder zur Architektur-Biennale nach Venedig. Wie damals steht die Reise ausschließlich im Zeichen der Architektur, und zwar von Palladio bis Podrecca. Eine Tagesfahrt in das Brenta-Tal zu den Palladio-Villen und nach Vicenza bildet Teil des Programms. In bewährter Weise hat Prof. Dr. August Sarnitz die wissenschaftliche Leitung übernommen. Überdies bieten uns die beiden Kuratoren des Österreich-Pavillons, Helge Mooshammer und Peter Mörtenböck eine Sonderführung durch ihre Ausstellung.
Und nun zu den Kunstmessen und ähnlichen Events:
Aufgrund der anhaltenden Unsicherheit musste die für 10.-15. August angesetzte SIAF Salzburg International Art Fair, zu der unsere Mitglieder eingeladen waren; abgesagt werden.
Vom 7.-15. August findet hingegen im Hof und Carabinierisaal der Salzburger Residenz zum siebten Mal eine Sommerausgabe der Art & Antique statt. Unsere Mitglieder haben gegen Vorweis der Mitgliedskarte während der gesamten Messedauer freien Eintritt. Die Einladung liegt bei.
Nach dem regen Zuspruch, den im vergangenen Sommer unsere Sonderführung durch die Freiluft-Fotoausstellung „La Gacilly“ in Baden erfahren hat, sind wir auch in diesem August wieder eingeladen. Mit Dank an die Organisatoren und die Stadt Baden legen wir die Einladung bei und bitten um Anmeldung unter eisenburger@kunstfreunde.at bzw. wagner@kunstfreunde.at oder +43/664/1841804 bzw. +43/676/3181471.
Um eine Kollision mit der Art Basel zu vermeiden, wird die Vienna Contemporary schon vom 2. – 5. September in der Alten Post, Postgasse 10, 1010 Wien gezeigt. Auch diesmal sind wir am 2. September 11:00 bis 19:00 Uhr zu Preview und Vernissage eingeladen, die Einladung ist beigeschlossen.
Die auf junge Künstler spezialisierte alternative Kunstmesse „Parallel“ findet diesmal in der ehemaligen Semmelweis-Klinik, Eingang Hockegasse 37, 1180 Wien statt. Bitte entnehmen Sie der Anlage die Einladung zur Preview am 7. September, 13:00 – 17:00 Uhr.
Das alljährliche Galerienfestival „Curated By“, im Rahmen dessen internationale Kuratoren in Wiener Galerien Künstler auswählen und Ausstellungen gestalten, findet vom 4. September bis 2. Oktober statt. Am Eröffnungswochenende (4. & 5.9.) sind die teilnehmenden Galerien von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Damit wir uns nicht mit unserer Florenz-Reise in die Quere kommen, bitten wir am 11. September, ab 11:00 Uhr zu einer Führung durch die Galerien Eschenbachgasse, der Innenstadt und des vierten Bezirks. Die Einladung ist beigeschlossen, wir bitten um Anmeldung bei unserer Gesellschaft.
Nach dreijähriger Unterbringung in Ersatzquartieren bezieht im Oktober die Akademie der bildenden Künste wieder ihr Stammhaus am Schillerplatz. Als Eröffnungstage sind der 8. & 9. Oktober geplant, unsere Mitglieder sind eingeladen, aber Genaueres wird erst im September bekanntgegeben. Auch hier werden wir Sie informieren.
Diese Aussendung geht wie schon das letzte Mal nur an unsere Grundmitglieder. Wir bitten Sie, die Ihnen angeschlossenen Mitglieder zu informieren, Studenten werden gebeten, sich im Internet zu informieren. Der gesamte Text ist auf unserer Website www.kunstfreunde.at unter „News“ abrufbar, die Angebote stehen unter „Events“.
Schon seit längerer Zeit versenden wir kurzfristige Informationen und Einladungen per e-mail. Sollten Sie diese elektronischen Aussendungen nicht erhalten, bitten wir um Übersendung Ihrer aktuellen e-mail Adressen. Überdies können Sie sich auf unserer Website www.kunstfreunde.at unter „Events“ bzw. „News“ jederzeit über alle aktuellen Angebote informieren. Falls Sie keinen Zugang zum Internet haben, erhalten Sie gerne telefonisch unter den Nummern 0664/1841804 bzw. 0676/3181471 Auskunft.
Unsere Partnermuseen, die den Mitgliedern unserer Gesellschaft freien Eintritt gewähren, sind auf der Rückseite Ihrer Mitgliedskarte angeführt. Da alle Museen die Ausstellungen, die wegen des Lockdowns entweder nur kurz oder gar nicht gezeigt werden konnten, in den Herbst hinein verlängern bzw. überhaupt neu ansetzen, haben Sie nichts versäumt und können die Sommermonate zu ausführlichen Museumsbesuchen nutzen!
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Kultursommer und freuen uns darauf, Sie im Herbst wieder zu sehen.
Sylvia Eisenburger Kunz
Generalsekretärin
Wien, im August 2021